Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 24/2017

8. Dezember 2017

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Milka, Pepita, Zirkus Knie

Von Richard Altorfer

Rückblick 2017 Einzelne Leserinnen und Leser haben sich offenbar darüber gewundert, dass ARS MEDICI im Jahr 2017 auf den Titelseiten mit Werbung für den Circus Knie, für Bell-Würste, Pepita, Eptinger, Milka und andere sehr traditionelle oder gar nicht mehr auf dem Markt befindliche Produkte aufwartete. Werbung war das zwar schon – klassische Plakatwerbung –, aber eben nur indirekt für Produkte. Die alten, zumindest den älteren Kolleginnen und Kollegen vertrauten Sujets warben nicht in erster Linie für Bata, Suchard & Co., sondern für den weit über die Landesgrenzen hinaus bekannten, vermutlich bedeutendsten Schweizer Plakatkünstler: Herbert Leupin*.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhalt

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer

Man hat in der Regel mehr Nahidiotals Nahtod-Erfahrungen.

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Walnüsse senken Non-HDL-Cholesterin

Eine Handvoll Walnüsse pro Tag verbessert die Cholesterinwerte, unabhängig vom Genuss anderer Nahrungsmittel, die den Lipidstoffwechsel beeinflussen. Bereits vor drei Jahren hatten Forscher an der Ludwig-MaximiliansUniversität München (LMU) publiziert, dass naturbelassene Walnüsse einen positiven Effekt auf den Fettstoffwechsel haben: Der regelmässige Verzehr führte damals zu einem Abfall des Non-HDL-Cholesterins um 7 Prozent. Nun haben die Ernährungswissenschaftler in einer randomisierten, prospektiven Folgestudie untersucht, ob der Verzicht auf Kohlenhydrate, Fette oder beides zusätzlich zum Walnusskonsum etwas bringt.

Zum Artikel als PDF

POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

Politforum

Zuckerhaltige Getränke billiger als Wasser?

Von Jonas Fricker und Valérie Piller Carrard

Zuckerkonsum im Übermass führt zu Übergewicht, Diabetes, Bluthochdruck und Herz-KreislaufProblemen. Aus diesem Grund hat das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen die Produzenten von Frühstückszerealien und Joghurt aufgefordert, den Zuckergehalt ihrer Produkte zu reduzieren.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Herbert Leupin

Spezialangebote für unsere Leserinnen und Leser

Von Richard Altorfer

Die Titelseiten der ARS-MEDICI-Ausgaben 2017 verschaffen einen guten Überblick über die Arbeiten Herbert Leupins. Neben den Plakaten, für die er international anerkannt und geehrt wurde und mit denen er den bis heute anhaltenden erstklassigen Ruf der Schweizer Plakatkunst und der Schweizer Werber begründete, war Leupin auch als selbstständiger Künstler tätig. Er schuf zahlreiche Radierungen und Lithografien. Wir freuen uns sehr, dass wir Ihnen einige Lithografien anbieten dürfen.

Zum Artikel als PDF

APA

Elektronisches Patientendossier – nur eine digitale Datenablage?

Von Adrian P. Müller

Mit dem elektronischen Patientendossier (EPD) soll im Schweizer Gesundheitswesen die Qualität verbessert und die Effizienz gesteigert werden – so die an und für sich gute Idee. Bis anhin handelt es sich beim EPD jedoch nur um eine Datenablage für PDF. Hiervon profitiert die Ärzteschaft in ihrem Praxisalltag kaum. Damit das EPD messbare Mehrwerte schafft, muss es sich von einer PDF- Datenablage zur Übermittlungsdrehscheibe für strukturierte Daten entwickeln.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

«Das Koloskopie-Screening senkt das Risiko, an Darmkrebs zu sterben»

Interview mit Prof. Stephan Vavricka, Zürich

Von Renate Bonifer

Obwohl die Darmspiegelung als Screening-Untersuchung ab 50 Jahre in der gesamten Schweiz seit Juli 2013 eine Kassenleistung ist, nimmt nur ein kleiner Teil der Bevölkerung daran teil. Wir sprachen mit dem Gastroenterologen Prof. Stephan Vavricka über die Chancen und Risiken des Koloskopie-Screenings und die neue App «Darm Check», die seit Kurzem für jedermann verfügbar ist.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

«Die Schweiz präsentiert sich als Mini-Europa»

Interview mit PD Dr. W. Albrich zum Antibiotikagebrauch

Von Regina Scharf

Der Umgang mit Antibiotika muss dringend überdacht werden, wenn eine weitere Zunahme von Antibiotikaresistenzen vermieden werden soll. Eine der diskutierten Massnahmen ist die verkürzte Behandlungsdauer mit Antibiotika, wie die Studie von Llewelyn und Kollegen zeigt (1) (siehe Seite 1138 ff.). Ob diese Massnahme zum jetzigen Zeitpunkt schon empfohlen werden kann und welche ande-
ren Möglichkeiten bestehen, um den Antibiotikagebrauch in der Schweiz zu reduzieren, darüber haben wir mit PD Dr. med. Werner Albrich, Klinik für Infektiologie und Spitalhygiene am Kantonsspital St. Gallen, gesprochen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

Psoriasistherapie – Erfolg dank guter Zusammenarbeit

Interview mit Dr. med. Tobias Plaza, Uster

Von Christine Mücke

Trotz relevanter Fortschritte in der Therapie der Psoriasis geht mit der Erkrankung immer noch ein grosser Leidensdruck einher. Aufgrund der häufig vorhandenen Komorbiditäten ist eine gute Zusammenarbeit zwischen Experten und Hausärzten eine essenzielle Vorraussetzung für die erfolgreiche Betreuung dieser Patienten, wie Dr. med. Tobias Plaza im Interview unterstreicht. Der Präsident des Psoriasis Netzwerks PsoriNet berichtet über die Netzwerkprojekte PsoInsight und PARIS.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

OP-Komplikationen nachmittags häufiger

Von Renate Bonifer

Kürzlich ging durch die Presse, dass Herzoperationen besser am Nachmittag durchgeführt werden sollten. Die Arbeitsgemeinschaft für Qualitätssicherung in der Chirurgie (AQC) hat nun ihre Datenbank daraufhin ausgewertet, ob dies auch auf allgemeinchirurgische Operationen zutrifft.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Erhöhen Antidepressiva die Suizidalität

Stellenwert der medikamentösen Therapie in der Suizidprävention

Von Marianne I. Knecht

Suizide von Jugendlichen unter Antidepressiva führten dazu, dass diese Medikamente in der Öffentlichkeit in Verruf gerieten und dass bei behandelnden Ärzten Unsicherheiten bei der Verordnung bestehen. Mit einem kurzen Blick auf die Geschichte und dem Überblick über die wichtigsten Studien bringt Prof. Martin Hatzinger, Solothurn, im Rahmen der Fortbildung «Psychiatrie und Somatik» Klärung: Eine unterlassene Antidepressivatherapie ist das grösste Risiko für Suizidalität.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Kampf gegen Antibiotikaresistenzen erfordert übergreifende Therapie

Zwei Drittel der beschlossenen Massnahmen befinden sich in der Umsetzung

Von Regina Scharf

Um die Wirksamkeit von Antibiotika für Mensch und Tier langfristig zu
sichern, hat der Bundesrat die Strategie Antibiotikaresistenzen (StAR) verabschiedet. Die Massnahmen in den Bereichen Ernährung, Gesundheit und Tierhaltung verfolgen einen One-health-Ansatz.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Antibiotikaresistenzen in der Schweiz

MRSA und ESBL – wo stehen wir?

Von Regina Scharf

Nicht alle Resistenzen gegen Antibiotika nehmen zu. Während die Häufigkeit von Infektionen durch MRSA (methicillinresistente Staphylococcus aureus) im Spital in den letzten Jahren rückläufig war, zeigt der Trend bei den ESBL(extended-spectrum β-lactamase-)produzierenden Erregern eine Zunahme.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Die HPV-Impfung ist wirksam und sicher

Aktueller Stand zur Wirksamkeit und Sicherheit der verfügbaren Impfstoffe

Von Anne Spaar, Susanne Stronski Huwiler, Ulrich Heininger und Virginie Masserey Spicher

Die Erfahrungen über die letzten zehn Jahre zeigen eindrücklich, dass die verfügbaren HPV-Impfstoffe sehr wirksam und sicher sind. Dank des Einsatzes des nonavalenten Impfstoffs wird es möglich sein, zukünftig einen grösseren Anteil der HPV-assoziierten Krankheiten zu verhindern als bis anhin. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die wissenschaftliche Evidenz zur Wirksamkeit und Sicherheit der verschiedenen HPV-Impfstoffe unter Berücksichtigung der durch HPV verursachten Krankheitslast.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

trans-Fettsäuren – eine Gefahr für unsere Gesundheit

Natürliche und industrielle trans-Fettsäuren im Vergleich

Von Alexandra Schmid, Hugo Saner und Thomas Radtke

Die Forschungsanstalt Agroscope führte in Zusammenarbeit mit dem Inselspital Bern eine klinische Studie durch, in der natürliche trans-Fettsäuren in Milchprodukten mit trans-Fettsäuren industrieller Herkunft verglichen wurden. Das Resultat ist beruhigend: In den heutzutage in der Schweiz konsumierten Mengen stellen die trans-Fettsäuren unabhängig von ihrer Herkunft kein Problem für die Gesundheit dar.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

NOAK nach arteriellen Ischämien

Aktueller Stellenwert, Risiken und Kombinationsmöglichkeiten

Von Julian Friebel und Ursula Rauch-Kröhnert

Moderne Nicht-Vitamin-K-antagonistische orale Antikoagulanzien (NOAK) gelten als klinisch wirksam und sicher und verdrängen grösstenteils die Vitamin-K-Antagonisten aus den traditionellen Indikationsgebieten. Währenddessen stellen Acetylsalicylsäure und die P2Y12-RezeptorHemmer weiterhin die Standardtherapie bei arteriosklerotischen Erkrankungen dar. Welche Rolle NOAK im arteriellen System spielen, wie hoch das Blutungsrisiko unter diesen neuen Substanzen ist und welche Entwicklungspotenziale sie unter anderem als Kombipartner in der Therapie von kardiovaskulären Erkrankungen haben, beleuchtet dieser Beitrag.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Darmkrebsscreening – wie schafft man Motivation für jeden?

Telefonische Informationen können die Rate der Teilnehmer an Krebsfrüherkennungsuntersuchungen erhöhen

Von Andrea Wülker

Obwohl die Teilnahme am Darmkrebsscreening nichts kostet, ist die Teilnahmerate in Frankreich gering. Ein Forscherteam untersuchte, ob ein «Navigationsprogramm» mehr Menschen dazu bewegen kann, zur Darmkrebsvorsorgeuntersuchung zu gehen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Wie lange muss man Antibiotika einnehmen?

Von Petra Stölting

In den meisten Leitlinien wird empfohlen, orale Antibiotika über einen bestimmten Zeitraum einzunehmen, auch wenn die Beschwerden bereits abgeklungen sind. Mit dieser Massnahme sollen Rezidive und Resistenzen verhindert werden. Britische Wissenschaftler stellen diese Vorgehensweise nun infrage. Denn in Studien zeigte sich, dass bei einigen Indikationen mit kürzeren Behandlungszeiten ebenso gute klinische Heilungsraten erzielt werden können wie mit längeren. In einem Review systematischer Reviews kam ein amerikanisch-britisches Forscherteam zu ähnlichen Ergebnissen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Antibiotikaassoziierte Diarrhö

Prävention mit Probiotika

Von Halid Bas

Bei pädiatrischen Patienten ist die Wirkung von Probiotika zur Vorbeugung einer antibiotikaassoziierten Diarrhö gut dokumentiert. Eine systematische Übersicht und Metaanalyse hat die präventive Wirkung bei Patienten aller Altersgruppen untersucht, die in der ambulanten Praxis Antibiotika zur Helicobacter-Eradikation oder bei respiratorischen Infekten und Otitis media erhielten.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Kurzfristige Kortikosteroide bei Halsschmerzen – eine gute Option

Von Marianne I. Knecht

Kortikosteroide können nicht nur bei bakteriellen Pharyngitiden indiziert sein, sondern bewirken auch bei viralen Infekten nach einmaliger Gabe eine schnellere Schmerzreduktion. Davon können vor allem Patienten mit starken Schmerzen profitieren.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Vorhofflimmern – Wie sieht die Therapie in der Praxis aus?

Vergleich von dualer und Tripel-Antikoagulationstherapie nach PCI

Von Susanne Steimer Miller

Nach perkutaner Koronarintervention hat sich die Tripel-Antikoagulationstherapie mit Warfarin und zwei weiteren Thrombozytenaggregationshemmern bei Patienten mit Vorhofflimmern als Standardtherapie etabliert. Diese Behandlung ist jedoch mit einem hohen Risiko für Blutungen assoziiert. Eine neue Studie, die im August 2017 publiziert wurde, vergleicht nun die TripelAntikoagulationstherapie bezüglich des Blutungsrisikos und der Wirkung mit der Dualtherapie, die Dabigatran mit einem P2Y12-Inhibitor kombiniert.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — SWISSMEDIC NEWS

Zulassung neuer Wirkstoffe

Von Swissmedic

Befall tiefer Gewebe bzw. für eine disseminierte Aspergillose liegen bis anhin noch keine ausreichenden Daten vor. Isavuconazol wurde überwiegend bei Infektionen durch A. fumigatus und A. flavus untersucht. Für andere Species liegen nur limitierte Daten vor.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Impressum – Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats

Zum Artikel als PDF

EDITORIAL

  • Milka, Pepita, Zirkus Knie

IN DIESEM HEFT

  • Inhalt

MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

  • Rosenbergstrasse
  • Walnüsse senken Non-HDL-Cholesterin

POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

  • Politforum

Herbert Leupin

  • Spezialangebote für unsere Leserinnen und Leser

APA

  • Elektronisches Patientendossier - nur eine digitale Datenablage?

MEDIZIN

INTERVIEW

  • «Das Koloskopie-Screening senkt das Risiko, an Darmkrebs zu sterben»
  • «Die Schweiz präsentiert sich als Mini-Europa»
  • Psoriasistherapie – Erfolg dank guter Zusammenarbeit

BERICHT

  • OP-Komplikationen nachmittags häufiger
  • Erhöhen Antidepressiva die Suizidalität
  • Kampf gegen Antibiotikaresistenzen erfordert übergreifende Therapie
  • Antibiotikaresistenzen in der Schweiz

FORTBILDUNG

  • Die HPV-Impfung ist wirksam und sicher
  • trans-Fettsäuren - eine Gefahr für unsere Gesundheit
  • NOAK nach arteriellen Ischämien

STUDIE REFERIERT

  • Darmkrebsscreening - wie schafft man Motivation für jeden?
  • Wie lange muss man Antibiotika einnehmen?
  • Antibiotikaassoziierte Diarrhö
  • Kurzfristige Kortikosteroide bei Halsschmerzen - eine gute Option
  • Vorhofflimmern - Wie sieht die Therapie in der Praxis aus?

SWISSMEDIC NEWS

  • Zulassung neuer Wirkstoffe

WEITERES

  • Impressum - Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk