Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 11/2004

24. Mai 2004

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Preisbewusst einkaufen und die Folgen

Von Halid Bas

Im Allgemeinen verhalten sich Ärztinnen und Ärzte, die Medikamente verschreiben, und Patientinnen und Patienten, die sie dann schlucken, alle so wie im Supermarkt oder im Restaurant: Sie schauen sich den Preis an und vertrauen im Übrigen darauf, dass die Ware in Ordnung und bekömmlich ist. Natürlich wissen alle, dass Medikamente Nebenwirkungen haben und dass auch eine Mayonnaise einmal gesundheitliche Komplikationen verursachen kann, die sogar bis ins Krankenhaus führen.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — APA-News

Kennen Sie den neuen Pharmakodex?

Von Sven Bradke

Seit Anfang dieses Jahres gilt für die Unternehmen der pharmazeutischen Industrie in der Schweiz ein
neuer Verhaltenskodex (Pharmakodex), der unter anderem gewisse Beziehungen der Pharmaunter-
nehmen zu den Ärzten regelt. In dieser Rubrik werden in loser Folge einzelne Aspekte des Pharma-
kodexes durchleuchtet.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Serie

Krebsvorsorge

Eine kritische Bestandsaufnahme. Teil 1: Die Grundlagen

Von Christian Weymayr und Klaus Koch

Der Nutzen der Krebsvorsorge scheint auf der Hand zu liegen. Doch bei genauem Hinsehen erweist sich, dass
die entsprechenden Früherkennungsmassnahmen einer kritischen Überprüfung bedürfen. Der erste Teil dieser
Serie soll mit den grundlegenden Fragen und Problemen der Krebsvorsorge vertraut machen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Ernährung im Alter und Infektionen

Was spricht für Ernährungszusätze?

Von Halid Bas

Zwischen Ernährung und Infektanfälligkeit besteht im Alter ein besonders wichtiger Zusammenhang. Bei nicht
adäquater Zufuhr sind gewisse Ernährungszusätze sicher indiziert. In besonderen Situationen darf man von
Multivitamin- und Mineralstoffsupplementen auch einen gewissen präventiven Nutzen erwarten.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Schlafstörungen bei älteren Menschen

Vier häufige Schlafstörungen bei geriatrischen Patienten in der Allgemeinpraxis

Von Halid Bas

Klagen über schlechten Schlaf sind bei älteren Menschen häufig, müssen aber nicht als normale Konsequenz des
Alterns einfach hingenommen werden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Sinnvolle Schilddrüsenabklärung in der Praxis

Darstellung anhand von Fallbeispielen

Von Katharina Binz und Klaus Ganz

Ungezielte und unnötige Untersuchungen sind teuer und sollen vermieden werden. Anhand einiger häufiger Fallbeispiele aus der täglichen Praxis werden Leitlinien zur sinnvollen Schilddrüsenabklärung besprochen und erklärt. Daneben werden einige Therapieansätze diskutiert, welche häufigen Situationen gerecht werden. Schliesslich geht der Artikel auf die sinnvolle Anwendung der vielen Tests für die Schilddrüsendiagnostik ein.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Mukoviszidose

Diagnose und Therapie

Von Uwe Beise

Die Mukoviszidose (zystische Fibrose) ist die häufigste angeborene Stoffwechselkrankheit. Durch konsequente
symptomatische Therapie können die Patienten heute oft das 40. Lebensjahr erreichen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Verletzungen und Überlastungsbedingte Schäden am Fuss

Teil 2: Akute Traumata im Mittel- und Vorfussbereich

Von Reinhard Wittke

Vorausgegangenes Supinationstrauma und geschwollener Knöchel – da liegt der Verdacht auf eine Aussenbandruptur oder -zerrung auf der Hand. Doch es gibt auch weniger eindrucksvolle Befunde, die trotzdem den Verdacht auf knöcherne Läsionen oder beschädigte Bänder im Bereich von Sprunggelenk oder Vorfuss lenken sollten. Bevor es «Ab zum Röntgen!» heisst, kann der Erstuntersucher mit einer ausgefeilten Untersuchungstechnik diagnostisch schon ein gutes Stück weiterkommen. Und auch für die Therapie – die heutzutage in den meisten Fällen konservativ erfolgt – gibt es einige handfeste Tipps und Tricks.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Das schmerzhafte Ohrknötchen

Eine otologische Blickdiagnose

Von Fritz Meyer

Die Chondrodermatitis nodularis chronica (dolorosa) helicis («Schmerzhaftes Ohrknötchen») ist der klassische Fall einer Erkrankung des äusseren Ohres, die in Zusammenhang mit dem Befund, der Vorgeschichte und den Beschwerden des Patienten als Blickdiagnose gestellt werden kann. Wenngleich dieses Krankheitsbild harmlos und auch nicht sehr häufig ist, so führt es den Patienten wegen seiner Schmerzhaftigkeit in die Sprechstunde.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Referat

Schadet der Hörapparat Lärmgeschädigten?

Gefahr der zu lauten Einstellung des Hörgeräts

Von Ernst Moritsch

Bei Lärmgeschädigten, die mit Hörgeräten versorgt wurden, kann es trotz fehlender weiterer Lärmexposition zu ei-
nem Anstieg der Lärmschwerhörigkeit kommen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Referat

Nasentropfen – Probleme durch beigefügte Konservierungsmittel

Von Ernst Moritsch

Zur Abschwellung verwendete Nasentropfen enthalten vielfach Benzalkoniumchlorid als Konservierungsmittel.
Untersuchungen haben gezeigt, dass diese Substanz schädliche Effekte auf das Flimmerepithel hat.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — PRAXISERFAHRUNGSBERICHT

Änderung des Lebensstils unter Rosiglitazon-Therapie – positiver HbA1c- und Gewichtsverlauf

Ein Praxiserfahrungsbericht über die sechsmonatige Therapie von Typ-2 Diabetikern

Von Markus F. Bremgartner, Meinrad Good und Olivier A. r. Thomet

Durch eine vermehrte körperliche Aktivität und/oder gesündere Ernährungsweise konnten bei Typ-2-Diabetikern, die mit Rosiglitazon therapiert wurden, das Körpergewicht gesenkt und der HbA1c-Wert zusätzlich verbessert werden. Diese Behandlungsergebnisse resultierten aus einer breit angelegten Praxisbeobachtung über einen Zeitraum von sechs Monaten bei niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten in der Schweiz mit 356 Diabetikern.

Zum Artikel als PDF

Pharma Forum — Pharma Forum

Form und Farbe der Tabletten verbessern die Compliance

Die Herzform macht Concor® zu einem unverwechselbaren Betablocker

Von Daniela Riebenfeld

Die Non-Compliance ist in der täglichen Praxis ein erhebliches Problem. Die Wirksamkeit der Therapie kann dadurch deutlich eingeschränkt werden. Nur 25 Prozent der Patienten nehmen ihre Medikamente den Verordnungen entsprechend ein (1). Eine Untersuchung zeigt, dass dieses Problem mit der Form und der Farbe der Tablette behoben werden könnte (2). Deshalb ist die Concor®-Tablette gelb und herzförmig. Das ungewöhnliche Erscheinungsbild des β1-selektiven Betablockers Concor (Bisoprolol) soll helfen, die Therapietreue bei HerzKreislauf-Patienten, besonders bei der Herzinsuffizienz, zu verbessern.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin

Teure Coxibe anstelle von konventionellen NSAR wären sehr viel billiger …

Von H.B.

Dass nicht selektive nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) eine hohe gastrointestinale Toxizität haben, ist bekannt, ebenso, dass NSAR trotzdem häufig verschrieben und eingenommen werden. Eine kürzlich in «Digestion» publizierte gesundheitsökonomische Studie hat versucht, die direkten und indirekten Kosten dieser Toxizität für die Schweiz zu berechnen und prädiktive Faktoren für den dadurch verursachten Verbauch von Ressourcen im Gesundheitswesen und den Produktivitätsverlust zu fassen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer

Auch in Arztpraxen ist es so: Zahlt ein Patient seine Rechnung nicht, geht sie normalerweise an ein Inkassobüro. Wenn Sie das tun, kann das ganz schief herauskommen, weil Sie damit den Datenschutz verletzen. Der Inkassobeauftragte erfährt nämlich nicht nur, dass der Herr Schlau-Meier seine Rechnung nicht bezahlt hat, sondern auch, dass er beim Arzt war. Und das ist eine Verletzung der Rechte von Schlau-Meier auf Verschwiegenheit.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ARSENICUM

Fehler. Kultur?

Von Annette Thommen

Ein neues Unwort stösst sauer auf: die «Fehlerkultur». Es kommt von Herzen. Genauer gesagt von den in Zürich und Bern verpflanzten. Dieses Wort beunruhigt mich zutiefst. Was haben Fehler mit Kultur zu tun? Ist es denn jetzt schon ein Zeichen von verfeinerter Lebensart, wenn man Mist baut? Oder dürfen wir uns unter einer «Fehlerkultur» eher etwas aus dem Agrarsektor vorstellen? So eine Art medizinischer Nährboden, auf dem Versagen und Pfusch gezüchtet werden? Schon lange witzeln Assistenz- und OberärztInnen auf Spitalkorridoren, dass in ihren Spitälern «Management by Champignon» (nein, nicht «Champion»!) betrieben würde. Die Basis sei organisches Material im Verrottungsprozess, alle MitarbeiterInnen würden im Dunkeln gehalten und regelmässig mit Mist überschüttet.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Bekanntmachungen

Diverse Veranstaltungen

Zum Artikel als PDF

Rubriken — BÜCHER

Rationale Phytotherapie: Antiallergische Wirkung des Pestwurz-Extrakts Ze 339

Von Christoph Bachmann

Andreas Schapowal: Rationale Phytotherapie: Antiallergische Wirkung des Pestwurz-Extrakts Ze 339. 183 Seiten, 1. Auflage 2004, Verlag Kilian, Marburg, ISBN 3-932091-87-6.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Impressum/Vorschau

Themen in den nächsten Heften

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Preisbewusst einkaufen und die Folgen

Beruf, Praxis, Politik, Gesellschaft

Apa-News

  • Kennen Sie den neuen Pharmakodex?

Medizin

Serie

  • Krebsvorsorge

Fortbildung

  • Ernährung im Alter und Infektionen

Fortbildung

  • Schlafstörungen bei älteren Menschen

Fortbildung

  • Sinnvolle Schilddrüsenabklärung in der Praxis

Fortbildung

  • Mukoviszidose

Fortbildung

  • Verletzungen und Überlastungsbedingte Schäden am Fuss

Fortbildung

  • Das schmerzhafte Ohrknötchen

Referat

  • Schadet der Hörapparat Lärmgeschädigten?

Referat

  • Nasentropfen – Probleme durch beigefügte Konservierungsmittel

Praxiserfahrungsbericht

  • Änderung des Lebensstils unter Rosiglitazon-Therapie – positiver HbA1c- und Gewichtsverlauf

Pharma Forum

Pharma Forum

  • Form und Farbe der Tabletten verbessern die Compliance

Rubriken

Verschiedenes

  • Medien, Moden, Medizin

Verschiedenes

  • Rosenbergstrasse 115

Arsenicum

  • Fehler. Kultur?

Bekanntmachungen

  • Diverse Veranstaltungen

Bücher

  • Rationale Phytotherapie: Antiallergische Wirkung des Pestwurz-Extrakts Ze 339

Impressum/Vorschau

  • Themen in den nächsten Heften

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk