Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Allgemeine Innere Medizin

BERICHTE

Therapie der eosinophilen Ösophagitis – Lang anhaltende Remission ist erreichbar

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 23/2022  ·  18. November 2022

Die eosinophile Ösophagitis (EoE) ist eine chronische entzündliche Erkrankung, die weder durch Medikamente noch durch Diäten geheilt werden kann. Je früher sie aber behandelt wird, umso besser. Denn ohne Behandlung kommt es zu einer zunehmenden Fibrosierung und Strikturbildung. An der United European Gastroenterology Week erklärte Prof. Alex Straumann, Chairman Swiss EoE Clinic, Universitätsspital Zürich, wie die EoE behandelt und in Remission gehalten werden kann.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Asthma bronchiale – GINA-Empfehlungen 2022 zur Asthmabehandlung bei Jugendlichen und Erwachsenen

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 22/2022  ·  4. November 2022

Der Strategiebericht der Globalen Initiative für Asthma (GINA) stellt jährlich aktualisierte, evidenzbasierte Empfehlungen zur Asthmabehandlung und -prävention zur Verfügung, die an lokale Gegebenheiten angepasst werden können. Im folgenden Beitrag werden die wichtigsten Empfehlungen der GINA zur Behandlung von Asthma bei Jugendlichen und Erwachsenen zusammengefasst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

GINA-Guideline-2022 für schwer zu behandelndes und schweres Asthma

Was ist neu?

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 22/2022  ·  4. November 2022

Zur Therapie von Patienten mit schwer zu behandelndem Asthma respektive Patienten mit schwerem Asthma gibt es in den GINA-Empfehlungen 2022 ein paar Neuerungen. Im Folgenden ein Überblick.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

COPD: Neuerungen im GOLD-Report 2022

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 22/2022  ·  4. November 2022

Nach 2018, 2019, 2020 und 2021 hat die Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease (GOLD) auch in diesem Jahr ein Update ihrer im Jahr 2017 komplett revisionierten Guideline für Diagnose, Management und Prävention der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) veröffentlicht. Wesentliche Änderungen umfassen unter anderem den Stellenwert von Messungen der Kohlenmonoxiddiffusionskapazität im Rahmen der Diagnostik, neue wissenschaftliche Evidenz für eine Reduktion des Lungenfunktionsverlusts durch die medikamentöse Therapie, den Zusammenhang von erhöhten Eosinophilenkonzentrationen im Blut mit COPD-Inzidenz und -Progression, den Effekt von Reha-Massnahmen nach Spitaleinweisung wegen Exazerbationen sowie die für COPD-Patienten empfohlenen Impfungen inklusive der COVID-19-Impfung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FOKUS PHARMAKOTHERAPIE

Ginkgo biloba bei leichter kognitiver Beeinträchtigung – Häufigere Einnahme kann Demenzrisiko senken

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 22/2022  ·  4. November 2022

In einer retrospektiven Real-World-Studie zeigte sich, dass die Demenzinzidenz bei Patienten mit leichter kognitiver Beeinträchtigung (MCI; mild cognitive impairment) mit einem Ginkgo-biloba-Extrakt gesenkt werden kann. Die Demenzinzidenz verringerte sich bereits bei mindestens 3 ärztlichen Verschreibungen und nahm mit zunehmender Anzahl der Verordnungen weiter ab.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

DOCINSIDE mit neuer Dienstleistung

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 22/2022  ·  4. November 2022

Unsere Plattform DOCINSIDE (www.docinside.ch) bietet Ärztinnen und Ärzten medizinische Informationen, Praxistipps, im Alltag nützliche Tools wie Scores und Guidelines direkt im Umfeld der Beiträge, alles Wichtige über neue Medikamente und Techniken, einen direkten Link zum Compendium und zur Website über Drugshortages mit Angabe potenzieller Alternativen, Informationen unserer Partner aus der Pharmaindustrie sowie weitere Dienstleistungen. Falls Sie DOCINSIDE noch nie besucht haben, tun Sie’s heute noch. Es lohnt sich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Medizinisches Cannabis: Vor allem gegen Schmerzen

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 22/2022  ·  4. November 2022

Seit 5 Jahren dürfen Cannabismedikamente in Deutschland als medizinische Wirkstoffe eingesetzt werden. Seit Kurzem liegen erste Daten aus der sogenannten Begleiterhebung in Deutschland vor, mit der die Cannabistherapie in den ersten 5 Jahren nach ihrer Zulassung beobachtet wurde.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Ernährungsmedizin: Künstliche Intelligenz wertet Mahlzeiten aus

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 22/2022  ·  4. November 2022

Mahlzeiten gehören seit Anbeginn der sozialen Medien zu den beliebten Motiven, mit denen Freunde und Familie per Smartphone beglückt werden. Das Tellerbild kann aber auch zur Optimierung der Ernährung beitragen, zum Beispiel mithilfe von Apps, welche die Bilder im Rahmen einer Onlineernährungsberatung einsetzen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Durchbruchinfektion: Zu wenig IgA in der Nase

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 22/2022  ·  4. November 2022

Hohe IgA-Spiegel gegen SARS-CoV-2 in den Schleimhäuten der Atemwege senken das Risiko für eine Infektion mit der Omikron- variante. Allerdings sind diese Antikörper bei vielen Personen auch nach der 3. Impfung nicht nachweisbar.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

pAVK: Konservative Therapie gewinnt an Bedeutung

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 22/2022  ·  4. November 2022

Bei der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) zeichne sich ein Wandel in der Therapie ab, heisst es in der Medienmitteilung der Deutschen Gesellschaft für Gefässchirurgie und Gefässmedizin e.V. (DGG) anlässlich der Dreiländertagung der entsprechenden Fachgesellschaften aus Deutschland, Österreich und der Schweiz

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • ...
  • 136
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk