Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Inhaltsverzeichnis Impfung gegen COVID-19: Welchen Einfluss hat die Psyche auf das Resultat? →
← Inhaltsverzeichnis Impfung gegen COVID-19: Welchen Einfluss hat die Psyche auf das Resultat? →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Atemwegsinfektionen: Nasenspray, Bewegung, Stressreduktion – einfache Massnahmen verkürzen die Erkrankung
Untertitel
-
Lead
Können Nasensprays, körperliche Aktivität und Stressbewältigung die Dauer von Atemwegsinfektionen verkürzen? Mit dieser Frage beschäftigte sich eine grosse randomisierte Studie aus Grossbritannien.
Datum
26. September 2024
Journal
ARS MEDICI 19/2024
Autoren
Christine Mücke
Rubrik
-
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Atemwegsinfektionen, Hausarztmedizin
Artikel-ID
80140
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/80140
Download
Als PDF öffnen

Transkript


MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

Atemwegsinfektionen
Nasenspray, Bewegung, Stressreduktion – einfache Massnahmen verkürzen die Erkrankung

Können Nasensprays, körperliche Aktivität und Stressbewältigung die Dauer von Atemwegsinfektionen verkürzen? Mit dieser Frage beschäftigte sich eine grosse randomisierte Studie aus Grossbritannien. Eingeschlossen waren rund 13 800 Erwachsene ≥ 18 Jahren aus 332 Hausarztpraxen, deren Risiko für nachteilige Folgen von Atemwegserkrankungen aufgrund einer Komorbidität oder eines Risikofaktors erhöht war. Dazu zählten etwa ein kompromittiertes Immunsystem, Herz- oder Lungenerkrankungen, ein Diabetes mellitus, ein BMI ≥ 30 kg/m², Alter ≥ 65 Jahre oder mindestens drei Atemwegsinfektionen in einem normalen Jahr vor der COVID19-Pandemie. Die Teilnehmer erhielten nach dem Zufallsprinzip entweder kurze Ratschläge zum Umgang mit der Erkrankung (n = 3451), ein Spray auf

Gelbasis (n = 3448), ein Kochsalzspray (n = 3450) oder eine kurze verhaltenstherapeutische Intervention zur Förderung von körperlicher Aktivität sowie zur Bewältigung von Stress (n = 3450). Als primärer Endpunkt war die Gesamtzahl der Krankheitstage aufgrund selbstberichteter Atemwegserkrankungen in den vorangegangenen sechs Monaten definiert, zu den wichtigsten sekundären Endpunkten zählten mögliche Schäden, einschliesslich Kopfoder Gesichtsschmerzen sowie der Antibiotikaverbrauch. Beide Nasensprays verkürzten die Gesamtdauer der Erkrankung um etwa 20 Prozent und führten im Vergleich zur Standardbehandlung zu 20 bis 30 Prozent weniger Fehltagen am Arbeitsplatz oder bei normalen Aktivitäten. Alle Interventionen reduzierten den Einsatz

von Antibiotika (relative Risikoreduktion > 25%) und die Anzahl der Tage mit schwereren Symptomen. Die Adhärenz sei noch ausbaufähig, konstatierten die Autoren, eine diesbezügliche Verbesserung könnte die Wirkung noch einmal verbessern. Würden diese einfachen, skalierbaren Massnahmen weitere Verbreitung finden, könnten sie eine wichtige Rolle im Umgang mit antimikrobiellen Mitteln und bei der Reduzierung der Auswirkungen von Atemwegsviren spielen, so das Fazit der Autoren. Mü s
Quelle: Little P. et al.: Nasal sprays and behavioural interventions compared with usual care for acute respiratory illness in primary care: a randomised, controlled, open-label, parallel-group trial Lancet Respir Med 2024; 12: 619–32.

438

ARS MEDICI 19 | 2024


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk