Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI-Dossier - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Das ARS MEDICI-Dossier fasst Berichte und Studien themenbezogen zusammen und erscheint je nach Zielgruppe in einer Auflage von ca. 5000 bis 7000 Exemplaren 8 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Allgemeine Innere Medizin

FOKUS PHARMAKOTHERAPIE

Medikamentöse Therapie bei Typ-2-Diabetes – SGLT2-Hemmer sind auch langfristig effektiv

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici Dossier 08/2022  ·  18. November 2022

SGLT2-Hemmer haben die Therapieoptionen bei Typ-2-Diabetes in vielerlei Hinsicht bereichert. Eine aktuelle Metaanalyse fokussierte nun auf deren Langzeitnutzen und -risiken.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Dorian-Gray-Syndrom

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici Dossier 08/2022  ·  18. November 2022

Der Begriff wurde im Jahr 2000 im Kontext einer Tagung zur Lifestylemedizin vom Giessener Psychologen Burkhard Brosig geprägt. Er lehnt sich an den Roman «Das Bildnis des Dorian Gray» von Oscar Wilde an, dessen Schlüsselfigur Dorian Gray ist, und nimmt ein Motiv des Werkes auf: die Unfähigkeit zu altern und damit seelisch zu reifen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Diabetologie

GLP-1-Rezeptor-Agonisten und SGLT2-Hemmer – Irrungen, Wirrungen und neue Erkenntnisse in der Diabetestherapie

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici Dossier 08/2022  ·  18. November 2022

An der medArt 2022 in Basel informierte Prof. Marc Donath, Chefarzt Diabetologie/Endokrinologie, Universitätsspital Basel, über die Einsatzmöglichkeiten und Vorzüge von GLP-1-Rezeptor-Agonisten und SGLT2-Inhibitoren, also den neueren Antidiabetika, und liess dabei den einen oder anderen früheren Irrtum im Verständnis der Pathophysiologie der Diabeteserkrankung Revue passieren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Chronische Verstopfung – Therapie den Symptomen anpassen

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 23/2022  ·  18. November 2022

Patienten, die mit chronischen Obstipationsbeschwerden in die Praxis kommen, waren in der Regel mit ihrem Problem schon bei anderen Ärzten. Sich die Symptome genau beschreiben zu lassen, sei sehr wichtig sowohl für die Abklärung als auch für die Therapie, betonten zwei Expertinnen an der United European Gastroenterology Week, und erklärten, worauf zu achten sei.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Vorgehen bei Reizdarmsyndrom – Von der Diagnose zur Therapie

Von Andreas Stengel und Miriam Goebel-Stengel  ·  Ars Medici 23/2022  ·  18. November 2022

Beim Reizdarmsyndrom kommt es darauf an, möglichst früh eine Diagnose zu stellen, potenziell tödlich verlaufende Erkrankungen wie Malignome auszuschliessen und Wiederholungsuntersuchungen zu vermeiden, um eine somatische Fixierung zu verhindern. Dabei sollte man die Patienten als zentrales Element einer vertrauensvollen und erfolgreichen Zusammenarbeit über den zwar chronischen Verlauf der Erkrankung, aber deren gute Prognose informieren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Neue Guideline zur Behandlung von Patienten mit funktioneller Dyspepsie – Starke Empfehlungen, wenig Evidenz

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 23/2022  ·  18. November 2022

Funktionelle Dyspepsie ist häufig, und die meisten Patienten werden in der Hausarztpraxis betreut. Die neue Guideline der British Society of Gastroenterology geht auf viele Aspekte der Diagnose und der Behandlung ein, und sie beantwortet häufige Praxisfragen: Welche Abklärungen sind notwendig, und welchen Stellenwert haben Diäten, die Eradikation von H. pylori, PPI und Prokinetika?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Morbus-Crohn-Therapie – Biologika und «small molecules» im Vergleich

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 23/2022  ·  18. November 2022

Die medikamentösen Behandlungsoptionen bei Morbus Crohn haben sich den letzten Jahren mit der Zulassung diverser biologischer Therapeutika erweitert. Im Rahmen einer Netzwerkmetaanalyse wurden diese Substanzen nun hinsichtlich ihrer Wirksamkeit und Sicherheit miteinander verglichen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Kein Kata(r)lysator

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 23/2022  ·  18. November 2022

Am kommenden Sonntag beginnt die Fussballweltmeisterschaft in Katar. Anstoss beim Stein des Anstosses sozusagen, einem Sportgrossereignis, das wie keines zuvor diskutiert und kritisiert wird, seit der internationale Fussballverband FIFA dem Emirat vor knapp 12 Jahren den Zuschlag erteilte – der «Sündenfall des Weltfussballs», wie «Der Spiegel» unlängst einen Kommentar betitelte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Wann sind Antibiotika sinnvoll, wann nicht?

Vorgehen bei Verdacht auf Harnwegsinfektion

Von Saladin Helmut Alloussi  ·  Ars Medici 23/2022  ·  18. November 2022

Der Einsatz von Antibiotika bei Verdacht auf eine Harnwegsinfektion ist weitverbreitet. Man sollte jedoch besser vor einer Antibiose weitere Differenzialdiagnosen in Betracht ziehen, wie zum Beispiel funktionelle Störungen des unteren Harntrakts. Bei fehlenden Symptomen ist eine Schmerz- und Phytotherapie zudem meistens die bessere Alternative.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Aortenaneurysma: Neue Option für bis anhin inoperable Patienten

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 23/2022  ·  18. November 2022

Bei einem Aortenaneurysma wird die Gefässwand mit einem minimalinvasiven Eingriff durch einen Stent im betroffenen Abschnitt verstärkt. Ist hingegen die gesamte Aorta betroffen, ist Prof. Alexander Zimmermannn (2. v.r.) und einige Mitglieder des OP-Teams am Universitätsspital Zürich (Foto:USZ) ein grosser chirurgischer Eingriff mit Einsatz der Herz-Lungen-Maschine notwendig.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • ...
  • 136
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk