Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Pädiatrie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktionsbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In jeder Ausgabe der Pädiatrie finden Sie einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board, sowie Berichte von pädiatrischen Fachveranstaltungen und Kongressen. Die Zeitschrift ist offizielles Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und erscheint in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 5 bis 6 mal im Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Pädiatrie 03/2005

6. Oktober 2005

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Luft rein

Von Alexandra Suter

Während immer mehr Leute ihre Ferien am liebsten in fernen, tropischen Ländern verbringen, muten auch bei uns die Sommer (zumindest der wolkenlose Teil davon) zunehmend südländisch an, und die Temperaturen steigen auf Rekordhöhen. Der Klimawandel lässt nicht nur unsere Gletscher schmelzen und Felstürme wie das Matterhorn zersplittern, in manchen Regionen Osteuropas, so liest man, ist auch schon die Malaria zurückgekehrt. Auch wenn ein erneutes Aufleben der Malaria hierzulande unwahrscheinlich ist und sich Krankheitsfälle auf heimkehrende Tropenreisende beschränken, sorgen verstärkte Sonneneinstrahlung und Hitze dennoch jeden Sommer für Negativschlagzeilen – wenn die Ozonwerte über die Stränge schlagen.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Sommerzeit

«Tropenreisen mit Kleinkindern gut vorbereiten!»

Interview«Tropenreisen

Von Alexandra Suter

Immer mehr Eltern wagen Reisen in ferne, tropische Länder mit ihren kleinen Kindern – daher sind solche Reisen immer öfter auch ein Thema in der Kinder- und Hausarztpraxis. Die Reisemedizinerin Danielle Gyurech gibt Auskunft zu den nötigen Impfungen sowie Hinweise, welche die gesundheitlichen Aspekte der Reise von der Vorbereitung bis zu möglichen Komplikationen nach der Rückkehr betreffen.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Sommerzeit

Ozon und die kindliche Lunge

Luftschadstoffe stellen ein zunehmendes Gesundheitsrisiko dar, für Kinder in besonderem Mass: Die sich entwickelnden Organe reagieren auf Umwelteinflüsse am empfindlichsten. Zudem sind Kinder Luftschadstoffen auch vermehrt ausgesetzt. Dies ist auf der einen Seite bedingt durch ein im Verhältnis zum Körpergewicht grösseres Atemminutenvolumen, andererseits durch die deutlich vermehrte körperliche Aktivität im Freien. Besonders im Sommer verbringen die Kinder einen Grossteil des Tages im Freien und sind im Vergleich zu den Erwach- senen dabei entsprechend vermehrt Luftschadstoffen ausgesetzt.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Sommerzeit

Warzen durch Infektionen mit humanen Papillomaviren

Von Richard Eyermann

Das Schwimmbad ist ein häufiger Übertragungsort für Warzenviren. Diese sind bei Kindern und Jugendlichen weit verbreitet: Mit einer Inzidenz von etwa 10 Prozent zählen Verrucae zu den häufigsten infektiösen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Die Anzahl verschiedener Warzentypen ist gross, ebenso die Auswahl an Therapien.

Zum Artikel als PDF

Elternratgeber

«Der Heuschnupfen hat viele Gesichter»

Interview

Immer mehr Kinder leiden unter einer Pollenallergie. Diese zeigt sich nicht unbedingt durch «klassische» Symptome wie fliessende Nase und Juckreiz in den Augen. Eine Allergologin erklärt, welche Symptome zudem auf einen Heuschnupfen hinweisen und welche Massnahmen Linderung bringen können.
Dr. med. Andrea Reimers ist Spezialärztin für Allergologie und klinische Immunologie. Sie führt eine Praxis in Bern, wo auch Kinder als Patienten sehr willkommen sind.

Zum Artikel als PDF

GYNEA

Mädchen mit Ullrich-Turner-Syndrom

Geschlechtsreifung und Behandlungen bei Kinderwunsch im Überblick

Von Dagmar l’Allemand

Mädchen mit Ullrich-Turner-Syndrom (UTS) sind von Geburt an kleiner als gleichaltrige Kinder. Dies liegt daran, dass das zweite Geschlechtschromosom fehlt. Auf ihm liegt das SHOX-Gen (Shorts Statue Homeobox Gene), welches für ein normales Wachstum doppelt vorhanden sein muss. Nicht nur der Kleinwuchs bereitet den Mädchen mit UTS Kummer.

Zum Artikel als PDF

Onkologie

Spätfolgen nach Krebserkrankung und Krebstherapie

Dank verbesserter Therapien überleben etwa drei Viertel der an Krebs erkrankten Kinder und Jugendlichen. Somatische und psychosoziale Langzeitfolgen dieser intensiven Behandlungen werden bei etwa zwei Drittel der Überlebenden beobachtet. Die Herausforderung an die Kinderonkologen ist gross, solche Spätfolgen mittels gezielten Herabsetzens der Therapieintensität wo immer möglich zu mildern. Für den Praxispädiater oder den Allgemeinpraktiker ist sie nicht kleiner: Eine Früherfassung und -behandlung bestehender Folgen ist der beste Weg, um den Gesundheitszustand und die Lebensqualität dieser jungen Patienten zu optimieren.

Zum Artikel als PDF

Buchzeichen

Kinderdermatologie / Zoonosen

Das Fachgebiet der «Pädiatrischen Dermatologie» führt in den meisten Ländern immer noch ein Schattendasein, obwohl bis zu einem Viertel aller Patienten in der Praxis des Kinder- und Jugendarztes Symptome oder Erkrankungen des Hautorgans aufweisen. Darüber hinaus zählt das atopische Ekzem zu den häufigsten chronischen Erkrankungen des Kindesalters.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Kurz und bündig

Autofrei und slowUp!

Mitten auf der Hauptstrasse auf feinem Asphalt dahin rollen, ohne Autos links und rechts – welche InlineskaterInnen träumen nicht davon? An ganz bestimmten Orten an ganz bestimmten Daten wird der Traum wahr und während einigen Stunden eine Strecke von 30 Kilometern für den motorisierten Verkehr gesperrt. Ein solches Ereignis nennt sich «slowUp» und richtet sich an all diejenigen Jungen und Alten, Familien und Singles, Gruppen, Untrainierten und Sportlichen, die sich gemeinsam aus eigener Kraft auf Rädern, Rollen oder zu Fuss bewegen wollen – mit möglichst vielen anderen TeilnehmerInnen (20 000 bis über 60 000!).

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Kalender/Online-Tipp

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Luft rein

Schwerpunkt: Sommerzeit

  • «Tropenreisen mit Kleinkindern gut vorbereiten!»
  • Ozon und die kindliche Lunge
  • Warzen durch Infektionen mit humanen Papillomaviren

Elternratgeber

  • «Der Heuschnupfen hat viele Gesichter»

GYNEA

  • Mädchen mit Ullrich-Turner-Syndrom

Onkologie

  • Spätfolgen nach Krebserkrankung und Krebstherapie

Buchzeichen

  • Kinderdermatologie / Zoonosen

Rubriken

  • Kurz und bündig
  • Kalender/Online-Tipp

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk