Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Allgemeine Innere Medizin

FOKUS PHARMAKOTHERAPIE

Netzwerkmetaanalyse – Pfefferminzöl bei Reizdarm wirksam und gut verträglich

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 23/2022  ·  18. November 2022

Da die Ursachen des Reizdarmsyndroms bis anhin nicht vollständig bekannt sind, ist die Verbesserung der Beschwerden das wichtigste Behandlungsziel. In einer Netzwerkmetaanalyse hat sich Pfefferminzöl zur Linderung der allgemeinen Symptome im Vergleich zu trizyklischen Antidepressiva und Spasmolytika als wirksamste und als gut verträgliche Option erwiesen (1).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Coronaviruspandemie: COVID-19 anhand der Stimme klassifizieren

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 23/2022  ·  18. November 2022

Ein Forscherteam aus Luxemburg hat mithilfe standardisierter Sprachaufnahmen eine Methode entwickelt, welche die Unterscheidung zwischen symptomatischer und asymptomatischer Erkrankung infolge einer SARS-CoV-2Infektion erlaubt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Chirurgie bei Brustkrebs: Bessere OP-Ergebnisse durch Ultraschall

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 23/2022  ·  18. November 2022

Nach jeder 6. Brustkrebsoperation muss ein weiterer Eingriff erfolgen, da der Tumor nicht vollständig entfernt wurde. Eine neue Übersichtsarbeit zeigt nun, dass mithilfe der intraoperativen Sonografie (IOUS) der Tumor besser lokalisiert und entfernt werden kann als mit herkömmlichen Methoden

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Mehr Prävention gefordert

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 23/2022  ·  18. November 2022

Im Jahr 2021 wurden dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) insgesamt 318 neue HIVDiagnosen gemeldet, etwas mehr als im Vorjahr (291 Fälle). Der Anstieg müsse aber im Kontext der Coronaviruspandemie relativiert werden, und bereits seit längerer Zeit stagnierten die jährlich neu gemeldeten HIV-Infektionen in der Schweiz, so die Aids-Hilfe Schweiz.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

3M-Rückspiegel

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 23/2022  ·  18. November 2022

Vor 10, vor 50 und vor 100 Jahren

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Lipidsenker und Diabetes – LDL-C-Zielwerte, Nebenwirkungen und neue Substanzen

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 23/2022  ·  18. November 2022

Jedes Jahr werden am PostADA/PostENDO-Symposium der Schweizerischen Gesellschaft für Endokrinologie und Diabetologie die Highlights der Jahreskongresse der US-amerikanischen Fachgesellschaften für Diabetes und für Endokrinologie zusammengefasst. In diesem Jahr ging es unter anderem darum, was eine Senkung des LDL-Cholesterins (LDL-C) für einen Typ-1-Diabetiker bringt, welche Indikationen für Lipidsenker in diesem Zusammenhang relevant sind und was an der Befürchtung dran ist, dass Statine das Diabetesrisiko erhöhen können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Nebenwirkungen – Antipsychotika, Opioide, Antiepileptika und die Hypophyse

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 23/2022  ·  18. November 2022

Viele häufig verwendete Medikamente haben Nebenwirkungen auf die Hypophyse. Am diesjährigen Kongress der US-amerikanischen Endokrinologen war diesem Thema ein Symposium unter dem Titel «Drugging the pituary» gewidmet. Die wichtigsten Punkte wurden am PostADA/PostENDO-Symposium der Schweizerischen Gesellschaft für Endokrinologie und Diabetologie in Bern präsentiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Korrigendum

Von Redaktion  ·  Ars Medici 23/2022  ·  18. November 2022

In der Ausgabe 22/2022 ist uns im Beitrag «GINA-Guideline 2022 für schwer zu behandelndes und schweres Asthma Was ist neu?» auf Seite 667 ein Fehler unterlaufen, die abgebildete Tabelle, die die Optionen für eine ergänzende Biologikatherapie für Patienten mit Exazerbationen oder schlechter Symptomkontrolle zeigt,war leider unvollständig. Die Tabelle ist in der Onlineversion bereits vollständig abgebildet, auch hier finden Sie diese Tabelle noch einmal mit allen Informationen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Therapie chronischer Abdominalschmerzen – Balance zwischen Wirkung und Nebenwirkung finden

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 23/2022  ·  18. November 2022

Gastrointestinale Schmerzen sind häufig bei Patienten mit Reizdarmsyndrom, Morbus Crohn oder Pankreatitis. Der Schmerz kann nozizeptiv, neuropathisch oder tumorbedingt sein, dabei können aber auch mehrere Schmerztypen gleichzeitig beteiligt sein. Deshalb kann ein individuell abgestimmtes multimodales Vorgehen bei der Therapie sinnvoll sein.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Mukosaschutz als Alternative

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 23/2022  ·  18. November 2022

In der Therapie des Reizdarms gibt es bislang keine empfohlene Standardbehandlung. Bei Patienten mit Diarrhö als Hauptsymptom ist das der häufigste Grund für das Fernbleiben von der Arbeit. Mit einer Kombination aus Polysacchariden, Präbiotika, Proteinen und Tanninen kann eine Symptomlinderung erreicht werden, wie eine Cross-over-Studie nahelegt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • ...
  • 136
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk