Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Allgemeine Innere Medizin

Editorial

Die neuen Impfempfehlungen nicht zu kennen, kann sich niemand von uns leisten

Von Ulrich Heininger  ·  Ars Medici 05-06/2024  ·  28. März 2024

Im November fand in Basel der XII. Schweizer Impfkongress statt – die nun schon traditionelle nationale Plattform für die Diskussion moderner Erkenntnisse auf dem Gebiet der Vakzinologie. Als Ko-Leiter des Kongresses (Nestor: Prof. Dr. Urs B. Schaad, Basel) von Beginn an bin ich sehr glücklich über das anhaltende Interesse daran.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Pflanzliche Alternative – Wirksamkeit und Sicherheit von Johanniskrautextrakt bei Depression

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 05-06/2024  ·  28. März 2024

Der Extrakt aus Johanniskraut gilt als nebenwirkungsarme Alternative zu selektiven Serotoninwiederaufnahmehemmern (SSRI) bei Depression. Allerdings gibt es widersprüchliche Studien zu seiner Wirksamkeit. Eine aktuelle Metaanalyse kommt jetzt zu positiven Resultaten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Angiologie: Welche Rolle spielt die kollaterale Blutversorgung für den Therapieerfolg nach einem Schlaganfall?

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 05-06/2024  ·  28. März 2024

Nach einem ischämischen Schlaganfall muss das verstopfte Gefäss medikamentös oder mithilfe eines Katheters wieder eröffnet werden. Doch selbst wenn das Gerinnsel rechtzeitig entfernt wird, erholen sich viele Schlaganfallpatienten nur schlecht. Eine Zürcher Forschungsgruppe hat jetzt herausgefunden, dass der Erfolg der Schlaganfallbehandlung von den kollateralen Blutgefässen abhängt, die im Falle eines Gefässverschlusses als potenzielle Umleitungen fungieren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Cannabis bei chronischen Schmerzen – mehr als eine Option?

Von Claude Vaney und Petra Hoederath  ·  Ars Medici 05-06/2024  ·  28. März 2024

Chronische Schmerzen sind die häufigste Indikation für die Verschreibung von medizinischem Cannabis. Die Studienlage zu Medizinalcannabis bei chronischen Schmerzen ist insgesamt umfangreich, aber die Fallzahlen sind oft klein, und die Aussagen variieren von «nicht empfohlen» bis zu «third-line treatment option». Die Klinik zeigt jedoch, dass die Patientinnen und Patienten von der Therapie mit Medizinalcannabis sehr profitieren und Analgetika wie Opioide reduziert werden können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Psychologie und Neurologie: Löst Live-Musik stärkere Emotionen aus als gestreamte?

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 05-06/2024  ·  28. März 2024

Ein Team der Universität Zürich ging der Frage nach, ob Live-Musik und aufgezeichnete Musik die emotionale Verarbeitung im menschlichen Gehirn unterschiedlich beeinflussen. Im Rahmen einer Versuchsanordnung veränderte ein Pianist sein Live-Klavierspiel laufend, um die emotionale Reaktion in der Amygdala zu steigern. Dabei wurde die Amygdala-Aktivität von 27 Teilnehmern per Magnetresonanztomographie gemessen und dem Musiker in Echtzeit angezeigt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Weiteres

Ars Medici Auktion 5+6/2024

Auktionsnummer: 0424122

Ars Medici 05-06/2024  ·  28. März 2024

Giostra notte
Jacomo Fantaguzzi
Foto, Material: Gallery-Bond, Acrylglas und Alu-Dibond 45 × 60 × 0,5 cm signiert rückseitig, ohne Rahmen

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Geburtshilfe: Kantonsspital Baden – Sichtfenster bei Kaiserschnitt

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 05-06/2024  ·  28. März 2024

Bei einem Kaiserschnitt konnten Frauen bisher nicht sehen, was unterhalb ihrer Brust geschieht, denn die aufgespannte, sterile Abdeckung verhindert die Sicht auf das Operationsgeschehen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Ophthalmologie: Wie Ernährung die Progression von Augenerkrankungen bremst

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 05-06/2024  ·  28. März 2024

In grossen bevölkerungsbasierten Erhebungen wurde beobachtet, dass sich eine gute Nährstoffversorgung günstig auf die Augengesundheit auswirken kann. «In den Studien zeigte sich ein Zusammenhang zwischen den Ernährungsgewohnheiten und der Häufigkeit und Schwere verschiedener Augenkrankheiten wie altersbedingter Makuladegeneration (AMD), Glaukom, Grauem Star und trockenem Auge», erläutert Professor Dr. med. Andreea Gamulescu von der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG)

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 05-06/2024  ·  28. März 2024

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

IN EIGENER SACHE

Leserumfrage – Danke für Ihr gutes Zeugnis

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 05-06/2024  ·  28. März 2024

Erst einmal möchten wir uns für die zahlreichen positiven Rückmeldungen bedanken, die wir im Rahmen unserer Umfrage von Ihnen erhalten haben. Wir wollten von Ihnen wissen, wie Ihnen die Inhalte von ARS MEDICI gefallen, was Sie schätzen, was Ihnen fehlt, damit wir unser Angebot bestmöglich auf Ihre Bedürfnisse abstimmen können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • ...
  • 136
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk