Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 06/2004

2. Dezember 2004

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Schwerpunkt: Erkrankungen der Vulva

Vulvaerkrankungen – Banalität im Praxisalltag?

Editorial

Von Pierre De Grandi

Beschwerden im Bereich der Vulva begegnen uns in der Sprechstunde so häufig, dass sie banal werden. Wir denken sogleich an Vulvovaginalmykose und Chlamydieninfektion als häufigste Infektionen. Die Diagnose ist in der Regel leicht gestellt, die Behandlung unkompliziert und effizient.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Erkrankungen der Vulva

Vulvaerkrankungen beim Mädchen im Kindesalter

Orientierungshilfe für Differenzialdiagnostik und Therapie in der Praxis (Arbeitsgruppe GYNEA – Offizielles Mitteilungsforum)

Von Saira-Christine Renteria

Hin und wieder kommt es vor, dass kleine oder grössere Mädchen von besorgten Müttern in die Frauenarztpraxis gebracht oder auch von Kinder- oder Allgemeinärzten überwiesen werden, weil eine Veränderung, Erkrankung oder Verletzung im Vulvabereich abzuklären ist.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Erkrankungen der Vulva

Vulvodynie und Vulvovestibulitis

Leitfaden für ein standardisiertes diagnostisches und therapeutisches Vorgehen

Von Bärbel Hirrle und Stefan Gerber

Die Vulvodynie, ein chronisches, oft sehr beeinträchtigendes Schmerzsyndrom der Vulvaregion ohne erkennbare Läsion, lässt in der Praxis viele Fragen offen, da weder Ursachen noch Behandlungsmöglichkeiten bekannt sind. Die folgende Übersicht beschreibt das multifaktorielle Krankheitsbild mit zwei zu unterscheidenden Hauptgruppen. Anhand neuer Daten wird ein Leitfaden zur standardisierten differenzialdiagnostischen Abgrenzung und für eine adäquate Therapieeinleitung gegeben.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Erkrankungen der Vulva

Vulvar pruritus

Differential diagnostic in medical practice

Von Anne-Thérèse Vlastos

Vulvar pruritus, defined as itching of the external female genitalia, is a common symptom in females of all ages (1) and may occur in the presence of dermatological disease or with very few skin findings. The list over the next pages is not exhaustive but attempts to cover the vulvar lesions that occur with a greater likelihood in the practitioner’s office.

Zum Artikel als PDF

UPDATE

Die neuen Empfehlungen der Schweizerischen Menopausengesellschaft zur HRT

Teil 2: Praktische Empfehlungen – spezielle Aspekte

Von Christian De Geyter

Die Schweizerische Menopausengesellschaft (SMG) hat aktuell als Reaktion auf die breite Verunsicherung durch die Women’s Health Initiative (WHI) und Folgepublikationen Empfehlungen zur Behandlung des klimakterischen Syndroms und zur Prävention und Behandlung der Osteoporose herausgegeben. Die Empfehlungen wurden in Kooperation mit der Schweizerischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (SGGG) und der Schweizerischen Vereinigung gegen Osteoporose (SVGO) erarbeitet. Ziel ist es, eine klare Orientierung im Dschungel der vorhandenen Daten zu geben.

Zum Artikel als PDF

UPDATE

Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen bei Frauen

Die neuen evidenzbasierten Guidelines

Von Richard Eyermann

Im Bereich frauenspezifischer Interventionen zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen sind seit den letzten AHAEmpfehlungen (1999) rasante Fortschritte erreicht worden. Trotz der umfangreichen Forschungsergebnisse und zunehmenden Umsetzung in der Praxis bleiben kardiovaskuläre Erkrankungen weiter die führende Todesursache bei Frauen in den entwickelten Ländern.

Zum Artikel als PDF

UPDATE

Multivitamin-Folsäure-Supplement für werdende Mütter

Neue Studie: Erhöhter Schutz vor kindlichen Fehlbildungen

Von Claudia Reinke

Der Nutzen einer präventiven Gabe von Folsäure vor und während der Schwangerschaft als Prophylaxe gegen Neuralrohrdefekte ist seit langem in verschiedenen Studien dokumentiert und gilt als unbestritten. Jetzt kann eine aktuell publizierte Studie aufzeigen, dass die Einnahme einer Kombination verschiedener Vitamine plus Folsäure (0,8 mg) einen signifikant besseren Schutz gegen die meisten Fehlbildungen bietet als Folsäure allein. Bei einer Seminarveranstaltung anlässlich des Jahreskongresses der SGGG wurden die neuen Daten und ihre Bedeutung für die Gesundheit der Neugeborenen vorgestellt.

Zum Artikel als PDF

Congress Watch

Medikamentöse Optionen bei Blasenfunktionsstörungen

Bewährte und ganz neue Therapieansätze

Von Claudia Reinke

Blasenfunktionsstörungen unterschiedlicher Genese, mit oder ohne Inkontinenzepisoden, gehören zu den weit verbreiteten Krankheitsbildern, vor allem bei Frauen. Die heute verfügbaren Therapieoptionen bieten eine breite Palette von Möglichkeiten, um den Betroffenen wieder zu mehr Lebensqualität zu verhelfen, wie anlässlich des ICS/IUGA-Meetings Ende August 2004 in Paris zu erfahren war.

Zum Artikel als PDF

Journal Club

Kandidiasisprophylaxe nach Antibiotikaeinnahme

Kontrollstudie: Laktobazillen ohne Vorteil

Von Angelika Bischoff

Probiotika werden häufig zur Therapie oder Prävention einer Vulvovaginitis nach Antibiotikagabe verwendet. In einer randomisierten kontrollierten Studie gingen australische Ärzte deshalb der Frage nach, ob die orale oder vaginale Applikation von Laktobazillen eine postantibiotische Vulvovaginitis verhindern kann. Das Ergebnis war enttäuschend: Ein protektiver Effekt konnte nicht nachgewiesen werden.

Zum Artikel als PDF

Information für die Patienten

Knochenbruch im Alter verhindern

Osteoporoseprävention beginnt im Jugendalter

Von hir

Die Arbeitsgemeinschaft Osteoporose Schweiz legt Fakten auf den Tisch: «Jede dritte Frau über 50 erleidet heute einen Knochenbruch wegen Osteoporose. Auch schon jeder siebte Mann über 50 leidet unter Osteoporose. Für ältere Menschen ist die Krankheit einer der häufigsten Gründe für die Aufgabe ihres selbstständigen Lebens.»

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Bücher

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Erkrankungen der Vulva

  • Vulvaerkrankungen – Banalität im Praxisalltag?
  • Vulvaerkrankungen beim Mädchen im Kindesalter
  • Vulvodynie und Vulvovestibulitis
  • Vulvar pruritus

Update

  • Die neuen Empfehlungen der Schweizerischen Menopausengesellschaft zur HRT
  • Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen bei Frauen
  • Multivitamin-Folsäure-Supplement für werdende Mütter

Congress Watch

  • Medikamentöse Optionen bei Blasenfunktionsstörungen

Journal Club

  • Kandidiasisprophylaxe nach Antibiotikaeinnahme

Information für die Patienten

  • Knochenbruch im Alter verhindern
  • Bücher

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk