Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Ulrich Heininger

MEDIZIN — Fortbildung

Pertussis – eine Kinderkrankheit wird erwachsen

Von Ulrich Heininger  ·  Ars Medici 16/2010  ·  16. August 2010

Weder eine Pertussis-Impfung noch eine Erkrankung in der Kindheit schützen für immer vor Keuchhusten.
Moderne Impfstrategien berücksichtigen diesen Umstand und lassen eine Fortführung des Pertussis-Impfschutzes durch Auffrischimpfungen in die Adoleszenz und ins Erwachsenenalter sinnvoll erscheinen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Pertussisimpfung bei Kindern und Erwachsenen

Antworten auf häufige Fragen in der Praxis

Von Ulrich Heininger  ·  Ars Medici 11/2009  ·  1. Januar 2009

Pertussis gehört trotz verfügbarer effizienter Impfstoffe nach wie vor zu den endemisch auftretenden Infektionskrankheiten weltweit, so auch in der Schweiz. Dies hat verschiedene Gründe, wie zum Beispiel die suboptimale Wirksamkeit der Impfstoffe, die unzureichende Durchimpfungsrate in der Bevölkerung, der fehlende Langzeitschutz nach Impfung und Krankheit und die mangelhafte Herdenimmunität. Dieser Beitrag fasst den gegenwärtigen Stand des Wissens zusammen und bietet Antworten auf häufige Fragen zur Pertussisimpfung in der täglichen Praxis.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

FSME — eine oder zwei Impfdosen genügen nicht!

Hinweise zum Schutz vor der Frühsommer-Meningoenzephalitis

Von Ulrich Heininger  ·  Ars Medici 03/2009  ·  1. Januar 2009

Ein Risiko zur Infektion mit dem Frühsommer-Meningoenzephalitis-(FSME-)Virus durch Zeckenstiche ist
während der ganzen warmen Jahreszeit gegeben. Die Zahl der FSME-Erkrankungen hat sich zwar etwas
stabilisiert, die Durchimpfungsrate ist in den Endemiegebieten aber noch zu tief.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

Zwölf häufige Fragen und Antworten zur FSME-Impfung

Interview mit dem Pädiater und Impfexperten Professor Ulrich Heininger, Basel

Von Ulrich Heininger  ·  Ars Medici 20/2007  ·  10. Oktober 2007

Mit der Zunahme der durch Zeckenstich übertragenen Infektionen mit dem Frühsommer-Meningoenzephalitis-(FSME-)Virus ist das Interesse an der Impfung und die Nachfrage nach den verfügbaren Impfstoffen stark gestiegen. In diesem Zusammenhang tauchen denn auch immer wieder praxisbezogene Fragen auf, die dieses Interview beantwortet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — FORUM

Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) – nur die komplette Impfserie schützt zuverlässig

Von Ulrich Heininger  ·  Ars Medici 17/2006  ·  28. August 2006

Trotz der vermehrten Inanspruchnahme der FSME-Impfung in den vergangenen Monaten muss weiterhin davon ausgegangen werden, dass diese in den Endemiegebieten noch immer unzureichend ist, wie auch an der ansteigenden Zahl von Erkrankungsfällen indirekt erkennbar ist. Es bleibt daher eine wichtige Aufgabe der Ärzteschaft, jeden Patientenkontakt in den Praxen zu nutzen, um neben den Standard- impfungen auch die Möglichkeit der FSME-Impfprophylaxe anzusprechen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — FORUM

Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) – ein zunehmendes Problem in der Schweiz

Von Ulrich Heininger  ·  Ars Medici 03/2006  ·  13. Februar 2006

Zur Durchimpfung in der Schweizer Bevölkerung, insbesondere in den Endemiegebieten, liegen keine detaillierten Zahlen vor. Die ansteigende Tendenz von Erkrankungsfällen spricht dafür, dass sie noch weit gehend unzureichend ist. Es ist daher eine vordringliche Aufgabe der Ärzteschaft, Patientenkontakte
in den Praxen zu nutzen, um neben den Stand- ardimpfungen auch die Möglichkeit der FSME-Impfprophylaxe zu thematisieren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk