Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Allgemeine Innere Medizin

United European Gastroenterology Week (UEG-Week) 14. bis 17. Oktober 2023 in Kopenhagen

Helicobacter-Eradikation – Abgeschwächte Nebenwirkungen mit Probiotika

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 01/2024  ·  15. Februar 2024

Machen Dyspepsiesymptome und ein positiver Helicobacter(H.-)-pylori-Test eine Eradikation des Magenkeims erforderlich, kann die antibiotische 3- bis 4-fach-Therapie zu Nebenwirkungen führen. Um diese abzumildern, können Probiotika eingesetzt werden. Welche sich dazu eignen, wurde in einer am Jahreskongress der United European Gastroenterologists (UEG-Week) vorgestellten Praxis-Registerstudie diskutiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongresses

KI verfolgt Kapsel im Darm

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 01/2024  ·  15. Februar 2024

weitere Meldungen:
– Angegriffene Knochen bei IBD-Diagnose
– Amitriptylin hilft, IBS-Symptome zu lindern
– Operation bei Barrett-Ösophagus nicht besser in der Adenokarzinomprävention
– Tiefes Geburtsgewicht birgt höheres Fettleberrisiko
– Veränderungen im Darmmikrobiom könnten Darmkrebsrisiko vorhersagen

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rückblick 2023 / Ausblick 2024

Psychiatrie – Schnittstellen zwischen Psychiatern und Hausärzten sind enger geworden

PD Dr. med. Dr. phil. dipl. Psych. Ulrich Michael Hemmeter Psychiatrische Dienste Graubünden, Chur Psychiatrisches Zentrum Appenzell Ausserrhoden - Prof. Dr. med. Henning Wormstall Praxis Webergasse Webergasse 58 8200 Schaffhausen

Ars Medici 03/2024  ·  15. Februar 2024

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Schwangerschaft, Menopause, Alter – Lipidmanagement im Lebensverlauf

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 03/2024  ·  15. Februar 2024

Prof. Dr. Ulrich Laufs vom Universitätsklinikum Leipzig informierte am virtuellen AGLA-UpdateMeeting 2023 über den Cholesterinspiegel im Verlauf des Lebens bei Frauen und Männern sowie über das Lipidmanagement in der Schwangerschaft, in der Menopause und im Alter.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Der vergessene kardiovaskuläre Risikofaktor – Chronische Niereninsuffizienz suchen und behandeln

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 03/2024  ·  15. Februar 2024

Weil die chronische Niereninsuffizienz asymptomatisch verläuft, aber schwere kardiovaskuläre Komplikationen verursachen kann, sollte sie bei Patienten mit Risikofaktoren systematisch gescreent und behandelt werden. Wie dabei vorzugehen ist, erklärte Prof. Uyen Huynh-Do, Universitätsklinik für Nephrologie und Hypertonie, Inselspital Bern, am Swiss Prevention Summit in Bern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Behandlung der Varikose – Operation und Alternativen

Von Guido Bruning und Stefania Aglaia Gerontopoulou  ·  Ars Medici 03/2024  ·  15. Februar 2024

Die Operation gilt immer noch als Goldstandard bei der Therapie von Varizen. Aber es gibt inzwischen eine ganze Reihe von Alternativen, die individuell mit dem Patienten besprochen und auf seine besondere Situation massgeschneidert werden sollten. Ausser dem Therapieerfolg sind dabei auch Risiken und Rezidivraten zu berücksichtigen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FOKUS PHARMAKOTHERAPIE

Lipidsenkung – Inclisiran als Langzeitherapie gut verträglich

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 03/2024  ·  15. Februar 2024

Eine Lipidsenkung ist bei den meisten Patienten eine Dauertherapie. Deshalb ist es wichtig zu wissen, wie sich Therapien im Langzeitverlauf auswirken. Beim Small-interfering-RNA-Wirkstoffs (siRNA) Inclisiran zeigte eine Post-hoc-Analyse aus einem mittlerweile grossen Datensatz aus verschiedenen Studien keine neuen Sicherheitssignale.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Otitis media – Worauf achten, wann überweisen?

Von Vera Seifert  ·  Ars Medici 03/2024  ·  15. Februar 2024

Ohrenschmerzen und Fieber weisen auf eine Otitis media hin. Welche Untersuchungen kann der Hausarzt in der Praxis durchführen? Was kommt differenzialdiagnostisch infrage? Wann braucht es den HNO-Arzt? Und welche Therapie kommt je nach Diagnose infrage? Beim Allgemeinmedizin-Refresher des FOMF ging Prof. Dr. med. Thomas Kühnel, HNO-Arzt am Universitätsklinikum Regensburg (D), auf diese Fragen ein.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FOKUS PHARMAKOTHERAPIE

Akute Bronchitis – Pelargonium verkürzt Arbeitsunfähigkeit

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 03/2024  ·  15. Februar 2024

In einer Metaanalyse verringerte EPs 7630, ein Extrakt aus Pelargonium sidoides, bei Patienten mit akuter Bronchitis signifikant die Symptomatik und die Anzahl der Arbeitsunfähigkeitstage.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Weiteres

Ars Medici Auktion 3/2024

Auktionsnummer: 0224120

Ars Medici 03/2024  ·  15. Februar 2024

Cactus-Tower
Timmermahn Lithografie (Druck), Auflage: 300, 30 × 20 cm signiert, ohne Rahmen

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • ...
  • 136
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk