Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Simon Otth

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — APA

Compliance als Herausforderung – 1. Teil

Vorträge an der Generalversammlung der APA

Von Simon Otth  ·  Ars Medici 11/2007  ·  31. Mai 2007

Compliance – Wundermittel für den Therapieerfolg Dr. med. Hans-Ulrich Kull, Präsident der APA, wies in seiner Einleitung darauf hin, dass der Begriff Compliance nach der Definition von Prof. Dr. med. Thomas Szucs als Befolgung im Sinne der Umsetzung der Therapieanweisungen durch den Patienten zu verstehen ist, wobei eine mangelnde Compliance häufig bei fehlendem Leidensdruck, konkurrierenden Anreizen oder einer ungenügenden Aufklärung des Patienten zu beobachten ist. Im «Roche-Lexikon» wird Compliance als Therapietreue im Sinne der Bereitschaft des Patienten beschrieben, bei diagnostischen und therapeutischen Massnahmen mitzuwirken.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — APA-News

Fortbildungsveranstaltung der APA – 4. Teil:

Wie häufig sind Medikamenteninteraktionen?

Von Simon Otth  ·  Ars Medici 05/2007  ·  28. Februar 2007

Das Schweizerische Toxikologische Informationszentrum erhält über 30 000 Anfragen pro Jahr, wovon es sich in 61 Prozent der Fälle um Laienanfragen, in 30 Prozent um Arztanfragen sowie in 9 Prozent um andere Anfragen handelt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — APA-News

Fortbildungsveranstaltung der APA – 3. Teil:

Vitamin B12

Von Simon Otth  ·  Ars Medici 04/2007  ·  15. Februar 2007

Physiologie, Pathophysiologie und Symptomatik
PD Dr. med. Wolfgang Korte vom Institut für Klinische Chemie und Hämatologie des Kantonsspitals St. Gallen ging in seinem Referat auf das Vitamin B12 ein, das vor allem in tierischen Eiweissen enthalten ist. Im menschlichen Körper sind rund 2 bis 5 mg Vitamin B12 in der Leber gespeichert, weshalb sich ein VitaminB12-Mangel bei einem täglichen Bedarf von lediglich 2 µg erst über längere Zeit entwickelt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — APA-News

Fortbildungsveranstaltung der APA – 2. Teil:

Medikamente und Laborwerte

Von Simon Otth  ·  Ars Medici 01/2007  ·  9. Januar 2007

Interferenzen mit verschiedenen Analysemethoden
Wie PD Dr. sc. nat. Martin Hersberger von der Abteilung Spezialanalytik und Molekulare Diagnostik des Universitätsspitals Zürich erläuterte, führen verschiedene Medikamente oder deren Metaboliten zu analytischen Interferenzen mit chemischen, enzymatischen oder immunologischen Assays wie auch zu biologischen Interferenzen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — APA-News

Fortbildungsveranstaltung der APA – 1. Teil: Interaktionen zwischen Medikamenten

Von Simon Otth  ·  Ars Medici 25-26/2006  ·  19. Dezember 2006

Die Bedeutung der Arzneimittelinteraktionen hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen, da mit dem wachsenden Anteil älterer und komorbider Patienten immer häufiger mehrere Medikamente gleichzeitig angewendet werden. Eine derart komplexe Pharmakotherapie erfordert eine fachkundige Auswahl von nicht miteinander interagierenden Medikamenten sowie eine sorgfältige Überwachung der Patienten, damit eine wirksame und verträgliche Behandlung gewährleistet werden kann.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — APA-News

Generalversammlung der APA

Einsatz von neuen Generika: Ja oder Nein?

Von Simon Otth  ·  Ars Medici 11/2006  ·  24. Mai 2006

Wachsende Bedeutung der Generika
Dr. med. Hans-Ulrich Kull, Präsident der APA, begann seine Einleitung mit der Feststellung, dass das Interesse an den Generika seit Mitte 2005 stark zugenommen hat. So wurde bereits im vergangenen Jahr sowohl in der Presse wie auch von den Krankenkassen mit zunehmender Häufigkeit auf die Kostengünstigkeit der Generika hingewiesen, und im Oktober 2005 fand am Universitätsspital Zürich eine Fortbildungsveranstaltung zum Thema «Medikamentenkosten und Generika» statt. Im November 2005 kündigte dann Bundesrat Couchepin auf Anfang 2006 eine Änderung der Krankenpflege- Leistungsverordnung an, wonach der vom Versicherten zu übernehmende Selbstbehalt für Originalpräparate neu 20 Prozent statt der bisherigen 10 Prozent beträgt, sofern ein um mindestens 20 Prozent günstigeres Generikum existiert. Die Verdopplung des Selbstbehalts entfällt nur, falls der Arzt eine medizinische Begründung für die Bevorzugung des Originals explizit handschriftlich auf dem Rezept vermerkt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — APA-News

Datenbankrecherchen mit «PubMed»

Medizinische Schlagwörter «MeSH»

Von Simon Otth  ·  Ars Medici 06/2006  ·  17. März 2006

Der Nutzen einer Datenbank hängt nicht nur von der Menge, sondern auch von der Auffindbarkeit der gespeicherten Informationen ab. Dabei stellt sich insbesondere bei Wissens-Datenbanken wie «PubMed» das Problem, dass zu einem gegebenen Begriff oftmals mehrere gleich bedeutende Bezeichnungen existieren. So ist beispielsweise bei einer Suche nach Artikeln zum Thema «Nasenbluten» nicht von vornherein klar, ob als Suchbegriff «nosebleed» oder «epistaxis» eingegeben werden soll. Zur Vermeidung solcher Unklarheiten verwendet «PubMed» das einheitliche medizinische Nomenklatursystem «MeSH» (Medical Subject Headings).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — APA

APA – unermüdlicher Einsatz für die ärztliche Medikamentenabgabe

Von Simon Otth  ·  Ars Medici 25-26/2005  ·  21. Dezember 2005

Die Vereinigung APA – Ärzte mit Patientenapotheke – kann in diesem Jahr ihr 30-Jahr-Jubiläum feiern. Als Vereinigung der selbstdispensierenden Ärzte der Schweiz setzt sich die APA nicht nur auf politischer Ebene für die ärztliche Medikamentenabgabe ein, sondern sie ist auch auf praktischer Ebene, insbesondere zur Sicherung einer hohen Qualität bei der Medikamentenabgabe, tätig.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — APA

Gezielte Suche mit «Single Citation Matcher»

Datenbankrecherchen mit «PubMed»

Von Simon Otth  ·  Ars Medici 24/2005  ·  19. Dezember 2005

Während für manche Recherchen die Schnellabfrage «Search PubMed» genügt, ist für gewisse Fragestel- lungen eine nähere Präzisierung der Suche von Vorteil. In diesen Fällen empfiehlt es sich, die differen- ziertere Suchmaske des «Single Citation Matcher» zu verwenden, welche unter anderem eine Suche nach Autor, Titel, Zeitschrift oder Datum erlaubt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — APA

Schneller Zugriff auf medizinische Informationen

Datenbankrecherchen mit «PubMed» (Teil 1):

Von Simon Otth  ·  Ars Medici 23/2005  ·  28. November 2005

Das Internetportal «PubMed» erlaubt den Zugangzu verschiedenen medizinischen Datenbanken, welche unter anderem einen schnellen und gezielten Zugriff auf die Zusammenfassungen von Publikationen in den wichtigsten medizinischen Fachzeitschriften bieten. Für einen ersten Einstieg besonders geeignet ist die Suchvariante «Search PubMed», mit der auf einfache Weise nach einem bestimmten Thema oder Autor gesucht werden kann.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk