Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

News

ÄSTEHTISCHE MEDIZIN

Neue Methoden in der Faltentherapie

Bericht von einem Workshop der Autorin an den Zürcher Dermatologischen Fortbildungstagen 2016

Von Bettina Rümmelein  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2016  ·  2. September 2016

Falten sind etwas komplett Natürliches. Die Haut, unsere Hülle nach aussen, schützt uns vor der Sonne und anderen Umwelteinflüssen, aber dieser Dienst geht nicht spurlos an ihr vorbei. Neben Flecken kommt es insbesondere zu Elastizitätsverlust und den damit verbundenen Falten. Diese werden in der heutigen Zeit als immer störender empfunden und gelten nicht mehr primär als Zeichen von Weisheit und Reife, sondern als Schönheitsmakel, für dessen Beseitigung die Kundschaft bereit ist zu zahlen. Der Markt für Faltentherapien boomt. Der folgende Artikel stellt fünf der neusten Entwicklungen dar.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BBERICHT ZUM SCHWERPUNKT

Pilzinfektionen im Kopfbereich bei Kindern

Häufigkeit und Behandlung von Tinea capitis und Tinea faciei

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2016  ·  2. September 2016

Über neue Trends bei Pilzinfektionen im Kopfbereich und über aktuelle Faustregeln für die Behandlung von Tinea capitis und Tinea faciei in der dermatologischen Praxis sprach Dr. sc. nat. Philipp Bosshard, Laborleiter, Dermatologische Klinik, Universitätsspital Zürich, an den 6. Zürcher Dermatologischen Fortbildungstagen 2016.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressausgabe Jahrestagung Pädiatrie

Was ist neu und spannend?

Die «Berner Hitparade» der aktuellen Highlights in der Pädiatrie

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 04/2016  ·  2. September 2016

Was waren in der letzten Zeit die wichtigsten neuen Aspekte in meinem Fachgebiet? Diese Frage beantworteten sechs Berner Pädiaterinnen und Pädiater aus ihrem ganz persönlichen Blickwinkel für die Endokrinologie, Onkologie, Pneumologie, Gastroenterologie sowie die Intensiv- und Notfallmedizin.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressausgabe Jahrestagung Pädiatrie

Essstörung wegen Zähneputzen

Über Risiken und Nebenwirkungen einer gut gemeinten Massnahme

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 04/2016  ·  2. September 2016

Allenthalben wird empfohlen, mit dem Erscheinen der ersten Zähnchen auch mit dem Zähneputzen bei Kindern anzufangen. Ob das frühe Zähenputzen tatsächlich wichtig ist und was Eltern ihren Kindern mitunter antun, um es zu erzwingen, darüber berichtete KD Dr. med. Sepp Holtz an der SGP-Jahrestagung in Bern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — SERIE: PALLIATIVMEDIZIN IN DER PRAXIS

Essen ist Leben – Leben ist Essen

Ernährung in der Palliative Care

Von Sara Häusermann  ·  Ars Medici 17/2016  ·  2. September 2016

In allen Lebensphasen spielt die Ernährung eine wichtige Rolle – auch in der Palliative Care. Isst eine Person zu wenig beziehungsweise nicht mehr, stellen sich häufig Fragen zum weiteren Vorgehen. Die Situation kann bei den Involvierten – Patient, Angehörige und betreuende Fachpersonen – Gefühle wie Angst oder Hilflosigkeit auslösen, welche die Entscheidungsfindung und die Interventionswahl beeinflussen können. Der Artikel gibt praktische Tipps für die Betreuung von palliativen Patienten mit Ernährungsschwierigkeiten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Editorial

Hormontherapie bei Frauen unter Antikoagulation

Ist das Risiko für rezidivierende venöse Thromboembolien erhöht?

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 17/2016  ·  2. September 2016

Frauen, die mit Vitamin-K-Antagonisten oder direkten oralen Antikoagulanzien behandelt werden, benötigen eine adäquate Kontrazeption, da die Antikoagulation potenziell zu Schäden beim Ungeborenen führen könnte. Doch erhöht eine (östrogenhaltige) Hormontherapie unter Antikoagulation das Risiko für rezidivierende venöse Thromboembolien?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rauchstopp – Was bringt es, wenn man Raucher fürs Aufhören bezahlt?

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 17/2016  ·  2. September 2016

Dieser Frage gingen der Public-Health-Forscher Prof. Jean-François Etter und die Psychologin Felicia Schmid an der Universität Genf nach. Rauchern wurden fürs Aufhören mit Einkaufsgutscheinen belohnt. Was bringt das?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Schweres Asthma – Welche Patienten profitieren von Biologika?

Biomarker helfen bei der Wahl des Antikörpers

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  CongressSelection 07/2016  ·  19. August 2016

Mit Antikörpern, die gegen Mediatoren der asthmatischen Entzündung gerichtet sind, lässt sich auch schweres Asthma in den Griff bekommen. Doch nicht bei allen Patienten wirken diese Antikörper gleich gut. Biomarker helfen, die Patienten herauszufinden, bei denen eine solche immunologische Therapie am aussichtsreichsten ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Schlafapnoe – die unterschätzte Erkrankung

CPAP verbessert die Kognition und senkt die Mortalität

Von Susanne Kammerer  ·  CongressSelection 07/2016  ·  19. August 2016

CPAP ist für Patienten mit Schlafapnoe in jedem Alter sinnvoll, denn die Behandlung bringt eine Verringerung des Mortalitätsrisikos mit sich. Schon bei Kindern wirkt sich die Erkrankung negativ auf die kognitiven Funktionen aus.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Die Schweiz als schwarzes Schaf in Sachen Tabakprävention

Plädoyer für eine schärfere Antirauchergesetzgebung

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  CongressSelection 07/2016  ·  19. August 2016

Reine Bergluft – das mag auf den Gipfeln zutreffen, in den Niederungen eher nicht. Denn die Schweiz hat nur laxe Antirauchergesetze. Wie sehr die Eidgenossen hinter den internationalen Standards hinterherhinken, erläuterte Pascal Diethelm aus Genf, der mit der Kampagne OxyRomandie seit Jahren an einem besseren gesetzlichen Schutz der Bevölkerung vor Tabakkonsum arbeitet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • ...
  • 94
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk