Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

News

MEDIZIN — SERIE: AUGENHEILKUNDE AKTUELL

Altersabhängige Makuladegeneration: Häufigste Ursache für Blindheit in Mitteleuropa

Trockene und feuchte Form der Erkrankung im Überblick

Von Tobias Pauli  ·  Ars Medici 11/2016  ·  3. Juni 2016

Mangels Zugang zu medizinischer Versorgung ist weltweit der Graue Star die häufigste Ursache für Blindheit; rund 17 Millionen Menschen sind davon betroffen. In Mitteleuropa jedoch ist dessen Operation der häufigste Eingriff überhaupt und gilt als Routine. Im Gegensatz dazu ist in Mitteleuropa die häufigste Ursache für Blindheit die altersbedingte Makuladegeneration (AMD). Trotz enormem technischem und finanziellem Aufwand ist bei dieser Erkrankung keine Heilung möglich. Man schätzt, dass in der Schweiz rund 200 000 Menschen an einer AMD leiden. Dementsprechend sind nicht nur Ophthalmologen mit Fragestellungen aus diesen Gebieten konfrontiert. Der folgende Artikel liefert Basisinformationen zur Beratung des Patienten mit AMD.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Major Depression – Psychotherapie oder Antidepressiva?

Von Petra Stölting und Renate Bonifer  ·  Ars Medici 11/2016  ·  3. Juni 2016

Das American College of Physicians (ACP) hat eine neue Leitlinie zur Behandlung der Major Depression bei Erwachsenen herausgegeben. Als vergleichbar wirksame Optionen der ersten Wahl empfehlen die Experten eine kognitive Verhaltenstherapie oder Antidepressiva der zweiten Generation. Wir sprachen mit Prof. Dr. med. Dr. phil. Andreas Maercker, Universität Zürich, über die neuen Empfehlungen. Er meint: «Die meisten Psychiater sind Medikamentenpsychiater geworden.»

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

GERD: Wann abklären, wann operieren?

Refluxoperation erfordert sehr sorgfältige Indikationsstellung

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 10/2016  ·  20. Mai 2016

Mit Protonenpumpenhemmern in richtiger Dosierung kann vielen Patienten mit Refluxbeschwerden geholfen werden. Allerdings bedeutet das für die meisten eine medikamentöse Langzeitbehandlung. Mit laparoskopischen Eingriffen bietet heute die Chirurgie in geeigneten, sorgfältig abgeklärten Fällen eine gute, evidenzbasierte Behandlungsalternative.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Impfung schützt Ältere vor Gürtelrose

Literatur-Review bescheinigt Herpes-zoster-Impfstoffen gute Wirksamkeit und Verträglichkeit

Von Claudia Borchard-Tuch  ·  Ars Medici 10/2016  ·  20. Mai 2016

Von Herpes zoster sind ältere Menschen besonders häufig betroffen. In einem Review der Cochrane Colloboration wurden Wirksamkeit und Verträglichkeit der Zosterimpfung bei über 60-Jährigen geprüft. In die Untersuchung ging auch ein neuer Impfstoff mit ein, welcher zurzeit noch nicht für den klinischen Gebrauch verfügbar ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen in der Schwangerschaft

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 10/2016  ·  20. Mai 2016

Wie bei anderen Erkrankungen und Therapien ist die Datenlage zu Nutzen und Risiken einer Behandlung während der Schwangerschaft eher dünn, da Schwangere in der Regel von den einschlägigen Studien ausgeschlossen werden. Für Schwangere mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen haben nun die kanadischen Gastroenterologen neue Konsensusempfehlungen formuliert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Targeted & ImmunoTherapies

Moderne Entwicklungen der gezielten Therapien

Grundlagen und wichtige Neuerungen in der Onkologie

Von Julia Landin, Marcus Vetter und Sacha Rothschild  ·  Onkologie 02/2016  ·  17. Mai 2016

Der Artikel stellt eine Zusammenfassung der Grundlagen der zielgerichteten (gezielten) Therapien («targeted therapies») dar. Dazu werden bei drei wichtigen Tumorentitäten – dem Mammakarzinom, dem Bronchuskarzinom und dem Nierenzellkarzinom – die wichtigsten Neuerungen auf dem Gebiet der zielgerichteten Therapie zusammengefasst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Targeted & ImmunoTherapies

Radioimmuntherapie – die neue Strategie im Kampf gegen Krebs?

Wirkprinzipien, Therapiekonzepte und (prä-)klinische Studiendaten

Von Ludwig Plasswilm, Markus Glatzer und Paul Martin Putora  ·  Onkologie 02/2016  ·  17. Mai 2016

Die Radioimmuntherapie ist die Kombination aus Bestrahlungs- und Immuntherapie bei Malignomen. Da rund 50% aller Tumorpatienten eine Strahlentherapie erhalten, ist es immer wichtiger geworden zu evaluieren, wie sich beide Therapiearten gegenseitig beeinflussen und ob durch die Kombination verbesserte Wirksamkeit erreicht werden kann. Dieser Artikel vermittelt Basiswissen zur Radioimmuntherapie sowie eine Übersicht über relevante Daten aus der Präklinik und Klinik.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Medikamentöse Therapieansätze bei Ejaculatio praecox

Ergebnisse einer Metaanalyse

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 09/2016  ·  6. Mai 2016

Der vorzeitige Samenerguss ist eine der am häufigsten berichteten sexuellen Beschwerden bei Männern und kann die Lebensqualität der Betroffenen und ihrer Sexualpartner erheblich beeinträchtigen. In den letzten Jahren sind verschiedene pharmakologische Ansätze zur Behandlung von Patienten mit dieser Störung in Studien untersucht worden. Eine europäische Arbeitsgruppe hat die Effektivität und das Sicherheitsprofil der diversen eingesetzten Substanzen im Rahmen eines Literaturreviews mit Metaanalyse genauer unter die Lupe genommen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SERIE: KOMPRESSIONSTHERAPIE

Die oberflächliche Venenthrombose – eine Blickdiagnose?

Ein Überblick über den aktuellen Wissensstand

Von Sandra Friedli  ·  Ars Medici 09/2016  ·  6. Mai 2016

Die oberflächliche Venenthrombose ist ein Krankheitsbild mit vielen Namen. Die Begriffe «Phlebitis», «oberflächliche Thrombophlebitis», «Varikophlebitis», «Varikothrombose» und «oberflächliche Venenthrombose» werden im klinischen Alltag häufig synonym verwendet. Korrekterweise setzt sich zunehmend der Begriff der oberflächlichen Venenthrombose (superficial venous thrombosis, SVT) durch. Lesen sie im Folgenden, was Sie bei Diagnostik und Therapie berücksichtigen sollten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Wundantiseptik

Evidenz, Indikationen, Wirkstoffauswahl und Perspektiven

Von Axel Kramer  ·  Ars Medici 09/2016  ·  6. Mai 2016

Die infizierte oder kritisch kolonisierte Wunde muss als Voraussetzung zur Heilung saniert werden. Dabei muss abgewogen werden, ob Antiseptika ausreichend sind oder aufgrund systemischer Metastasierung darüber hinaus eine Chemotherapie erforderlich ist. Die Schwierigkeit für die Auswahl des Antiseptikums ist darin begründet, dass nur wenige vergleichende klinische Untersuchungen vorliegen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • ...
  • 95
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk