Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Valérie Herzog

BERICHTE

Hypertonie: 5 Gründe, einen erhöhten Blutdruck zu senken

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 20/2021  ·  8. Oktober 2021

Bluthochdruck beschleunigt die Entwicklung einer Demenz, leistet Hirnschlägen Vorschub, erhöht das kardiovaskuläre Risiko, kommt selten allein vor und zu guter Letzt: Hypertonie kann man behandeln. Warum eine konsequente Blutdrucksenkung so wichtig ist, wie sie praktikabel ist und welche Argumente die Patienten überzeugen können, war am virtuellen Jahreskongress der Swiss Society of Cardiology von verschiedenen Experten zu erfahren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Thromboseprophylaxe bei orthopädischen Eingriffen – NOAK auch für kleinere Operationen

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 20/2021  ·  8. Oktober 2021

Bei kleineren orthopädischen Eingriffen wird Enoxaparin zur Thromboseprophylaxe breit angewendet, während bei grossen orthopädischen Operationen Rivaroxaban verwendet wird. Dass sich Rivaroxaban auch für kleinere Eingriffe zu eignen scheint, zeigte die vorliegende Vergleichsstudie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

ACC-Konsensus: ARNI zur De-novo-Therapie bei HFrEF empfohlen

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 20/2021  ·  8. Oktober 2021

Aufgrund der inzwischen grossen Evidenz empfiehlt das American College of Cardiology (ACC) in einem Konsensuspapier, Patienten mit einer Herzinsuffizienz mit reduzierter Pumpfunktion (HFrEF) im Stadium C initial mit einem Angiotensin-Rezeptor-Neprilysin-Inhibitor (ARNI) anstelle eines ACEHemmers oder Angiotensin-II-Rezeptor-Blockers (ARB) zu behandeln oder auf den ARNI umzustellen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Patienten mit Typ-2-Diabetes: Herzinsuffizienz lässt sich effizient vorbeugen

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 20/2021  ·  8. Oktober 2021

Patienten mit Typ-2-Diabetes haben ein besonders hohes Risiko, an einer Herzinsuffizienz zu erkranken. Umso wichtiger ist eine adäquate Prävention, die je nach Ausprägung dieses Risikos andere Massnahmen verlangt. Die Verabreichung von SGLT2-Hemmern gehört jedoch schon früh zu den Kernelementen, wie am virtuellen Jahreskongress des American College of Cardiology zu erfahren war.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Diabetische Dyslipidämie: LDL-Cholesterin bestimmen reicht nicht!

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 20/2021  ·  8. Oktober 2021

Die Verschärfung der Lipidzielwerte beruht auf der Erkenntnis, dass die kardiovaskuläre Mortalität unmittelbar mit dem LDL-Cholesterin-Spiegel korreliert. Für Patienten mit hohem oder sehr hohem kardiovaskulären Risiko, wie beispielsweise Diabetiker, eignet sich der ApoB-Wert jedoch besser für eine Therapieentscheidung als das LDL-Cholesterin, wie PD Dr. Stefan Bilz, Leiter der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie, Osteologie und Stoffwechselerkrankungen, Kantonsspital St. Gallen, darlegte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Psychiatrie — PORTRAIT

Dr. phil. Franziska Rabenschlag – Bereichsleitung Pflege der Zentren Diagnostik und Krisenintervention, psychotische Erkrankungen und Leitung Pflege Privatklinik, Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel

Von Valérie Herzog  ·  Psychiatrie & Neurologie 04/2021  ·  24. September 2021

Mit der Erfahrung in der Psychiatrie aus verschiedenen Arbeitsfeldern ist dieses Fach für Dr. Rabenschlag auch noch nach vielen Berufsjahren Passion geblieben. Dabei war der Einstieg in die Psychiatrie damals alles andere als geplant.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Neurologie — PORTRAIT

Dr. Ansgar FelbeckerLeitender Arzt, Klinik für Neurologie, Kantonsspital St. Gallen, und Präsident der Swiss Memory Clinics

Von Valérie Herzog  ·  Psychiatrie & Neurologie 04/2021  ·  24. September 2021

Das Steckenpferd von Dr. Felbecker ist die Demenz. Seine Hoffnung sind die Biomarker, die hoffentlich bald schon im Blut eine frühe Demenz anzeigen können. Daran arbeitet er zurzeit hart.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Neurologie — KURZ & BÜNDIG

Wie wirksam sind COVID-19-Impfungen bei MS-Patienten?

Von Valérie Herzog  ·  Psychiatrie & Neurologie 04/2021  ·  24. September 2021

Weitere Meldungen:
– Schlechte Blutzuckerkontrolle fördert Demenz
– Unterbruch der CGRP-Antikörper-Therapie wirft Migräniker zurück

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

6. Frühjahrskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) 19. bis 21. Mai 2021 - virtuell

Hohe Harnsäurewerte – Gicht ist nicht nur lästig, sondern auch gefährlich

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 08/2021  ·  24. September 2021

Mit einer adäquaten Therapie lässt sich die Gicht heilen und lassen sich Rezidive verhindern, was auch in Bezug auf die Komorbiditäten relevant ist. Das bedeutet, dass nach einer Anfallstherapie eine Langzeittherapie mit einem Harnsäurespiegelmonitoring etabliert werden muss. Was das bringt, erklärte Prof. Diego Kyburz, Chefarzt Rheumatologie im Universitätsspital Basel, am virtuellen Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

6. Frühjahrskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) 19. bis 21. Mai 2021 - virtuell

Muskelabbau im Alter – Erhalt der Muskelfunktion ist wichtiger als die Muskelmasse

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 08/2021  ·  24. September 2021

Im Alter kann die Muskelfunktion über eine selbstständige Lebensweise entscheiden. Umso wichtiger ist es, die Muskelmasse und -funktion zu erhalten und, wo notwendig, zu vermehren beziehungsweise zu verbessern. Dass das auch im Alter möglich ist und wie das geht, erklärte Prof. Cornel Sieber, Direktor Departement Medizin, Chefarzt Klinik für Innere Medizin, Kantonsspital Winterthur, am virtuellen Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • ...
  • 94
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk