Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Susanne Kammerer

Jahreskongress der European Respiratory Society (ERS) - London - 3. bis 7. September 2016

Reine Luft – unverzichtbar für die respiratorische Gesundheit

Interessante Studienergebnisse der Kampagne «Healthy Lungs for Life»

Von Adela Zatecky und Susanne Kammerer  ·  CongressSelection 12/2016  ·  14. November 2016

Ein wesentlicher Schwerpunkt des diesjährigen ERS-Kongresses war die Auswirkung von chronischer Luftverschmutzung auf die Gesundheit der Atemwege. Anlässlich des 60. Geburtstages des britischen «Clean Air Act» wurde von der Kampagne «Healthy Lungs for Life» als Thema für das Jahr 2016 das Motto «Breath Clean Air» gewählt. Auf dem ERS wurde mit einem Stand, vielen Präsentationen sowie mit Publikumsveranstaltungen im Londoner Zentrum auf die Problematik hingewiesen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Respiratory Society (ERS) - London - 3. bis 7. September 2016

Das Mikrobiom – eine wesentliche Säule für die respiratorische Gesundheit

Warum vaginale Entbindung, Stillen und Kuhstall vor allergischen Erkrankungen schützen

Von Susanne Kammerer  ·  CongressSelection 12/2016  ·  14. November 2016

Eine vaginale Geburt und der frühe Kontakt zu unterschiedlichen Keimen können sich günstig auf die kindliche Gesundheit auswirken. Denn die Entwicklung des Mikrobioms beginnt unmittelbar nach der Geburt und wird durch frühe Ernährungsarten und die Keimdiversität im Lebensumfeld beeinflusst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Respiratory Society (ERS) - London - 3. bis 7. September 2016

Allergikerkarriere wird früh gebahnt

Einflüsse von geringem Geburtsgewicht, Schnittentbindung und früher Antibiose

Von Susanne Kammerer  ·  CongressSelection 12/2016  ·  14. November 2016

Mehrere Studien, die im Rahmen des ERS vorgestellt wurden, verdeutlichen, dass der Start ins Leben und die früheste Kindheit das Risiko für spätere Allergien entscheidend beeinflussen können. Als Ursachen wird der Einfluss auf das Mikrobiom diskutiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Respiratory Society (ERS) - London - 3. bis 7. September 2016

CPAP hat keinen Einfluss auf kardiovaskuläre Endpunkte

Symptome werden jedoch sehr gut beeinflusst

Von Susanne Kammerer  ·  CongressSelection 12/2016  ·  14. November 2016

Viele Vorträge und Poster beim ERS beschäftigten sich mit der Schlafapnoe und ihrem Einfluss auf kardiovaskuläre Risikofaktoren: Ebenso enttäuschend wie unerwartet waren die Ergebnisse der SAVE-Studie, die als Late Breaking Abstract auf dem Kongress vorgestellt wurde.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

PNEUMOLOGIE UND ALLERGOLOGIE — COPD

Verlust an Lungenfunktion droht bereits in Frühstadien der COPD

Vermeidung von Exazerbationen als lohnendes Therapieziel

Von Susanne Kammerer  ·  Ars Medici Dossier 10/2016  ·  14. Oktober 2016

Erstmals wurde an einem grossen Kollektiv von COPD-Patienten nachgewiesen, dass jede Exazerbation mit einem dramatischen Funktionsverlust einhergeht. Mit Antibiotika lassen sich Exazerbationen leider nicht vermeiden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

PNEUMOLOGIE UND ALLERGOLOGIE — WEITERE THEMEN

Lungenkrebs-Screening: Wer, wann, wie?

Neue Biomarker sollen helfen, unnötige invasive Diagnostik zu vermeiden

Von Susanne Kammerer  ·  Ars Medici Dossier 10/2016  ·  14. Oktober 2016

Dass Asthma eine sehr heterogene Krankheit ist, trifft ganz besonders auf Patienten mit schwerem Asthma zu. Zusätzliche neue Medikamente werden hauptsächlich für Patienten benötigt, deren schweres Asthma trotz Standardtherapie nicht gut kontrolliert ist. Dass immer mehr Biologika für diese Patienten entwickelt werden, darüber berichtete Prof. Ian Pavord, University of Oxford (UK), in Montreux im Rahmen des Joint SGORL/SGAI Meetings 2016.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Schwer kontrollierbares Asthma bleibt langfristig eine Herausforderung

TENOR II sorgt für Ernüchterung

Von Susanne Kammerer  ·  CongressSelection 07/2016  ·  19. August 2016

Bis zu 10 Prozent der Asthmatiker gehören zur Gruppe der schwierig zu behandelnden Patienten. Eine Nachbeobachtung der Studie TENOR II zeigt, dass eine zufriedenstellende Krankheitskontrolle langfristig bei weniger als der Hälfte gelingt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Behandlungsziel bei IPF – Exazerbationen vermeiden

Zwei neue Substanzen bremsen die Progression

Von Susanne Kammerer  ·  CongressSelection 07/2016  ·  19. August 2016

Neue Therapeutika wie der Tyrosinkinasehemmer Nintedanib und Pirfenidon haben zu einem deutlichen Fortschritt in der Behandlung bei idiopathischer Lungenfibrose (IPF) geführt. Die Erkrankung ist zwar nach wie vor unheilbar, doch zumindest kann über eine Verringerung der Exazerbationen ihr Verlauf günstig beeinflusst werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Verlust an Lungenfunktion droht bereits in Frühstadien der COPD

Vermeidung von Exazerbationen als lohnendes Therapieziel

Von Susanne Kammerer  ·  CongressSelection 07/2016  ·  19. August 2016

Erstmals wurde an einem grossen Kollektiv von COPD-Patienten nachgewiesen, dass jede Exazerbation mit einem dramatischen Funktionsverlust einhergeht. Mit Antibiotika lassen sich Exazerbationen leider nicht vermeiden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Schlafapnoe – die unterschätzte Erkrankung

CPAP verbessert die Kognition und senkt die Mortalität

Von Susanne Kammerer  ·  CongressSelection 07/2016  ·  19. August 2016

CPAP ist für Patienten mit Schlafapnoe in jedem Alter sinnvoll, denn die Behandlung bringt eine Verringerung des Mortalitätsrisikos mit sich. Schon bei Kindern wirkt sich die Erkrankung negativ auf die kognitiven Funktionen aus.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk