Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 05/2008

8. September 2008

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Narben – Zeugen von Heldentum oder sozialer Dikrimminierung

Von Regula Patscheider

Narben sind das Ergebnis von natürlichen Reparaturprozessen unserer Haut. Sie haben im soziokulturellen Kontext jedoch immer auch Zeichencharakter gehabt. Zum Beispiel als Zeugnis der Stammeszugehörigkeit bei Naturvölkern oder der Tapferkeit bei den keltischen und germanischen Kriegern. Im Galaterbrief verweist der Apostel Paulus auf die «Zeichen Jesu» auf seinem Körper. Vor Gericht erwähnten die Römer ihre Narben als Beweis ihrer Opfer an die Res publica, bei der Bewerbung um hohe politische Ämter als Legitimation ihres Herrschaftsanspruchs.

Zum Artikel als PDF

WEITERBILDUNG

Narben verhindern – Narben behandeln (Teil 1)

RÜCKBLICK AUF DIE FORTBILDUNG DER DERMATOLOGISCHEN KLINIK DES UNIVERSITÄTSSPITALS ZÜRICH VOM 29. MAI 2008

Von Gisela Stauber-Reichmuth und Regula Patscheider

Da Narben durch ästhetische Beeinträchtigung und funktionelle Einschränkungen die Betroffenen erheblich belasten, ist es das oberste Ziel, diese zu verhindern oder zu vermindern, sei es durch rechtzeitige Behandlung vernarbender Hautkrankheiten oder durch ein angepasstes chirurgisches Vorgehen. Bei bestehenden Narben bietet sich eine Reihe konservativer, chirurgischer und physikalischer Therapiemassnahmen zur Behandlung an. Teil 1 des Rückblicks auf die auch in der Dermarena übertragene Veranstaltung beleuchtet die Referate über Massnahmen zur Vermeidung von Narben.

Zum Artikel als PDF

WEITERBILDUNG

Hautalterung und Smart Aging

Von Gisela Stauber-Reichmuth

Die Haut spiegelt unser biologisches Alter wider. Sowohl intrinsisches als auch extrinsisches Altern sind komplexe Prozesse, die zum bekannten Bild der Altershaut führen. Sie lassen sich durch geeignete Präventionmassnahmen verlangsamen. Da der Jung- und Gesunderhaltung in unserer Gesellschaft viel Wert beigemessen wird, sind Anti-Aging- oder vielleicht besser Smart-Aging-Massnahmen sehr gefragt.

Zum Artikel als PDF

Psoriasis

Psoriasiskomorbiditäten: Relevanz und Empfehlung für die Praxis

Nach einem Vortrag von Dr. med. Peter Weisenseel, Ludwig-Maximilians-­ Universität München, anlässlich der Fortbildung «Dermatologie Update» am 25. September 2008 am Universitätsspital Zürich

Von Gisela Stauber-Reichmuth

Psoriasis vulgaris gilt heute als chronisch-entzünd­ liche Systemerkrankung, die häufig mit weiteren Erkrankungen assoziiert ist. Komorbiditäten wie Diabetes mellitus oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen müssen im Therapiemanagement mitberücksichtigt werden. So hat zum Beispiel eine Gewichtsreduktion durch gesunde Ernährung und körperliches Training nicht nur einen positiven Einfluss auf den Verlauf der Erkrankung, sondern reduziert auch die Risiken kardiovaskulärer Erkrankungen.

Zum Artikel als PDF

HAUTPFLEGE

Ohne Pflege geht es nicht

Über die Bedeutung der Basispflege bei der Behandlung des atopischen Ekzems Von Peter Schupp

Von Peter Schupp

Beim atopischen Ekzem wird die defekte Hautbar­ rierefunktion infolge Hauttrockenheit als ein patho­ physiologisch bedeutsames Element betrachtet. Eine konsequente tägliche Hautpflege ist deshalb unver­ zichtbarer Bestandteil der Basistherapie. Wie die Hautpflege gemäss den jüngsten AWMF-Empfeh­ lungen adäquat durchzuführen ist, fasst dieser Bei­ trag zusammen.

Zum Artikel als PDF

Akne

Akne und Ernährung – besteht Evidenz für Zusammenhänge?

Von Gisela Stauber-Reichmuth und Regula Patscheider

Der Zusammenhang zwischen Akne und Ernährungsgewohnheiten wurde lange für unbedeutend gehalten. Kürzlich publizierte Daten versuchen, ihn wieder ins Zentrum zu rücken. Die Datenlage lässt jedoch im Moment noch keine generellen Empfehlungen zu.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhalt/Impressum

Zum Artikel als PDF

EDITORIAL

  • Narben - Zeugen von Heldentum oder sozialer Dikrimminierung

WEITERBILDUNG

  • Narben verhindern – Narben behandeln (Teil 1)
  • Hautalterung und Smart Aging

PSORIASIS

  • Psoriasiskomorbiditäten: Relevanz und Empfehlung für die Praxis

HAUTPFLEGE

  • Ohne Pflege geht es nicht

AKNE

  • Akne und Ernährung – besteht Evidenz für Zusammenhänge?

WEITERES

  • Inhalt/Impressum

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk