Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Richard Eyermann

KARDIOLOGIE

«Herzkinder» brauchen lebenslange Betreuung

Klinische und psychosoziale Probleme in der Langzeitbetreuung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern

Von Richard Eyermann  ·  Pädiatrie 04/2005  ·  10. Oktober 2005

Dank moderner Therapien kann heute die Mehrzahl der Kinder und Jugendlichen mit angeborenen Herzfehlern das Erwachsenenalter erreichen. Verschiedenste Krankheitsfolgen begleiten jedoch die Betroffenen und ihre Familien lebenslang. Damit eine hohe Lebensqualität erreicht werden kann, braucht es vermehrt Betreuungsstrukturen, die alle Lebensbereiche integrieren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Sommerzeit

Warzen durch Infektionen mit humanen Papillomaviren

Von Richard Eyermann  ·  Pädiatrie 03/2005  ·  6. Oktober 2005

Das Schwimmbad ist ein häufiger Übertragungsort für Warzenviren. Diese sind bei Kindern und Jugendlichen weit verbreitet: Mit einer Inzidenz von etwa 10 Prozent zählen Verrucae zu den häufigsten infektiösen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Die Anzahl verschiedener Warzentypen ist gross, ebenso die Auswahl an Therapien.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

UPDATE

Krebskranke Kinder und Sport

Möglichkeiten und Grenzen

Von Richard Eyermann  ·  Onkologie 02/2005  ·  8. Juni 2005

Während und nach der Behandlung juveniler Tumoren spielt die körperliche Belastbarkeit und die Möglichkeit, sportlich aktiv zu sein, eine wichtige Rolle für die Heilung und Lebensqualität der Kinder und Jugendlichen. Die Empfehlungen zur Sporttauglichkeit müssen individuell im Hinblick auf Tumorart, Therapie und klinische Erscheinungsbilder erfolgen. In der pädiatrischen Praxis ist weiter zu beachten, dass die einzelnen Behandlungen spezifische Einflüsse auf die Belastbarkeit haben und selbst noch Jahre später wirksam sein können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen bei Frauen

Die neuen evidenzbasierten Guidelines

Von Richard Eyermann  ·  Ars Medici Dossier 03/2005  ·  23. März 2005

Im Bereich frauenspezifischer Interventionen zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen sind seit den letzten
AHA-Empfehlungen (1999) rasante Fortschritte erzeilt worden. Trotz der umfangreichen Forschungsergebnisse
und zunehmenden Umsetzung in der Praxis bleiben kardiovaskuläre Erkrankungen weiter die führende
Todesursache bei Frauen in den entwickelten Ländern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Der Notfall

Pädiatrische Notfallmedizin

Ergänzte europäische Leitlinien und in der pädiatrischen Notfallmedizin

Von Richard Eyermann  ·  Pädiatrie 01/2005  ·  23. Februar 2005

Die Paediatric Life Support Working Group des European Resuscitation Council (ERC) hat die Advanced-PLS-Leitlinien des ERC 2000 um erweiterte Empfehlungen ergänzt. Das Hauptanliegen ist neben der Evidenz die Vereinfachung der lebensrettenden Sofortmassnahmen, damit diese leichter zu erlernen und zu behalten sind.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

UPDATE

Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen bei Frauen

Die neuen evidenzbasierten Guidelines

Von Richard Eyermann  ·  Gynäkologie 06/2004  ·  2. Dezember 2004

Im Bereich frauenspezifischer Interventionen zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen sind seit den letzten AHAEmpfehlungen (1999) rasante Fortschritte erreicht worden. Trotz der umfangreichen Forschungsergebnisse und zunehmenden Umsetzung in der Praxis bleiben kardiovaskuläre Erkrankungen weiter die führende Todesursache bei Frauen in den entwickelten Ländern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Sport

Die Osteoporose beginnt im Kindesalter!

Mit Sport und Bewegung der Knochenbrüchigkeit entgegenwirken

Von Richard Eyermann  ·  Pädiatrie 04/2004  ·  24. September 2004

Die Prävention der Volkskrankheit Osteoporose ist im Kindesalter am wirksamsten. Wer sich als Kind viel bewegt und häufig Sport treibt und sich zudem kalziumreich ernährt, kann Skelettarchitektur und Knochendichte positiv beein- flussen – mit Auswirkungen bis ins Erwachsenenalter. Wer allerdings erst als erwachsene Person mit präventiven Mass- nahmen beginnt, hat nicht mehr dieselben Aussichten auf den schützenden Effekt von körperlicher Aktivität auf die Knochen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Schwangerschaft und Krankheit

Kongenitale Herzfehler und Schwangerschaft?

Abzuschätzende Risiken und medizinische Betreuung

Von Richard Eyermann  ·  Gynäkologie 03/2004  ·  17. September 2004

Frauen mit angeborenem Herzgefässfehler möchten oft eigene Kinder haben, zumal viele mit den heutigen medizinischen Möglichkeiten ein weit gehend normales Leben führen können. In welchen Fällen ist aber von einer Schwangerschaft bei vorgeschädigtem Herzen abzuraten? Wann ist eine Gravidität unkritisch? Welche Massnahmen in Therapie und Betreuung sind anzuraten?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Haut

Tritt auch bei Kindern auf: Psoriasis vulgaris

Aktueller Behandlungsstandard bei Kindern und Jugendlichen

Von Richard Eyermann  ·  Pädiatrie 02/2004  ·  14. Juni 2004

Dass eine Psoriasis bereits im Kindesalter auftritt, ist keine Seltenheit. Ein früher Krankheitsbeginn weist zudem häufig auf einen schweren Krankheitsverlauf hin. Behandelt wird die Psoriasis bei Kindern und Jugendlichen in erster Linie mit topischen Therapien.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk