Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Allgemeine Innere Medizin

Fortbildung

Saisonale Grippe – Risikopersonen jetzt noch schützen!

Aktuelle Empfehlungen des Bundesamts für Gesundheit

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 24/2022  ·  9. Dezember 2022

Die Grippesaison 2022/23 hat begonnen. Experten rechnen mit einer überdurchschnittlich hohen Erkrankungswelle. Im Folgenden werden die aktuellen Empfehlungen der Schweizer Gesundheitsbehörde zur Grippeimpfung einschliesslich der Indikationen und Kontraindikationen der verfügbaren Vakzinen zusammengefasst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Academy of Allergy and Clinical Immunology (EAACI) 1. bis 3. Juli 2022 in Prag

Umweltmedizin: Klimaerwärmung fördert Atemwegsallergien

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  CongressSelection 09/2022  ·  9. Dezember 2022

Verlängerte Pollensaison, heftige Gewitter, hohe Feinstaubbelastung – all diese gesundheitsbelastenden Faktoren sind Ausdruck des Klimawandels. Auf dem Kongress der European Academy of Allergy and Clinical Immunology (EAACI) wurden die verschiedenen Aspekte der Klimaveränderungen und deren Einfluss auf allergische Atemwegserkrankungen erläutert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Academy of Allergy and Clinical Immunology (EAACI) 1. bis 3. Juli 2022 in Prag

Chronische Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP): Biologika etablieren sich

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  CongressSelection 09/2022  ·  9. Dezember 2022

Fortschritte in der immunologischen Forschung kommen auch den Patienten mit chronischer Rhinitis mit Nasenpolypen zugute: Durch die zunehmende Aufklärung der pathophysiologischen Signalwege der Entzündung konnten Antikörper entwickelt werden, die die Entzündungskaskade hemmen, die Beschwerden mindern und somit die Lebensqualität erhöhen. Doch wann sollten diese Biologika eingesetzt werden? Und welche Patienten kommen dafür infrage?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Respiratory Society (ERS) 4. bis 6. September 2022 in Barcelona

STARR-2, RETHINC, CELEB, High Flow O2 bei ARDS, INCASun: Studien mit Gamechanger-Potenzial

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 09/2022  ·  9. Dezember 2022

Im Rahmen der ALERT-Sitzungen wurden am Jahreskongress der European Respiratory Society wegen ihrer klinischen Relevanz ausgewählte Arbeiten und Late Breaking Abstracts präsentiert. Einige dieser Studien könnten die klinische Praxis nachhaltig verändern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Academy of Allergy and Clinical Immunology (EAACI) 1. bis 3. Juli 2022 in Prag

Atopische Dermatitis: Welche Patienten sollten Biologika bekommen?

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  CongressSelection 09/2022  ·  9. Dezember 2022

Die Behandlung von Patienten mit schwerer atopischer Dermatitis (AD) hat in den vergangenen Jahren mit der Einführung der Biologika Riesenfortschritte gemacht. Derzeit stehen nicht nur Antikörper gegen die Interleukine 4 und 13 zur Verfügung, auch Januskinase-Inhibitoren haben in Studien Juckreiz und Läsionen gelindert und die Lebensqualität der Patienten erhöht. Doch wann sollten diese modernen Therapien zum Einsatz kommen?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Respiratory Society (ERS) 4. bis 6. September 2022 in Barcelona

COPD: Die (mögliche) Zukunft der inhalativen Therapien

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 09/2022  ·  9. Dezember 2022

Inhalative Applikation ist die naheliegende Form für die Verabreichung von Medikamenten bei Patienten mit Atemwegserkrankungen. Im Falle der COPD werden auf diesem Weg sowohl Bronchodilatatoren als auch antiinflammatorische Medikamente appliziert. Aus beiden Gruppen befinden sich derzeit einige neue Substanzen in klinischer Entwicklung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Respiratory Society (ERS) 4. bis 6. September 2022 in Barcelona

Pulmonale Hypertonie: Neue Empfehlungen für Diagnostik und Therapie

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 09/2022  ·  9. Dezember 2022

ERS und ESC haben ihre Leitlinie zu Diagnostik und Therapie der pulmonalen Hypertonie gründlich überarbeitet. Dabei wurde unter anderem der Schwellenwert für den Lungenhochdruck gesenkt. Ab einem mittleren Pulmonalisdruck von 20 mmHg kann nun eine pulmonale Hypertonie diagnostiziert werden. Neu sind spezifische Empfehlungen für Patienten mit pulmonalarterieller Hypertonie und kardialen oder pulmonalen Komorbiditäten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Respiratory Society (ERS) 4. bis 6. September 2022 in Barcelona

Interstitielle Lungenerkrankung: Exazerbationen unbedingt vermeiden

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 09/2022  ·  9. Dezember 2022

Auch wenn eine interstitielle Lungenerkrankung mit einer rheumatischen Erkrankung assoziiert ist, ist eine antifibrotische Therapie mit dem Tyrosinkinaseinhibitor Nintedanib in vielen Fällen die beste therapeutische Option. Diese kann zudem das Risiko von Exazerbationen vermindern. Und das ist angesichts der extrem hohen Mortalität dieser Ereignisse ein wichtiges therapeutisches Ziel.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC) 26. bis 29. August 2022 in Barcelona

Hypertonie, Lipidwertmessung, Muskelschmerzen … – «Was die Patienten wahrnehmen, müssen wir auch wahrnehmen»

Interview mit Prof. Isabella Sudano, Universitätsspital Zürich

Von Christine Mücke  ·  CongressSelection 10/2022  ·  9. Dezember 2022

Aktuelle Studienergebnisse sind das eine, ihre Einordnung für den ärztlichen Alltag das andere. Wir baten Prof. Isabella Sudano, Universitätsspital Zürich, um eine Einschätzung, welche Aspekte einiger am Jahreskongress der European Society of Cardiology präsentierter Daten für die hausärztliche Praxis besonders interessant sind.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC) 26. bis 29. August 2022 in Barcelona

Lipidsenkung durch PCSK9-Hemmung – Weitere Reduktion kardialer Ereignisse unter Langzeittherapie

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 10/2022  ·  9. Dezember 2022

Am Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC) wurden die Ergebnisse der Verlängerung der FOURIER-Studie vorgestellt, in der die Sicherheit und die Wirksamkeit einer Langzeittherapie mit dem PCSK9-Hemmer Evolocumab untersucht wurde. Durch die weitere Lipidsenkung erfolgte eine anhaltende Reduktion von kardiovaskulären Ereignissen bei guter Verträglichkeit.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • ...
  • 138
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk