Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

News

MEDIZIN — INTERVIEW

Wie oft sollten Diabetiker ihren Blutzucker selbst kontrollieren?

Interview mit dem Diabetologen Dr. med. Dirk Kappeler, Winterthur

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 16/2016  ·  19. August 2016

Während die Notwendigkeit der regelmässigen Blutzuckerselbstmessung für insulinpflichtige Diabetiker ausser Frage steht, gehen die Meinungen auseinander, ob dies auch für nicht insulinpflichtige Typ-2-Diabetiker sinnvoll ist*. Wir sprachen mit Dr. med. Dirk Kappeler über die wichtigsten Aspekte der Blutzuckerselbstmessung in der Praxis.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — SERIE: PALLIATIVMEDIZIN IN DER PRAXIS

Essen, Trinken und «eating related distress» in der Palliative Care

Orientierungen aus ethischer Sicht

Von Settimio Monteverde  ·  Ars Medici 16/2016  ·  19. August 2016

Fragen des Essens und Trinkens werden in der Palliative Care zwar häufig am Lebensende diskutiert, sind aber in allen Phasen einer unheilbaren Erkrankung wichtig. Insbesondere ernährungsbezogener Stress am Lebensende stellt eine grosse Herausforderung für den Patienten und sein Umfeld dar. Zu den ethischen Kriterien für ernährungsbezogene medizinische Massnahmen zählen der Wille des aufgeklärten Patienten, die Information über Nutzen, Risiken und Alternativen sowie das Vorliegen einer Indikation.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHT

Infektionskrankheiten bleiben bedrohlich

Multiresistente Keime erfordern anhaltende Aufmerksamkeit

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 14-15/2016  ·  5. August 2016

Trotz erfreulicher Erfolge von Hygienekampagnen zur Vermeidung nosokomialer Infektionen mit multiresistenten Keimen bleibt für Infektiologen auch künftig viel zu tun: Bakterien mit neuen Resistenzen sind auf dem Vormarsch, und auch C. difficile bleibt ein Problemkeim. Die Wachsamkeit diesem und anderen resistenten Keimen gegenüber darf nicht nachlassen, forderte Prof. Dr. Andreas Widmer, Universitätsspital Basel, und geeignete Massnahmen müssen koordiniert werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHT

Sicher unterwegs mit Diabetes

Tipps zum Diabetesmanagement auf Reisen, speziell mit dem Flugzeug

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 14-15/2016  ·  5. August 2016

«Wenn jemand eine Reise tut» … und nach den Ferien oder dem geschäftlichen Trip nicht von unliebsamen Überraschungen erzählen möchte, muss er noch vor dem Aufbruch eine Reihe von Dingen bedenken und gegebenenfalls in die Wege leiten. Für Menschen mit Diabetes wird die abzuarbeitende Liste noch etwas länger, denn auch unterwegs muss bei ihnen die Versorgung mit Insulin sichergestellt sein. Insbesondere vor geplanten Flugreisen gilt es für sie, besondere Vorkehrungen zu treffen, auf die sie der behandelnde Arzt aber womöglich erst aufmerksam machen muss.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHT

Was ist zu beachten, wenn Kinder vegan ernährt werden?

Spezifische Ernährung in der Entwicklungsphase erfordert fundiertes Wissen

Von Marianne I. Knecht  ·  Ars Medici 14-15/2016  ·  5. August 2016

An den NutriDays, dem Jahreskongress der Ernährung und Diätetik, wird über die Fortschritte in der Ernährungswissenschaft informiert und diskutiert. Kann vegane Ernährung bei Kindern funktionieren? Dr. med. Pascal Müller vom Ostschweizer Kinderspital sprach an den NutriDays über Grenzen und Möglichkeiten dieser Ernährungsform bei Kindern. Und was isst und trinkt beispielsweise die Schweizer Bevölkerung wann, wo und wie oft? Diese Fragen soll menuCH, die erste nationale Ernährungserhebung der Schweiz, beantworten können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

2. Kongress der European Academy of Neurology (EAN) 28. bis 31. Mai 2016 in Kopenhagen

Neue Hoffnung für Migränepatienten

Anti-CGRP-Antikörper bewähren sich in Prophylaxe und Therapie

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 06/2016  ·  5. August 2016

Beim diesjährigen Kongress der European Academy of Neurology (EAN) waren Schmerz und Schmerztherapie wichtige Themen. Zur Sprache kamen unter anderem Behandlung und Prophylaxe von Migräneattacken. Hier könnte eine neue Gruppe gezielter, antikörperbasierter Therapien die Situation in Zukunft verbessern. Auch eine neue Leitlinie zur Neurostimulation bei neuropathischem Schmerz wurde vorgestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European League Against Rheumatism (EULAR) 8. bis 11. Juni 2016 in London

Update zur rheumatoiden Arthritis

Therapiepalette wird immer breiter

Von Klaus Duffner  ·  CongressSelection 06/2016  ·  5. August 2016

Für die Behandlung von Patienten mit rheumatoider Arthritis öffnen sich neue Therapieoptionen. Zu den klassischen Basismedikamenten und den Biologika kommen neuerdings Biosimilars sowie in Zukunft JAK-Inhibitoren. Prof. Josef Smolen aus Wien erläuterte anhand neuer Studien den aktuellen Stand der Rheumatherapie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European League Against Rheumatism (EULAR) 8. bis 11. Juni 2016 in London

Neue Strategien gegen Psoriasis-Arthritis

Entzündung von der Haut bis zu den Gelenken

Von Klaus Duffner  ·  CongressSelection 06/2016  ·  5. August 2016

Der Verlauf der Psoriasis-Arthritis (PsA) ist oft schwerer als angenommen. So sind bei mehr als 40 Prozent der PsA-Patienten fünf oder mehr Gelenke betroffen, nicht selten mit knöchernen Veränderungen. Neue, darunter auch intrazellulär wirkende Substanzen erweitern das Behandlungsspektrum.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

American Academy of Allergy - Asthma & Immunology (AAAAI) - 4. bis 7. März 2016 in Los Angeles

Allergologie – Prävention und Therapie im Wandel – Interview mit Prof. Peter Schmid-Grendelmeier

Interview mit Professor Peter Schmid-Grendelmeier

Von Adela Zatecky  ·  CongressSelection 05/2016  ·  1. Juli 2016

Der Kongress der American Academy of Allergy, Asthma and Immunology (AAAAI) zählt zu den alljährlichen Highlights auf diesem Gebiet. Viele Europäer zog es auch in diesem Jahr dorthin, um sich über die aktuellen Entwicklungen auszutauschen. Es fiel auf, dass sich auch die aktiven europäischen Beiträge sehen lassen können. Dies wurde in unserem Gespräch mit Prof. Peter Schmid-Grendelmeier, Zürich, deutlich, der seine Eindrücke vom Kongress im Interview schilderte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Allergy and Immunology Update (AIU) - 5. bis 7. Februar 2016 in Grindelwald

Update zum Management der atopischen Dermatitis

Keine Angst vor Erdnüssen, spezifischen Immuntherapien und Calcineurininhibitoren

Von Adela Zatecky  ·  CongressSelection 05/2016  ·  1. Juli 2016

Die atopische Dermatitis ist aufgrund ihres chronisch-rezidivierenden Verlaufs und ihres quälenden Juckreizes eine belastende Erkrankung, welche die behandelnden Ärzte wie auch die medizinische Forschung immer noch vor Herausforderungen stellt. Die Fortschritte der letzten Jahre fasste Prof. Peter Schmid-Grendelmeier, Zürich, auf dem diesjährigen Allergy and Immunology Update (AIU) in Grindelwald zusammen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • ...
  • 94
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk