Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Richard Altorfer

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 13/2015  ·  3. Juli 2015

Das also (merken Sie es sich gut!) sind die Themen, die uns als Mediziner (auch noch) beschäftigen sollten – jedenfalls wenn es nach den Vorstellungen der daran Interessierten geht: die Evolution des Gesundheitswesens (wow!). Business Intelligence in der heterogenen Systemlandschaft Spital (hmmm?). Big Data im Gesundheitswesen (na also, die aktuellen Schlagworte kommen). Und weiter, ohne dumme Kommentare: Analyse der Patientenströme. Fraud Detection.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Wer war eigentlich … – Herr Broca?

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici Dossier 06/2015  ·  23. Juni 2015

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 12/2015  ·  23. Juni 2015

Manchen Kantonen und vielen Gemeinden fehlen Geld und – nicht nur Hausärzte, sondern auch – Polizisten. Eine deutsche Stadt hat aus der Not eine Tugend gemacht und am Strassenrand Papp-Polizisten – Attrappen also – aufgestellt, die auf Autofahrer so echt wie möglich wirken (sollen). Man erhofft sich einen Tritt aufs Bremspedal und eine Reduktion der Geschwindigkeit. Eigentlich eine gute Idee.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Von einer gar wunderlichen Weise, etwas «zur Kenntnis» zu nehmen

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 11/2015  ·  5. Juni 2015

Heureka, der Bundesrat hat’s begriffen! Endlich! Er hat – zwar nach langem und lange Zeit erfolglosem Drängen, Nachfragen, Auffordern und sich aufs Öffentlichkeitsprinzip Berufen – nachgegeben und die Polynomics-Studie publiziert. Nolens volens. Aber immerhin, er hat. In seinem Communiqué vom 20. Mai schreibt er: «Ob Arzneimittel vom Arzt direkt abgegeben oder über eine Apotheke bezogen werden, hat auf die Gesamtausgaben der obligatorischen Krankenpflegeversicherung keinen Einfluss. Dies legt eine Studie nahe, von der der Bundesrat heute Kenntnis genommen hat.» So schön!

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 11/2015  ·  5. Juni 2015

An einem kam man vergangene Woche ganz bestimmt nicht vorbei. An Joseph (Sepp) Blatter. Der Walliser ist phänomenal. Um ihn herum werden die Leute zuhauf verhaftet, mitten im schönen, sonst so sicheren Zürich, direkt aus dem besten Hotel am Platz heraus, nur der Präsident der FIFA lächelt und wird anderntags grossartig wiedergewählt. Korruption? Aber bitte! Korrupt ist, wer für eine Gefälligkeit Geld erhält. Blatter aber erhält nie Geld.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Vorsicht beim Aufspringen!

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 10/2015  ·  22. Mai 2015

In einem Beitrag über «Interprofessionalität» war – etwas komprimiert – die Rede von Plattformen, auf denen man seine Vorstellungen präsentieren darf, Handlungsfelder aufzeigen, Schnittstellen definieren kann, von Kernkompetenzen einzelner Akteure, für deren Einbindung in eine professionenübergreifende Kooperation Arbeitsgruppen zu bilden seien. Am Ende dieses Prozesses sollten dann – zum Beispiel – Thesenpapiere über mögliche Modelle der interprofessionellen Zusammenarbeit stehen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 10/2015  ·  22. Mai 2015

So funktioniert Verwaltung: Der Bund plant die Übernahme von 400 Kilometern Kantonsstrassen. Das zuständige Bundesamt plant dafür 34 neue Stellen ein. Wiewohl: Das Volk sieht mal wieder alles anders als der Bundesrat, lehnt die Erhöhung des Preises für die Autobahnvignette auf 100 Franken ab und vermasselt damit den Transfer der 400 Strassenkilometer an den Bund. Was also tun mit den 34 leider etwas voreilig angestellten Mitarbeitern? «Die Verwaltung» hat da – anders als das im Gewerbe möglich wäre – verschiedene Optionen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 09/2015  ·  11. Mai 2015

So Sie dies lesen – bedenken Sie (und freuen Sie sich): Lesen stellt eine Gefahr für die Dummheit dar.
OOO
Man misstraut den Alten. Damit sind alle über 65 gemeint. Oder allenfalls 70 plus. Angeblich verursachen Autofahrer über 70 mehr Unfälle als andere Altersgruppen. Merkwürdig, das war früher nicht so. Aber Fahrstunden für Pensionierte, regelmässige medizinische Tests und jede Menge Formulare zum Ausfüllen versprechen Arbeit und Auskommen für Jüngere. Warum also nicht? Bei all dem übrigen überflüssigen Kontrollieren fällt das nicht ins Gewicht.
OOO

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 08/2015  ·  24. April 2015

Ob er recht hat oder nicht, ist egal, es macht ihn jedenfalls sympathisch, denn offensichtlich beschäftigten ihn nicht nur das ICH, das Über-ICH und das ES, sondern auch die alltäglichen Lüste. Die Rede ist von Sigmund Freud, Quell bemerkenswerter Zitate wie etwa: «Wer Trinken, Rauchen und Sex aufgibt, lebt auch nicht länger. Es kommt ihm nur so vor.»

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Wer war eigentlich … – Herr Guillotin?

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici Dossier 04/2015  ·  24. April 2015

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • ...
  • 84
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk