Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

News

Allergy and Immunology Update (AIU) - 5. bis 7. Februar 2016 in Grindelwald

Update zum Management der atopischen Dermatitis

Keine Angst vor Erdnüssen, spezifischen Immuntherapien und Calcineurininhibitoren

Von Adela Zatecky  ·  CongressSelection 05/2016  ·  1. Juli 2016

Die atopische Dermatitis ist aufgrund ihres chronisch-rezidivierenden Verlaufs und ihres quälenden Juckreizes eine belastende Erkrankung, welche die behandelnden Ärzte wie auch die medizinische Forschung immer noch vor Herausforderungen stellt. Die Fortschritte der letzten Jahre fasste Prof. Peter Schmid-Grendelmeier, Zürich, auf dem diesjährigen Allergy and Immunology Update (AIU) in Grindelwald zusammen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schweizerische Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (SGAI) in Kooperation mit der Schweizerischen Gesellschaft für ORL (SGORL) - 28. und 29. April 2016 in Montreux

Hausstaubmilben-SLIT reduziert Asthmaexazerbationen

Sublinguale Immuntherapie bei Erwachsenen mit Rhinitis und Asthma

Von Alfred Lienhard  ·  CongressSelection 05/2016  ·  1. Juli 2016

In einer grossen, europäischen Multizenterstudie senkte eine gegen Hausstaubmilben gerichtete, sublinguale Immuntherapie (SLIT) bei Erwachsenen das Risiko von Asthmaexazerbationen in relevantem Ausmass. Der Erstautor der Studienpublikation, Prof. Johann Christian Virchow aus Rostock (D), berichtete am gemeinsamen SSORL/SSAI-Jahrestreffen 2016 über die Resultate der Studie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FORTBILDUNG ORPHAN DISEASES

«Gesund zu sein, ist ein Privileg»

Von Annegret Czernotta  ·  Psychiatrie & Neurologie 03/2016  ·  1. Juli 2016

Vor rund sechs Jahren litt Peter Känel (32) erstmals an Schmerzen in der rechten Schulter. Erst nach mehreren Monaten wusste er, dass er an einer seltenen Krankheit leidet. Die neuralgische Schulteramyotrophie hat aber nicht nur Schmerz, sondern auch positive Entwicklungen in sein Leben gebracht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Die Liste der Differenzialdiagnosen bei MS ist lang

68th American Academy of Neurology (AAN) in Kanada

Von Stefanie Müller  ·  Psychiatrie & Neurologie 03/2016  ·  1. Juli 2016

Die jährliche AAN-Tagung ist der grösste Neurologenkongress der Welt. Die Oberärztin Dr. Stefanie Müller, Klinik für Neurologie am Kantonsspital St. Gallen, fasst im Interview einige spannende Highlights der 68. American Academy of Neurology zusammen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SYMPOSIUMSBERICHTE

Basler Sucht-Symposium: Von der Wissenschaft zur Therapie

Von Annegret Czernotta  ·  Psychiatrie & Neurologie 03/2016  ·  1. Juli 2016

Neue Suchterkrankungen und Verhaltenssüchte sind ein zunehmendes Phänomen in der psychiatrischen Behandlung. Am Basler Sucht-Symposium stellten internationale Experten ihre Implikationen für die Therapie sowie neue Behandlungsansätze vor.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kinder psychisch kranker Eltern

Unterstützung für Kinder psychisch kranker Eltern – Information und Vernetzung tragen erheblich zum Gelingen bei

Information und Vernetzung tragen erheblich zum Gelingen bei

Von Brigitte Müller und Kurt Albermann  ·  Pädiatrie 03/2016  ·  1. Juli 2016

Kinder mit einem psychisch, körperlich oder suchterkrankten Elternteil sind nicht selten erheblichen Belastungen ausgesetzt und haben ein deutlich erhöhtes Risiko, selbst psychische Störungen zu entwickeln. Nach vorsichtigen Schätzungen haben in der Schweiz mindestens 20 000 bis 50 000 Kinder und Jugendliche einen psychisch erkrankten Elternteil; genaue Zahlen sind nicht bekannt. Berechnungen aus Deutschland würden, auf die Verhältnisse in der Schweiz übertragen, ungefähr 300 000 betroffene Kinder unter 18 Jahren ergeben (1).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kinder psychisch kranker Eltern

Stationäre Therapie für psychisch belastete Eltern – Und die betroffenen Kinder?

Und die betroffenen Kinder?

Von Silvia Reisch  ·  Pädiatrie 03/2016  ·  1. Juli 2016

Das Menschsein wird in den ersten Lebensjahren massgeblich über die Beziehung zu den wichtigsten Bezugspersonen vermittelt. Was geschieht, wenn diese wichtige frühe Beziehung, dieses entwicklungsnotwendige Bindungsmilieu durch schwere psychische Erkrankungen der Eltern beeinträchtigt wird? Was geschieht, wenn die wichtigste Bezugsperson eine stationäre Behandlung in einer psychiatrischen Klinik benötigt?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kinder psychisch kranker Eltern

Gutachten zur Erziehungsfähigkeit – Wann werden Gutachter tätig, und was ist dabei zu bedenken?

Wann werden Gutachter tätig, und was ist dabei zu bedenken?

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 03/2016  ·  1. Juli 2016

Gutachten helfen Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden (KESB) oder Familienrichtern, darüber zu befinden, ob die psychische Erkrankung eines Elternteils das Kindeswohl gefährdet oder nicht. Wir sprachen mit Dr. Revital Ludewig über die Kriterien der Erziehungsfähigkeit und die Rolle der Gutachter. Ludewig ist Leiterin der Fachstelle Begutachtung, Beratung und Familienrecht am sozialpädiatrischen Zentrum (SPZ), Kantonsspital Winterthur.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Die Folgen der Herzinsuffizienz werden immer noch unterschätzt

Kardiologe, Herzinsuffizienz-Beraterin und Hausarzt zu Versorgung und Zusammenarbeit

Von Regina Scharf  ·  Ars Medici 13/2016  ·  1. Juli 2016

Immer älter, immer kränker: Die steigenden Zahlen herzinsuffizienter Patienten werden zunehmend zu einer Herausforderung für das Gesundheitssystem. Die Kommunikation zwischen Grundversorgern und Herzspezialisten hat sich in den letzten Jahren verbessert. Bei komplexen Problemen sind die Hausärzte aber oft auf sich allein gestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Entzündliche Darmerkrankungen– was geschieht, wenn Immunmodulatoren abgesetzt werden?

Übersichtsarbeit berichtet über hohe Rückfallquoten

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 13/2016  ·  1. Juli 2016

Über die optimale Dauer der Therapie mit TNF-Blockern und/oder Immunmodulatoren ist wenig bekannt. Ein aktueller Review ging der Frage nach, was geschieht, wenn man bei Patienten mit einer entzündlichen Darmkrankheit (IBD), die sich in Remission befinden, die Dosis von TNF-Blockern oder Immunmodulatoren reduziert oder die Medikamente ganz absetzt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • ...
  • 95
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk