Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Ulrich Heininger

Infektionen / Reisemedizin

Masernimpfung in der Praxis

Zehn wichtige Fragen und Antworten zur MMR-Impfung

Von Ulrich Heininger  ·  Ars Medici Dossier 09/2018  ·  16. September 2018

Mit der Nationalen Strategie zur Masernelimination von 2011 bis 2015 wollte man die Masern in der Schweiz eliminieren. Erreicht wurde dieses ambitionierte Ziel zwar nicht, einen gewissen Fortschritt hat die Kampagne trotzdem gebracht. Im Folgenden werden zehn wichtige Fragen zu Masern und der MMR-Impfung für die Praxis beantwortet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Masernimpfung in der Praxis

Zehn wichtige Fragen und Antworten zur MMR-Impfung

Von Ulrich Heininger  ·  Ars Medici 01-02/2018  ·  26. Januar 2018

Mit der Nationalen Strategie zur Masernelimination von 2011 bis 2015 wollte man die Masern in der Schweiz eliminieren. Erreicht wurde dieses ambitionierte Ziel zwar nicht, einen gewissen Fortschritt hat die Kampagne trotzdem gebracht. Im Folgenden werden zehn wichtige Fragen zu Masern und der MMR-Impfung für die Praxis beantwortet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Die HPV-Impfung ist wirksam und sicher

Aktueller Stand zur Wirksamkeit und Sicherheit der verfügbaren Impfstoffe

Von Anne Spaar, Susanne Stronski Huwiler, Ulrich Heininger und Virginie Masserey Spicher  ·  Ars Medici 24/2017  ·  8. Dezember 2017

Die Erfahrungen über die letzten zehn Jahre zeigen eindrücklich, dass die verfügbaren HPV-Impfstoffe sehr wirksam und sicher sind. Dank des Einsatzes des nonavalenten Impfstoffs wird es möglich sein, zukünftig einen grösseren Anteil der HPV-assoziierten Krankheiten zu verhindern als bis anhin. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die wissenschaftliche Evidenz zur Wirksamkeit und Sicherheit der verschiedenen HPV-Impfstoffe unter Berücksichtigung der durch HPV verursachten Krankheitslast.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Impfungen und Antikörpertiter

Sind Antikörperbestimmungen zur Impfschutzkontrolle überflüssig oder sinnvoll?

Von Alexa Dierig und Ulrich Heininger  ·  Ars Medici 04/2017  ·  24. Februar 2017

In der Praxis stellt sich immer wieder die Frage, ob serologische Antikörperbestimmungen bezüglich impfpräventabler Krankheiten notwendig sind, zum Beispiel nach durchgeführter Impfung, bei unbekanntem Impfstatus oder in der Schwangerschaft. Oftmals fehlt das Bewusstsein für die Limitationen von Titerbestimmungen. Die Ergebnisse sind nämlich häufig nicht eindeutig, und das Testverfahren ist vielleicht gar nicht geeignet, die eigentliche Frage (Besteht Impfschutz vor Krankheit X?) zu beantworten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

«Wer viel misst, misst viel Mist»

Von Ulrich Heininger  ·  Pädiatrie 06/2015  ·  11. Dezember 2015

Sind Sie ein eiliger Leser? Vermutlich nicht, sonst hätten Sie diese Seite bereits überblättert und gleich im Inhaltsverzeichnis nachgesehen, welche Beiträge dieses Journal bietet. So geht es mir manchmal auch, aber in aller Regel lese ich Editorials doch ganz gerne. Warum? Weil es mich immer wieder neugierig macht, wie der Autor mein Interesse an der Thematik weckt. Mal sehen, wie es Ihnen ergeht. Hat Sie die Überschrift neugierig gemacht, zum Schmunzeln angeregt oder gar verärgert?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

IMPFEN

Titerbestimmungen

Sind sie vor oder nach Impfungen überflüssig oder sinnvoll?

Von Alexa Dierig und Ulrich Heininger  ·  Pädiatrie 06/2015  ·  11. Dezember 2015

In der Praxis stellt sich immer wieder die Frage, ob serologische Antikörperbestimmungen bezüglich impfpräventabler Krankheiten notwendig sind, zum Beispiel nach durchgeführter Impfung, bei unbekanntem Impfstatus oder in der Schwangerschaft. Oftmals fehlt das Bewusstsein für die Limitationen von Titerbestimmungen. Die Ergebnisse sind nämlich häufig nicht eindeutig, und das Testverfahren ist vielleicht gar nicht geeignet, die eigentliche Frage (Besteht Impfschutz vor Krankheit X?) zu beantworten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

IMPFEN

Unerwünschte Ereignisse nach Impfungen – Fiktion und Realität

Von Ulrich Heininger  ·  Pädiatrie 06/2015  ·  11. Dezember 2015

Frage einer besorgten Mutter, die wir beim Austrittsgespräch (nach unkomplizierter Hospitalisation wegen einer Gastroenteritis) auf das Fehlen der Masern-MumpsRöteln-Impfungen ihres zwei Jahre alten Kindes aufmerksam machten: «Können Sie mir garantieren, dass mein Kind keinen Schaden von dieser Impfung erleiden wird?» Meine Antwort darauf: «Nein, aber …»

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Der interessante Fall

Akute Hemiplegie als seltenes Symptom einer Neuroborreliose

Differenzialdiagnose der akuten Hemiplegie im Kindesalter

Von Dominikus Rehm, Friederike Pruefer, Maya C. André, Ulrich Heininger und Uta Tacke  ·  Pädiatrie 05/2015  ·  30. Oktober 2015

Viele Erkrankungen können sich als akute Hemiplegie im Kindesalter manifestieren. Am Beispiel einer eher seltenen Differenzialdiagnose, der Borrelia-burgdorferi-assoziierten Enzephalitis im Kleinkindesalter, wird aufgezeigt, welche diagnostischen Schritte erforderlich sind.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

UPDATE

Impfen bei Frauen im konzeptionellen Alter

Eine aktualisierte Übersicht für die frauenärztlichen Grundversorger

Von Ulrich Heininger  ·  Gynäkologie 04/2015  ·  16. Oktober 2015

Aufgrund vergrösserter «Impflücken» in der heutigen Bevölkerung kommt es immer noch zu Gesundheitsrisiken der Neugeborenen, die durch eine ausreichende Impfung der Mutter vermeidbar gewesen wären. Der Autor und Schweizer Impfexperte gibt im Folgenden aktuelle Empfehlungen für wichtige Auffrischund Nachholimpfungen für Frauen im konzeptionellen Alter, insbesondere für Schwangere und Stillende, und erklärt dabei auch Kontraindikationen und wann mit einem Impfschutz gerechnet werden kann.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Schutz vor FSME – Update 2015

Nur ein Bruchteil der Schweizer Bevölkerung ist ausreichend geschützt

Von Ulrich Heininger  ·  Ars Medici 24/2014  ·  12. Dezember 2014

Die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) ist eine durch den Stich infizierter Zecken der Art Ixodes ricinus in Endemiegebieten auftretende virale Infektionskrankheit. Sie breitet sich auch in der Schweiz weiter aus und wird uns auch im Jahr 2015 begegnen. Wichtigste Massnahme zur Prophylaxe der Erkrankung ist ein ausreichender Impfschutz, der allerdings bis anhin nur bei einem Bruchteil der Schweizer Bevölkerung besteht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk