Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Susanne Kammerer

Schwerpunkt: Psoriasis — KONGRESSBERICHTE

Phasensymptomatik bei Psoriasis – Zugabe von topischen Präparaten ist oft die beste Strategie

Von Susanne Kammerer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 05/2022  ·  18. November 2022

Die Psoriasis ist eine Erkrankung, die phasenweise verläuft. Ist die systemische Therapie unzureichend, kann durch die Zugabe einer topischen Substanz bei guter Verträglichkeit das Ansprechen erhalten werden. Darüber hinaus ist die Kombination von topischen Kortikosteroiden mit Penetrationsverstärkern bei hyperkeratotischen Läsionen besonders effektiv.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Allergologie & AAD 2022 — KONGRESSBERICHTE

JAK-Hemmer auf Erfolgskurs – auch bei seltenen Erkrankungen

Antiinflammatorische Therapie

Von Susanne Kammerer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 03/2022  ·  1. Juli 2022

JAK-Hemmer sind derzeit ein besonders essenzielles und innovatives Thema in der Dermatologie: Das zeigte sich anhand der zahlreichen Vorträge, Symposien und Poster, die beim diesjährigen Jahreskongress der American Academy of Dermatology (AAD) vorgestellt wurden: Zudem erobern die Substanzen zahlreiche Indikationsgebiete, die bis anhin nicht zufriedenstellend behandelt werden können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Allergologie & AAD 2022 — KONGRESSBERICHTE

Psoriasis – Viele neue Erkenntnisse zur Komorbidität

Von Susanne Kammerer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 03/2022  ·  1. Juli 2022

Dermatologen spielen eine Schlüsselrolle nicht nur bei der Versorgung von Psoriasispatienten, sondern auch bei der Diagnose einer Komorbidität: Gemäss neuen Daten sollte besonders bei Patienten mit einer hohen Körperoberflächenbeteiligung das Augenmerk auf Gelenkbeschweren gerichtet werden. Ausserdem wurden therapeutische Innovationen auf dem Jahrestreffen der American Academy of Dermatology (AAD) vorgestellt, z. B. die Zubereitung aus einer Darmmikrobe.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Allergologie & AAD 2022 — KONGRESSBERICHTE

Hoffnung auf Therapien für bis anhin kaum behandelbare Dermatosen

Studienreigen am AAD-Kongress 2022

Von Susanne Kammerer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 03/2022  ·  1. Juli 2022

Wie in jedem Jahr gehörten die Late-Breaker-Sitzungen zu den Highlights beim Jahreskongress der American Academy of Dermatology (AAD), der erstmals seit Beginn der Pandemie wieder als Präsenzveranstaltung stattfand. Hier werden Studien zu neuen Arzneimitteln in der Dermatologie vorgestellt, die massgeblich die künftige Therapie beeinflussen könnten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Allergologie & AAD 2022 — KONGRESSBERICHTE

Atopische Dermatitis – Das therapeutische Spektrum erweitert sich

Von Susanne Kammerer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 03/2022  ·  1. Juli 2022

Trotz der sehr erfolgreichen IL-4/IL-13-Blockade besteht ein dringender Bedarf an effektiven Behandlungen für mittelschwere bis schwere Formen der atopischen Dermatitis (AD). Nach Ansicht der Experten beim Jahreskongress der American Academy of Dermatology (AAD) kann dieser unter anderem durch JAK-Hemmer gedeckt werden. Darüber hinaus befinden sich faszinierende neue Biologika in der Entwicklung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

PNEUMOLOGIE

COPD-Prognose – Exazerbationen vermeiden und erkennen

Von Susanne Kammerer  ·  Ars Medici Dossier 02/2022  ·  11. März 2022

Zahlreiche Studien, die beim letzten Jahreskongress der American Thoracic Society (ATS) vorgestellt wurden, beschäftigten sich mit chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen (COPD). Hier bestätigte sich die prognostische Bedeutung von Exazerbationen. Künftig können vielleicht Patienten mit schweren Verläufen mithilfe einer Bestimmung des Mikrobioms im Sputum identifiziert werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

COPD-Prognose: Exazerbationen vermeiden und erkennen

Von Susanne Kammerer  ·  Ars Medici 22/2021  ·  5. November 2021

Zahlreiche Studien, die beim diesjährigen Jahreskongress der American Thoracic Society (ATS) vorgestellt wurden, beschäftigten sich mit chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen (COPD). Hier bestätigte sich die prognostische Bedeutung von Exazerbationen. Künftig können vielleicht Patienten mit schweren Verläufen mithilfe einer Bestimmung des Mikrobioms im Sputum identifiziert werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressberichte zum Schwerpunkt

Update Anaphylaxie und Insektengiftallergie: Mit Autoinjektor und Immuntherapie hat man auch schwere Formen im Griff

Von Susanne Kammerer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 03/2021  ·  11. Juni 2021

Insektengiftallergien seien der häufigste Auslöser einer Anaphylaxie im Erwachsenenalter, erklärte Prof. Margitta Worm von der Charité Berlin auf dem diesjährigen Allergo Update. Eine spezifische Immuntherapie kann Abhilfe schaffen, ist jedoch nicht in jedem Fall einer Insektengiftallergie indiziert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Allergo Update 19. bis 20. März 2021

Mit Autoinjektor und Immuntherapie hat man auch schwere Formen im Griff

Update Anaphylaxie und Insektengiftallergie

Von Susanne Kammerer  ·  CongressSelection 03/2021  ·  28. Mai 2021

Insektengiftallergien seien der häufigste Auslöser einer Anaphylaxie im Erwachsenenalter, erklärte Prof. Margitta Worm von der Charité Berlin auf dem diesjährigen Allergo Update. Eine spezifische Immuntherapie kann Abhilfe schaffen, ist jedoch nicht in jedem Fall einer Insektengiftallergie indiziert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Auswahl vom Jahrestreffen des American College of Rheumatology

ACR Convergence 2020

Von Susanne Kammerer  ·  Ars Medici 07/2021  ·  1. April 2021

Das Meeting ACR Convergence 2020 war das erste vollständig virtuell durchgeführte Treffen des American College of Rheumatology. Mit mehr als 16  000 Besuchern aus 111 Ländern erreichte es einen Besucherrekord. Nachfolgend eine Auswahl der interessanten Studien.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk