Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Alter

MEDIZIN — BERICHT

Benefit der NOAK auch im höheren Alter vorhanden

Blutverdünnung bei betagten Patienten

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 21/2018  ·  26. Oktober 2018

Viele ältere Personen sind mittlerweile mit NOAK antikoaguliert. Wie NOAK bei eingeschränkter Nierenfunktion und Sturzgefährdung eingesetzt werden können, erklärte PD Dr. Alexander Breitenstein vom Universitären Herzzentrum Zürich am 4. Alterstraumatologiekongress in Regensdorf.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Tumortherapie im Alter

Probleme der Polymedikation

Von Marianne I. Knecht  ·  Ars Medici 06/2017  ·  24. März 2017

Durch die demografische Entwicklung der letzten Jahre nimmt die Zahl der älteren Patienten stetig zu. Ältere Patienten sind häufig polymorbid und benötigen deshalb mehr Medikamente. Ist zusätzlich eine Tumortherapie notwendig, kann dies zu einer problematischen Polymedikation führen. Die Pharmazeutin Dr. Dorothee Dartsch stellte in ihrem Referat Hilfsmittel vor, um unnötige Arzneimittelverschreibungen im Alter zu vermeiden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Schlafstörungen im Alter

Altersnormale Veränderungen von ernsten Ursachen unterscheiden

Von Helmut Frohnhofen und Jeanina Schlitzer  ·  Ars Medici 06/2017  ·  24. März 2017

Ältere Patienten klagen häufig über Schlafstörungen. Sie müssen dann behandelt werden, wenn die Lebensqualität
leidet, funktionelle Probleme im Alltag auftauchen oder die Selbstversorgung ungünstig beeinflusst wird. So gross die
Zahl der Schlafstörungen, so unterschiedlich und vielfältig ist auch die Therapie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Mit zunehmendem Alter sinken Lebensqualität und Selbstständigkeit

Ergebnisse einer schweizerischen Studie zu chronischen Krankheiten bei Senioren

Von Claudia Borchard-Tuch  ·  Ars Medici 06/2017  ·  24. März 2017

Eine schweizerische Querschnittstudie kommt zu dem Ergebnis, dass chronische Erkrankungen im Alter häufig vorkommen und mit einer deutlichen Verringerung von Selbstständigkeit und Lebensqualität einhergehen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Chronische Schmerzen – was ist anders im Alter?

Begleiterkrankungen berücksichtigen und nicht nur auf Medikamente setzen

Von Frank Block  ·  Ars Medici 20/2016  ·  14. Oktober 2016

Chronische Schmerzen sind im Alter häufig. Die altersassoziierten körperlichen Veränderungen und die Komorbiditäten können zu Problemen bei Diagnostik und Therapie von Schmerzen führen. Diese kurze Übersicht will diese Probleme sowie mögliche Lösungen darstellen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Eiweissversorgung und Muskelgesundheit im Alter

Wenn es mit der üblichen Ernährung nicht mehr klappt

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 19/2016  ·  30. September 2016

Der Appetitmangel im Alter ist Hauptursache für mannigfache Muskelprobleme, trägt aber auch massgeblich zur generell erhöhten Morbidität und Mortalität bei. Oft lässt sich im Alter mit der normalen Ernährung eine für den Muskelstoffwechsel adäquate Eiweissversorgung nicht mehr sicherstellen. Dann sind spezifische Nahrungssupplemente sinnvoll.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

31. Jahreskongress der European Association of Urology 11. bis 15. März 2016 in München

Der alternde Patient in der urologischen Chirurgie

Optimale Versorgung ist interdisziplinär

Von Marcus Mau  ·  CongressSelection 03/2016  ·  23. Mai 2016

Immer häufiger sehen Urologen ältere und oft multimorbide Patientinnen und Patienten – bei steigender Tendenz. Risikoabschätzung, Anästhesie sowie intraoperatives und postoperatives Management müssen sich diesen veränderten Bedingungen anpassen, aber nicht ohne interdisziplinäre Expertenteams.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Sarkopenie

Ernährungsberatung im Alter

Von Diana Kappis und Nadine Osswald  ·  Ernährungsmedizin 05/2015  ·  27. November 2015

Essen im Alter sollte wie in jüngeren Jahren neben der Versorgung des Körpers mit Nährstoffen und Energie Genuss und Freude bedeuten. Oft beschreiben ältere Menschen eine Inappetenz, ein rasches Sättigungsgefühl, Geschmacksveränderungen, Übelkeit und Kaubeschwerden. Dies vermindert die Freude am Essen und führt zu einer Abnahme der Nahrungsaufnahme. Der resultierende Gewichts- und Kraftverlust ist im Alter meistens nicht wieder gutzumachen (1). Ziele der Ernährungsberatung sind ein Erhalt der Funktionalität und der Lebensqualität sowie eine bedarfsdeckende Ernährung (2). Diesen Zielen in der Beratung gerecht zu werden, ist eine Herausforderung für alle Beteiligten. Der folgende Beitrag geht auf die Probleme in der Beratung des älteren Menschen ein, zeigt Unterschiede, Chancen und Grenzen auf.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ESPEN 2015 - Lissabon

Gesunde Ernährung im Alter, bei Mangelernährung und Krebs

Von Lena J. Vogt  ·  Ernährungsmedizin 05/2015  ·  27. November 2015

Unter dem Titel «Healthy Life Through Nutrition» fand vom 5. bis 8. September der ESPEN-Kongress für klinische Ernährung und Stoffwechsel statt. Rund 3000 Kongressteilnehmer aus aller Welt waren zu Gast am 37. ESPEN-Kongress in Portugals Hauptstadt Lissabon. Im Kongressgebäude wurden interessante und abwechslungsreiche Vorträge gehalten, ergänzt durch eine umfassende Posterausstellung. Die Life-Long-Learning-Kurse (LLL) sowie die Satellitensymposien der Industrie rundeten das Programm ab.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Infektionen im Alter

Was macht sie so gefährlich?

Von Roland Nau  ·  Ars Medici 23/2015  ·  27. November 2015

Im Alter nimmt sowohl die Erkrankungshäufigkeit (Inzidenz) als auch die Sterblichkeit (Letalität) durch Infektionen zu. Grund hierfür ist die altersbedingte Beeinträchtigung des Immunsystems. Infektionserkrankungen nehmen im Alter oft einen atypischen Verlauf, der die frühzeitige Diagnose und Therapie erschwert. Aufgrund der altersassoziierten Schwäche des Immunsystems sind septische Verläufe häufig. Der alte Mensch ist ähnlich infektanfällig wie therapeutisch oder aufgrund ihrer Grunderkrankung immunsupprimierte Patienten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • 1
  • 2
  • 3
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk