Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Susanne Kammerer

22. Jahreskongress der European Academy of Allergology and Clinical Immunology (EAACI) 17. bis 20. Juni 2017 in Helsinki

Empfohlenes Management bei chronischem Husten

Oft ist detektivischer Spürsinn gefragt

Von Susanne Kammerer  ·  CongressSelection 07/2017  ·  18. August 2017

Abklärung und Management des chronischen Hustens war ein facettenreiches Thema des diesjährigen gemeinsamen Kongresses von CHEST® und SGP. Die therapeutischen Ansätze hängen von den unterschiedlichen Ursachen ab, doch nicht immer können diese eindeutig bestimmt werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

22. Jahreskongress der European Academy of Allergology and Clinical Immunology (EAACI) 17. bis 20. Juni 2017 in Helsinki

Optionen bei einer schweren ambulant erworbenen Pneumonie

Bei hoher Entzündungsaktivität ist auch eine Steroidtherapie sinnvoll

Von Susanne Kammerer  ·  CongressSelection 07/2017  ·  18. August 2017

Auch heute noch ist die ambulant erworbene Pneumonie vor allem bei Älteren mit hoher Letalität verbunden. Sowohl bezüglich der empirischen Antibiose als auch des Nutzens einer Behandlung mit Kortikosteroiden gibt es noch viele offene Fragen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KARDIOLOGIE UND UROLOGIE — VORHOFFLIMMERN

Aktualisierte ESC-Leitlinie zum Vorhofflimmern

NOAK weiter auf dem Vormarsch

Von Susanne Kammerer  ·  Ars Medici Dossier 05/2017  ·  19. Mai 2017

In den neuen europäischen Leitlinien zur Behandlung des Vorhofflimmerns wird die Bedeutung der neuen oralen Antikoagulanzien gestärkt. Auch nach der Kardioversion ist ihr Einsatz effektiv und sicher, wie die Studie ENSURE-AF zeigte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE EADV

IL-17-Inhibition bewährt sich bei Psoriasis

Aktuelle Daten bestätigen starke, lang anhaltende Wirksamkeit

Von Susanne Kammerer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2017  ·  7. April 2017

Mit den IL-17-Inhibitoren werden so gute Abheilquoten wie noch nie bei Psoriasis erreicht. Aktuelle Studienauswertungen, die beim EADV vorgestellt wurden, bestätigen die Effizienz und langfristige Wirksamkeit dieser Substanzklasse.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHT

Das Mikrobiom – eine wesentliche Säule für die respiratorische Gesundheit

Warum vaginale Entbindung, Stillen und Kuhstall vor allergischen Erkrankungen schützen

Von Susanne Kammerer  ·  doXmedical 01/2017  ·  27. Februar 2017

Eine vaginale Geburt und der frühe Kontakt zu unterschiedlichen Keimen können sich günstig auf die kindliche Gesundheit auswirken. Denn die Entwicklung des Mikrobioms beginnt unmittelbar nach der Geburt und wird durch frühe Ernährungsarten und die Keimdiversität im Lebensumfeld beeinflusst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

PNEUMOLOGIE - ALLERGOLOGIE - HEPATOLOGIE UND GASTROENTEROLOGIE — PNEUMOLOGIE

Tuberkulose – ein globales Gesundheitssystem

Multiresistente Fälle nehmen zu

Von Susanne Kammerer  ·  Ars Medici Dossier 02/2017  ·  24. Februar 2017

Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist die Tuberkulosemortalität zwischen 1990 und 2015 um 45 Prozent gefallen. Trotz dieser erfreulichen Tatsache besteht das zunehmende Problem der multiresistenten TBC, das Patienten in die Prä-Chemotherapie-Ära zurückschleudert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSSTICKER

25. Kongress der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV)

Neue massgeschneiderte Entzündungshemmer für verschiedene Indikationen

Von Martina Freyer und Susanne Kammerer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2017  ·  24. Februar 2017

Pruritus als multimodales Symptom Pruritus tritt bei einer Vielzahl von Hauterkrankungen auf. Dabei werde der Juckreiz nicht nur auf akut entzündeter, sondern auch auf ekzemfreier Haut empfunden, betonte Prof. Sonja Ständer aus Münster (D). Bei trockener Haut oder bei entzündlichen Prozessen führt Pruritus zu einer Sensibilisierung, die chronifizieren kann, auch wenn akute Schübe vorüber sind. Ist die Hautbarriere durch Kratzen geschädigt, können sich bakterielle Superinfektionen ausbreiten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Aktualisierte ESC-Leitlinie zum Vorhofflimmern

NOAK weiter auf dem Vormarsch

Von Susanne Kammerer  ·  Ars Medici 03/2017  ·  10. Februar 2017

In den neuen europäischen Leitlinien zur Behandlung des Vorhofflimmerns wird die Bedeutung der neuen oralen Antikoagulanzien gestärkt. Auch nach der Kardioversion ist ihr Einsatz effektiv und sicher, wie die Studie ENSURE-AF zeigte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

25. Kongress der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) 28. September bis 2. Oktober 2016 im Wien

IL-17-Inhibition bewährt sich bei Psoriasis

Aktuelle Daten bestätigen starke, lang anhaltende Wirksamkeit

Von Susanne Kammerer  ·  CongressSelection 01/2017  ·  26. Januar 2017

Mit den IL-17-Inhibitoren werden so gute Abheilquoten wie noch nie bei Psoriasis erreicht. Aktuelle Studienauswertungen, die beim EADV vorgestellt wurden, bestätigen die Effizienz und langfristige Wirksamkeit dieser Substanzklasse.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

25. Kongress der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) 28. September bis 2. Oktober 2016 im Wien

Kongressnotizen

Auch Kinder mit Psoriasis haben Komorbiditäten

Von Susanne Kammerer  ·  CongressSelection 01/2017  ·  26. Januar 2017

Für Kinder mit schwerer Ausprägung gilt genauso wie für Erwachsene: Die Psoriasis spielt sich nicht nur an der Haut ab, sondern ist eine inflammatorische Systemerkrankung. Die Therapie mit TNF-α-Blockern wie Adalimumab stoppt die Entzündung und wirkt sich so auch auf die Komorbidität positiv aus.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk