Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Alter

MEDIZIN — BERICHT

Gegen Muskelschwund, Stürze und Frakturen im Alter

Was braucht es alles für eine gute Muskelfunktion?

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 01/2013  ·  22. Januar 2013

Stürze und Frakturen im Alter müssen nicht Schicksal sein. Sowohl Muskeln wie Knochen profitieren von Vitamin D, und ein spezifisches Krafttraining mit gleichzeitig gesteigerter Proteinzufuhr kann der gefährlichen Gebrechlichkeit entgegenwirken, berichteten Prof. Reto W. Kressig, Basel, und Prof. Heike Bischoff-Ferrari, Zürich, am SGIM-Jahreskongress in Basel.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Delir im Alter

Welches Antipsychotikum für welche Situation?

Von Jens Trögner  ·  Ars Medici 20/2012  ·  25. Oktober 2012

Ein Delir kann sich unterschiedlich äussern und wird aufgrund der wechselnden Symptomatik nicht immer erkannt. Dies gilt insbesondere für das häufigere hypoaktive Delir. Die Ursachen sind vielfältig. Bei alten Menschen spielt bei den Auslösern oft die Demenz eine Rolle. Auch Infektionen und Medikamentennebenwirkungen sind zu nennen. Der Schwerpunkt des folgenden Beitrags liegt auf der Therapie und beleuchtet die Besonderheiten der einzelnen Antipsychotika. Bei der Entscheidung für eine bestimmte Substanz sind vorherrschende Symptome und Begleiterkrankungen zu berücksichtigen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Sarkopenie

Lebensqualität im Alter – Muskelmasse und Muskelkraft im Fokus

Von Reto W. Kressig  ·  Ernährungsmedizin 02/2012  ·  16. Juli 2012

Der altersbedingte Verlust von Muskelmasse und Muskelkraft (Sarkopenie) führt zu einer nachgewiesen erhöhten Morbidität und Mortalität sowie zu einer massiven Abnahme von Lebensqualität. Der nachfolgende Artikel berichtet über die Möglichkeiten der Prävention und Therapie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Depression im Alter

Adäquate Behandlung auch im Alter erforderlich und Erfolg versprechend

Von Gabriela Stoppe  ·  Ars Medici 11/2010  ·  27. Mai 2010

Die Prävalenz affektiver Störungen im Alter ist mit maximal 20 Prozent keineswegs so hoch wie von manchen vermutet. Zudem mehren sich die Hinweise dafür, dass eine entsprechende auf Heilung beziehungsweise Vollremission zielende Behandlung auch im Alter angemessen ist. Der Hausarzt ist somit auch für diese Erkrankungen in der Schlüsselposition. Dies ist eine dankbare Aufgabe, wenn man sie annimmt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Infektionen

Hautinfektionen im Alter

Nach einem Vortrag von PD Dr. A. Cozzio anlässlich einer interdisziplinären Fortbildungsreihe zum Thema «Hautveränderungen im Alter: Dermatologie oder Innere Medizin» vom 26. März 2009 am Universitätsspital Zürich

Von Gisela Stauber-Reichmuth  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2009  ·  1. Januar 2009

Dieser Beitrag weist auf einige Zusammenhänge zwischen Infektionsanfälligkeit und Altershaut hin und legt den Fokus auf ausgewählte Erkrankungen, die im Rahmen der Konsiliarvisite am Universitätsspital Zürich häufig anzutreffen sind. Dies sind die Intertrigo, Onychomykose und der Herpes zoster, wobei auf Staphylokokken- und Streptokokken- bedingte Hautinfektionen hier nicht eingegangen wird.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Sarkopenie und Frailty

Beweglichkeit und Unabhängigkeit im Alter erhalten

Mangelernährung vermeiden:

Von Claudia Reine  ·  Ernährungsmedizin 04/2009  ·  1. Januar 2009

Die Funktionsfähigkeit und – eng gekoppelt damit – die Unabhängigkeit älterer Menschen hängen entscheidend davon ab, inwieweit die altersbedingten Veränderungen in der Körperzusammensetzung sowie die damit verbundene Abnahme der körperlichen Leistungsfähigkeit und die nachlassenden Bedürfnisse hinsichtlich Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme durch eine energie- und nährstoffreiche Kost und regelmässige Bewegung kompensiert werden können. Unter dem Titel «Ernährung und Funktionalität» stand dieses Thema im Mittelpunkt eines Satellitensymposiums, das anlässlich des XIXth IAGG World Congress of Gerontology and Geriatrics im Juli 2009 in Paris stattfand.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Urininkontinenz im hohen Alter

Welche Operation, welche Medikamente, in welcher Situation?

Von Annette Kuhn  ·  Gynäkologie 03/2009  ·  1. Januar 2009

Urininkontinenz im hohen Alter muss kein Schicksal sein; konservative und operative Verfahren können unter besonderer Berücksichtigung der individuellen Situation angewendet werden. Minimalinvasive Verfahren wie Schlingentechniken und Injektionen können unter reiner Lokalanästhesie oder in Regionalanästhesie auch bei betagten Patientinnen empfohlen werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk