Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Pädiatrie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktionsbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In jeder Ausgabe der Pädiatrie finden Sie einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board, sowie Berichte von pädiatrischen Fachveranstaltungen und Kongressen. Die Zeitschrift ist offizielles Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und erscheint in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 5 bis 6 mal im Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Pädiatrie 06/2015

11. Dezember 2015

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

«Wer viel misst, misst viel Mist»

Von Ulrich Heininger

Sind Sie ein eiliger Leser? Vermutlich nicht, sonst hätten Sie diese Seite bereits überblättert und gleich im Inhaltsverzeichnis nachgesehen, welche Beiträge dieses Journal bietet. So geht es mir manchmal auch, aber in aller Regel lese ich Editorials doch ganz gerne. Warum? Weil es mich immer wieder neugierig macht, wie der Autor mein Interesse an der Thematik weckt. Mal sehen, wie es Ihnen ergeht. Hat Sie die Überschrift neugierig gemacht, zum Schmunzeln angeregt oder gar verärgert?

Zum Artikel als PDF

IMPFEN

Impfen bei pneumologischen Erkrankungen und Allergien

Schutzimpfungen gegen Grippe und Pneumokokken werden empfohlen

Von Markus A. Rose

Erkrankungen der Atemwege und Allergien gehören zu den häufigsten pädiatrischen Gesundheitsstörungen; gleichzeitig besteht bei manchen Impfstoffen Unsicherheit hinsichtlich bestehender Kontraindikationen und möglicher Nebenwirkungen. Lange Zeit wurde sogar diskutiert, ob Schutzimpfungen allergiefördernd wirken könnten. Internationale Impfempfehlungen sehen chronische Atemwegserkrankungen als klare Indikation für über die pädiatrischen Grundimmunisierungen hinausgehende Schutzimpfungen.

Zum Artikel als PDF

IMPFEN

HPV-Impfung in der Schweiz

Impfraten und aktuelle Daten zu Wirksamkeit und Sicherheit

Von Anne Spaar und Virginie Masserey

Seit 2007 empfehlen das Bundesamt für Gesundheit (BAG) und die Eidgenössische Kommision für Impffragen (EKIF) die HPV-Impfung als Basisimpfung für Mädchen zwischen 11 und 14 Jahren sowie als Nachholimpfung für 15- bis 19-jährige Frauen. Darüber hinaus gibt es seit 2011 eine ergänzende Impfempfehlung für 20- bis 26-jährige Frauen. In diesem Beitrag werden der derzeitige Stand der Durchimpfungsraten in der Schweiz sowie die aktuellen Erkenntnisse zu Wirksamkeit und Sicherheit der HPVImpfung erläutert.

Zum Artikel als PDF

IMPFEN

Impfungen bei chronisch kranken Kindern und Jugendlichen

Von Markus Knuf

Kinder und Jugendliche mit chronischen Krankheiten haben ein erhöhtes Risiko für (schwerwiegende) Infektionen. Von besonderem Interesse sind diese Infektionskrankheiten dann, wenn sie durch eine Impfung zu verhindern sind. Zum anderen gilt es, das «Impfrisiko» (Verschlechterung der chronischen Krankheit, unerwünschte Wirkungen) der potenziellen Effektivität (Schutz vor Erkrankung/Komplikationen) einer Vakzine gegenüberzustellen.

Zum Artikel als PDF

IMPFEN

Titerbestimmungen

Sind sie vor oder nach Impfungen überflüssig oder sinnvoll?

Von Alexa Dierig und Ulrich Heininger

In der Praxis stellt sich immer wieder die Frage, ob serologische Antikörperbestimmungen bezüglich impfpräventabler Krankheiten notwendig sind, zum Beispiel nach durchgeführter Impfung, bei unbekanntem Impfstatus oder in der Schwangerschaft. Oftmals fehlt das Bewusstsein für die Limitationen von Titerbestimmungen. Die Ergebnisse sind nämlich häufig nicht eindeutig, und das Testverfahren ist vielleicht gar nicht geeignet, die eigentliche Frage (Besteht Impfschutz vor Krankheit X?) zu beantworten.

Zum Artikel als PDF

IMPFEN

Unerwünschte Ereignisse nach Impfungen – Fiktion und Realität

Von Ulrich Heininger

Frage einer besorgten Mutter, die wir beim Austrittsgespräch (nach unkomplizierter Hospitalisation wegen einer Gastroenteritis) auf das Fehlen der Masern-MumpsRöteln-Impfungen ihres zwei Jahre alten Kindes aufmerksam machten: «Können Sie mir garantieren, dass mein Kind keinen Schaden von dieser Impfung erleiden wird?» Meine Antwort darauf: «Nein, aber …»

Zum Artikel als PDF

IMPFEN

Auf einen Blick – Wichtige Informationsquellen rund um das Impfen

Zum Artikel als PDF

IMPFEN

Vom Umgang mit impfkritischen Eltern

Ein Kommentar aus der Praxis

Von Stephan Rupp

Eltern wollen für ihre Kinder nur das Beste. Beim Impfen kann es aber sein, dass das, was der Kinderarzt für das Beste für das Kind hält, überhaupt nicht das Beste in den Augen der Eltern ist. Es liegt in der Einstellung jeden Arztes, wie er mit diesem Konflikt umgeht. Beharrt er – unter Strafandrohung, nämlich Ausschluss aus dem Patientenstamm seiner Praxis – auf seiner Meinung, oder lässt er den Eltern Spielraum? Lässt er sie frei entscheiden, oder schliesst er mit ihnen Kompromisse bezüglich Umfang und Zeitpunkt der Impfungen?

Zum Artikel als PDF

IMPFEN

Impfstoffmangel in der Schweiz

Eine Bestandsaufnahme

Von Renate Bonifer und Uwe Beise

Verunsichert und verärgert reagierten viele Eltern, als ihr Kind mangels Impfstoff nicht wie geplant geimpft werden konnte. Auch die Kinderärzte in der Schweiz sind sauer: Einerseits wird dazu aufgerufen, möglichst alle Kinder nach Plan zu impfen, andererseits ist die Versorgung mit dem dafür nötigen Impfstoff nicht gesichert. Wir sprachen mit Behörden, Firmen und Praktikern über die Ursachen für den aktuellen Impfstoffmangel und wie man das Problem zu lösen versucht.

Zum Artikel als PDF

KURZ & BÜNDIG

Einschränkungen für Codein-haltige Medikamente

Von Renate Bonifer

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhalt/Impressum

Zum Artikel als PDF

EDITORIAL

  • «Wer viel misst, misst viel Mist»

IMPFEN

  • Impfen bei pneumologischen Erkrankungen und Allergien
  • HPV-Impfung in der Schweiz
  • Impfungen bei chronisch kranken Kindern und Jugendlichen
  • Titerbestimmungen
  • Unerwünschte Ereignisse nach Impfungen – Fiktion und Realität
  • Auf einen Blick - Wichtige Informationsquellen rund um das Impfen
  • Vom Umgang mit impfkritischen Eltern
  • Impfstoffmangel in der Schweiz

KURZ & BÜNDIG

  • Einschränkungen für Codein-haltige Medikamente

WEITERES

  • Inhalt/Impressum

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk