Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Serie: Trinknahrung
  • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
  • Herausgeberbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin behandelt neue Erkenntnisse aus dem breiten Spektrum der ernährungsmedizinischen Forschung und Lehre. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) und erscheint 5 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 03/2008

24. Juli 2008

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Man ist, was man isst!

Von Peter Itin

Das Aussehen und der Zustand unserer Haut werden sowohl durch genetische Faktoren als auch durch äussere Einflüsse wie Sonnenlichtexposition, Lebens- und Schlafgewohnheiten, psychische Befindlichkeiten, Hormone und Stressfaktoren bestimmt. Die Haut hat eine wichtige Schutzfunktion für die inneren Organe – die menschliche Oberfläche wird jedoch durch zahlreiche Noxen bedroht. Der Konsum von Genussmitteln, insbesondere Nikotin, schadet der Haut und führt beispielsweise zu frühzeitiger Faltenbildung.

Zum Artikel als PDF

News/Buchbesprechung

Rosenkohl schützt vor schädlichen Substanzen aus gegrilltem Fleisch

Der Verzehr von Rosenkohl schützt weisse Blutkörperchen vor Zellschäden, die durch bestimmte krebserregende Stoffe verursacht werden. Zu diesen zählen neben oxidativen Substanzen auch heterozyklische Amine, die beim Braten oder Grillen von Fleisch entstehen. Dies ist das Ergebnis einer Studie, die ein europäisches Wissenschaftlerteam kürzlich in der Fachzeitschrift «Molecular Nutrition and Food Research» publizierte. Offenbar beeinflusst der Kohlverzehr den sogenannten «Entgiftungsstoffwechsel» im Körper, wodurch der schützende Effekt zumindest teilweise zu erklären wäre.

Zum Artikel als PDF

News/Buchbesprechung

News

Mit Rotwein gegen das Altern

Resveratrol, ein vor allem in Rotwein, aber auch in roten Trauben und Granatäpfeln enthaltener polyphenolischer Inhaltsstoff, kann offenbar altersbedingte Veränderungen der Herzfunktion verzögern und so den Alterungsprozess verlangsamen, wie amerikanische Wissenschaftler der University of Wisconsin-Madison in einer kürzlich publizierten Arbeit berichten. Im Mausmodell konnten sie zeigen, dass bereits niedrige, regelmässig verabreichte Resveratroldosen einen ähnlich förderlichen Effekt auf die Lebensspanne haben wie eine konsequente Kalorienrestriktion.

Zum Artikel als PDF

News/Buchbesprechung

Buchtipps

«Der Mutschler» - Die Neuauflage eines unentbehrlichen Klassikers

Von Claudia Reinke

Es wird kaum einen Pharmazeuten oder Mediziner geben, sei es in Studium oder Beruf, der seinen «Mutschler» nicht griffbereit hat, ihn in pharmakologischen Fragen regelmässig konsultiert oder einfach Neugierde halber das eine oder andere nachschlägt, um Wissen aufzufrischen. In fast vier Jahrzehnten sind die «Arzneimittelwirkungen» zu einem unentbehrlichen Standardwerk geworden, das als kompetente und zuverlässige Quelle alles pharmakologisch Wissenswerte bietet und in den erforderlich kurzen Zeitabständen auch immer wieder auf den neuesten Stand gebracht wird.

Zum Artikel als PDF

Die SGE informiert

Die Ernährungsscheibe für Kinder

Empfehlungen zur gesunden und genussvollen Kinderernährung

In der Ernährungsberatung und -information hat sich die Lebensmittelpyramide der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung SGE etabliert. Sie vermittelt leicht verständlich die Grundprinzipien einer gesunden Ernährung für Erwachsene. Aber welche Empfehlungen gelten für Kinder?

Zum Artikel als PDF

Ernährung und Dermatologie

Akne und Ernährung – besteht Evidenz für Zusammenhänge

Von Gisela Stauber-Reichmuth

Der Zusammenhang zwischen Akne und Ernährungsgewohnheiten wurde lange für unbedeutend gehalten. Kürzlich publizierte Daten versuchen, ihn wieder ins Zentrum zu rücken. Die Datenlage lässt jedoch im Moment noch keine generellen Empfehlungen zu.

Zum Artikel als PDF

Ernährung und Dermatologie

Neurodermitis – der Einfluss der Ernährung

Von Giovanni Ferrari, Monique Mura und Peter A. Eng

Neurodermitis (Synonym: atopisches Ekzem, atopische Dermatitis) ist eine Krankheit mit vielen Facetten. Je nach Alter und Patient kann sie sich unterschiedlich manifestieren. Allen Formen gemeinsam sind aber Juckreiz und Entzündung der Haut sowie schubweiser Verlauf. In der Mehrzahl beginnt die atopische Dermatitis (AD) im Kopfbereich des Säuglings, zuerst mit massiver Rötung, dann Nässung, Schorfbildung und Schuppung. Später kommt es oft zu einem Übergreifen auf den Körper mit eher chronischem Verlauf mit Austrocknung und Verdickung typischer Hautstellen (Lichenifikation). Der nachfolgende Beitrag diskutiert, inwieweit Nahrungsmittel den Krankheitsverlauf beeinflussen können.

Zum Artikel als PDF

Ernährung und Dermatologie

Schweizerische Neurodermitis Stiftung – Wissen als Weg zur Besserung

Mit dem Hauptziel, Wissen über Neurodermitis zu vermitteln, wurde 1996 die Schweizerische Neurodermitis Stiftung gegründet.

Zum Artikel als PDF

Ernährung und Dermatologie

Bedeutung von Ernährungsfaktoren bei der Psoriasis

Von Andreas Hahn und Maike Wolters

Bei der Psoriasis handelt es sich um eine chronische, T-Zell-vermittelte Autoimmunerkrankung, die durch entzündliche Veränderungen der Haut und eine Hyperproliferation der Keratinozyten charakterisiert ist. Sie manifestiert sich in vielfachen Ausprägungen, am häufigsten (90%) als Plaquetyp. Hierbei finden sich bevorzugt an Ellbogen, Knien und Kopfhaut gerötete, scharf begrenzte und von Schuppen bedeckte Plaques, die häufig mit Juckreiz und Schmerzen einhergehen. Die Prävalenz der Psoriasis in kaukasischen Populationen liegt bei etwa 2 Prozent (1). Bei anderen Autoimmunerkrankungen wie rheumatoider Arthritis konnte ein signifikanter Einfluss von Ernährungsfaktoren auf das Krankheitsgeschehen nachgewiesen werden (2). Vor diesem Hintergrund soll in diesem Beitrag der Frage nachgegangen werden, welche Rolle Ernährungsfaktoren bei der Psoriasis zukommen könnte.

Zum Artikel als PDF

Ernährung und Dermatologie

Malnutrition, ein Störfaktor in der Wundheilung

Von Reto W. Kressig

Druckulzera sind mit einem vier- bis sechsfach erhöhten Mortalitätsrisiko verbunden. Aus der Perspektive der Lebensqualität sind dabei für Patienten Aspekte des Schmerzes, der Exsudation, des Körperbildes und der Heilung am wichtigsten. Malnutrition erhöht das Risiko und verzögert die Heilung von Druckulzera, bedingt durch die verminderte Nährstoffversorgung zu Erhalt und Reparatur von Gewebe. Der präventive Effekt oraler proteinreicher Nahrungssupplemente zum Schutz vor der Entstehung von Druckulzera ist erwiesen (Risikoreduktion um 25%). Die Studienlage zum Stellenwert solcher Supplemente in der Behandlung etablierter Dekubitusgeschwüre ist zurzeit noch unklar, zeigt jedoch tendenziell positive Effekte für Supplemente mit spezieller Anreicherung von Proteinen, Arginin und möglicherweise Antioxidanzien.

Zum Artikel als PDF

Ernährung und Dermatologie

Hautveränderungen bei Essstörungen

Von Peter Itin

Eine regelmässige und vielseitige Ernährung ist notwendig für Gesundheit, Lebensenergie und Lebensfreude. Eine gesunde Nahrungsaufnahme ist rhythmisch in den Tagesablauf eingebaut und gehorcht physiologischen und sozialpsychologischen Anforderungen. Bei normalem Essverhalten wird die Nahrungsaufnahme vorwiegend durch den Hunger und den Sättigungsmechanismus gesteuert. Gerät dieser Regelkreis ausser Kontrolle, kann es zu einer qualitativen oder quantitativen Fehlernährung kommen, die ebenso zu Nährstoffdefiziten führt wie Malabsorptionssyndrome. Länger dauernde Ernährungsstörungen wirken sich auf den Gesamtorganismus aus und führen somit auch zu Hautveränderungen [1]. Dies gilt in hohem Masse auch für Essstörungen, die nicht als Ernährungsstörung definiert werden, sondern vielmehr Ausdruck einer vielschichtigen psychosomatischen Störung sind.

Zum Artikel als PDF

Ernährung und Dermatologie

Vitamin D, Haut und Sonnenlicht

Von Bernd Nürnberg und Jörg Reichrath

Die Bewertung und Abwägung der positiven und negativen Effekte von UV-Strahlung werden derzeit viel diskutiert. Einerseits stellt die solare UV-Strahlung den wichtigsten umweltbedingten Risikofaktor für die Entstehung epithelialer Hautkrebsarten dar und spielt auch bei der Pathogenese des malignen Melanoms eine wesentliche Rolle. Ein effizienter Sonnenschutz ist daher insbesondere für Risikogruppen eine wichtige Massnahme zur Prävention von Hautkrebs. Andererseits ist heute bekannt, dass eine unzureichende UV-Exposition der Haut auch mit schwerwiegenden gesundheitlichen Risiken assoziiert ist, denn der überwiegende Anteil des vom menschlichen Organismus benötigten Vitamin D wird in der Haut unter der Einwirkung von Sonnenlicht gebildet. Wird diese natürliche Quelle der Vitamin-D-Versorgung nicht ausreichend genutzt, resultiert meist ein VitaminD-Mangel. Der vorliegende Beitrag erörtert das Spannungsfeld zwischen positiven und negativen Effekten der UV-Strahlung unter Berücksichtigung neuer Forschungsergebnisse und präsentiert einen Überblick der bereits etablierten Behandlungskonzepte mit Vitamin D sowie möglicher zukünftiger Einsatzgebiete.

Zum Artikel als PDF

Was macht eigentlich ...

… der Schweizer Verband diplomierter Ernährungsberater/innen HF:FH

Diplomierte Ernährungsberaterin HF/FH – ein Beruf im Wandel

Schon seit der ersten Schilderung medizinischer Kenntnisse in der Antike gibt es «Ernährungsexperten». Heute wie damals steht der Begriff «Diät» als Synonym für die «Lebensweise». Aus dem griechischen «daita» entstand die Diätetik. Unter diesem Begriff wurden alle Massnahmen zusammengefasst, die im Sinne einer geregelten Lebensweise zur körperlichen und seelischen Gesunderhaltung oder Heilung beitrugen. In der Moderne verstehen wir unter Diätetik die wissenschaftliche und evidenzbasierte Ernährungslehre.

Zum Artikel als PDF

Evidenzbasierte Kurzprinzipien als Basis für Ernährungstherapie und Prävention

Von Andrea Mahlstein, Bernadette B. Schneider-Gehring, Monika K. Wälti, Reinhard H.H. Neubert und Sabine Jakob

Die evidenzbasierten Kurzprinzipien sind eine auf wissenschaftlichen Grundlagen beruhende Zusammenstellung für die Arbeit in der ernährungsbezogenen Therapie und Prävention. Ernährungsbezogene Empfehlungen und Praxiskonzepte, unabhängig vom Erfolg, sind oft nicht oder nur teilweise evidenzbasiert begründet und wissenschaftlich beschrieben. Aus dem Wunsch, mehr Klarheit darüber zu vermitteln, für welche Praxiskonzepte die empirische oder die evidenzbasierte Begründung oder eine Kombination der beiden gilt, entstanden die evidenzbasierten Kurzprinzipien. Mit diesen wird der aktuelle wissenschaftlich publizierte Wissensstand beschrieben, ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Sie können und sollen als Basis für die individuelle Erweiterung und Aktualisierung dienen.

Zum Artikel als PDF

Ausschreibung

GESKES–SSNC Preisausschreibung 2009 – Erfolgreiches Ernährungsmanagement im Spital

Der Europarat und die Eidgenössische Ernährungskommission haben zum Thema «Mangelernährung im Spital» eine Stellungnahme mit Empfehlungen (1–3) verfasst. Darin werden die Spitäler aufgefordert, mittels Ernährungskommissionen und Ernährungsteams die organisatorischen Voraussetzungen zu schaffen für die Prävention und die frühzeitige, gezielte Behandlung von Mangel-/Unterernährung im Spital.

Zum Artikel als PDF

Lifestyle

Die sizilianische Küche – nur eine Regionalküche Italiens

Von Heidi Rohde Germann

In den verschiedenen Gegenden Italiens ist die Küche geprägt von den unterschiedlichen Erträgen der Landwirtschaft und des Fischfangs. Bei sizilianischen Gerichten macht sich zusätzlich der Einfluss fremder Kulturen bemerkbar, die diese Küche prägten.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Man ist, was man isst!

News/Buchbesprechung

  • Rosenkohl schützt vor schädlichen Substanzen aus gegrilltem Fleisch
  • News
  • Buchtipps

Die SGE informiert

  • Die Ernährungsscheibe für Kinder

Ernährung und Dermatologie

  • Akne und Ernährung – besteht Evidenz für Zusammenhänge
  • Neurodermitis – der Einfluss der Ernährung
  • Schweizerische Neurodermitis Stiftung - Wissen als Weg zur Besserung
  • Bedeutung von Ernährungsfaktoren bei der Psoriasis
  • Malnutrition, ein Störfaktor in der Wundheilung
  • Hautveränderungen bei Essstörungen
  • Vitamin D, Haut und Sonnenlicht

Was macht eigentlich ...

  • ... der Schweizer Verband diplomierter Ernährungsberater/innen HF:FH

  • Evidenzbasierte Kurzprinzipien als Basis für Ernährungstherapie und Prävention

Ausschreibung

  • GESKES–SSNC Preisausschreibung 2009 - Erfolgreiches Ernährungsmanagement im Spital

Lifestyle

  • Die sizilianische Küche – nur eine Regionalküche Italiens

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk