Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Simon Otth

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT

APA: Neue Abgeltung der Medikamentenabgabe?

Chance oder Risiko?

Von Simon Otth  ·  Ars Medici 12/2011  ·  19. August 2011

Die ungerechtfertigten, aber oft wiederholten politischen Angriffe auf die direkte ärztliche Medikamentenabgabe rufen nach einem Überdenken des Abgeltungssystems dieser wichtigen ärztlichen Dienstleistung. Da die direkte Medikamentenabgabe nachweislich zu einer Kostenreduktion im Gesundheitswesen beiträgt und zur eigentlichen ärztlichen Behandlung gehört, sollte diese sichere, effiziente und patientenfreundliche Dienstleistung unbedingt beibehalten und die Ärzteschaft dafür angemessen entschädigt werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

APA

100 Gründe für die ärztliche Medikamentenabgabe

Berichte von der Fortbildung an der diesjährigen Generalversammlung — Teil 3

Von Simon Otth  ·  Ars Medici 18/2010  ·  10. September 2010

Da die direkte ärztliche Medikamentenabgabe eine sichere, effiziente und kostengünstige medizinische Versorgung erlaubt, sollten sich alle Ärztinnen und Ärzte gemeinsam dafür einsetzen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

APA

Ärztliche Medikamentenabgabe: Mangelhafte Studien für falsche Argumentationen

Berichte von der Fortbildung an der diesjährigen Generalversammlung — Teil 2

Von Simon Otth  ·  Ars Medici 17/2010  ·  27. August 2010

In der Schweiz scheinen viele Entscheidungsträger vornehmlich diejenigen Studien zu berücksichtigen, welche die ärztliche Medikamentenabgabe als kostentreibenden Faktor einstufen, obwohl sie oftmals auf falschen Interpretationen beruhen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

APA

Ärztliche Medikamentenabgabe – alles andere als exotisch

Berichte von der Fortbildung an der diesjährigen Generalversammlung — Teil 1

Von Simon Otth  ·  Ars Medici 16/2010  ·  16. August 2010

Das Prinzip der direkten ärztlichen Medikamentenabgabe wird nicht nur in anderen Industrienationen, sondern auch in zahlreichen Schwellenund Entwicklungsländern praktiziert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

APA

Richtige Führung einer Praxisapotheke – 2. Teil

Qualitätssicherung

Von Simon Otth  ·  Ars Medici 17/2009  ·  1. Januar 2009

Der zweite Teil des Berichts über die Fortbildungsveranstaltung der APA zur richtigen Führung einer Praxisapotheke ist der Qualitätssicherung gewidmet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

APA

Richtige Führung einer Praxisapotheke – 1. Teil

Gesetzliche Grundlagen und regelkonformer, effizienter Betrieb

Von Simon Otth  ·  Ars Medici 16/2009  ·  1. Januar 2009

Da aufgrund der gewonnenen Zürcher Volksabstimmung die direkte ärztliche Medikamentenabgabe ab dem nächsten Jahr auch in den Städten Winterthur und Zürich zugelassen werden soll, führte die APA zusammen mit der Zürcher Ärztegesellschaft ein Ausbildungsseminar zur richtigen Führung einer Praxisapotheke durch. Im ersten Teil des Berichts wird auf die gesetzlichen Grundlagen sowie auf verschiedene Massnahmen für einen regelkonformen und effizienten Betrieb der Praxisapotheke eingegangen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

APA

Beeinträchtigte Medikamentenabsorption bei einer Helicobacter-pylori-Infektion

Von Simon Otth  ·  Ars Medici 13/2009  ·  1. Januar 2009

Gemäss den Resultaten einer systematischen Analyse von mehreren kleineren Studien ist die Absorption von L-Dopa, Thyroxin oder Delavirdin bei Patienten mit einer Helicobacter-pylori-Infektion gegenüber nicht infizierten Patienten deutlich vermindert. Die beeinträchtigte Wirkstoffabsorption kann durch eine Eradikationstherapie wieder verbessert werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

APA

Optimale Organisation einer Praxisapotheke

Von Simon Otth  ·  Ars Medici 10/2009  ·  1. Januar 2009

Aus Anlass der gewonnenen Zürcher Volksabstimmung, dank der die direkte ärztliche Medikamentenabgabe zukünftig auch in den Städten Winterthur und Zürich erlaubt sein wird, wurde an der diesjährigen Generalversammlung der APA eine Fortbildung über die optimale Organisation einer Praxisapotheke durchgeführt. Neben den gesetzlichen Grundlagen wurden verschiedene Massnahmen aufgezeigt, welche den Ärztinnen und Ärzten zu einem regelkonformen und effizienten Betrieb ihrer Praxisapotheke verhelfen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — APA

Generalversammlung der APA Zürich vor der entscheidenden dritten Volksabstimmung

Von Simon Otth  ·  Ars Medici 13/2008  ·  19. Juni 2008

Die diesjährige Generalversammlung der APA stand ganz im Zeichen der kommenden Volksabstimmung zur direkten ärztlichen Medikamentenabgabe im Kanton Zürich, die unbedingt zugunsten der Ärzteschaft ausgehen muss.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — APA

Compliance als Herausforderung – 2. Teil

Vorträge an der Generalversammlung der APA

Von Simon Otth  ·  Ars Medici 12/2007  ·  5. Juni 2007

Psychologische Einflüsse auf die Compliance Nach der Definition von Prof. Dr. med. Benedikt Horn, FMH Allgemeine Medizin, Interlaken, ist die Compliance, für die er eigentlich den Begriff Konkordanz bevorzugen würde, als Arbeitsbündnis zwischen Arzt und Patient zum Erreichen eines gemeinsamen Ziels zu verstehen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • 1
  • 2
  • 3
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk