Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Reno Barth

50. Jahreskongress der European Association for the Study of Diabetes (EASD) 15.-19. September 2014 in Wien

Neuer Faktor für Zunahme des Typ-2-Diabetes

Erhöhen Umweltchemikalien das Diabetesrisiko?

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 16/2014  ·  12. Dezember 2014

Die steigende Inzidenz des Typ-2Diabetes wird für gewöhnlich auf Lifestylefaktoren wie Übergewicht, Bewegungsmangel, «Western Diet» und dergleichen zurückgeführt. Doch ein weiterer Faktor ist hinzukommen: Umweltverschmutzung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

50. Jahreskongress der European Association for the Study of Diabetes (EASD) 15.-19. September 2014 in Wien

Typ-2-Diabetes Altbekannte Konzepte infrage gestellt

Mechanismen der Insulinresistenz sind vielschichtig

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 16/2014  ·  12. Dezember 2014

Diabetes mellitus Typ 2 ist weit mehr als ein erhöhter Glukosespiegel infolge von Insulinresistenz. Komplexe Störungen des Zucker- und des Lipidstoffwechsels in der Leber sind ebenso Bestandteil der Erkrankung wie eine vermutlich bereits in den frühesten Stadien auftretende Dysfunktion der Betazelle.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

50. Jahreskongress der European Association for the Study of Diabetes (EASD) 15.-19. September 2014 in Wien

Kongressnotizen

Länger und besser Leben mit Pumpe

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 16/2014  ·  12. Dezember 2014

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

50. Jahreskongress der European Association for the Study of Diabetes (EASD) 15.-19. September 2014 in Wien

50 Jahre Diabetestherapie – eine Erfolgsgeschichte

Neue Therapieoptionen brachten neue Herausforderungen

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 16/2014  ·  12. Dezember 2014

Praktische alle Tools, die heute für die Therapie sowohl von Diabetes mellitus Typ 1 als auch Typ 2 verfügbar sind, gab es vor einem halben Jahrhundert noch nicht. Die Prognose der Patienten war ungünstig. Die neuen Möglichkeiten der Therapie bedeuten für die Betroffenen ein längeres Leben und weniger Morbidität.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

50. Jahreskongress der European Association for the Study of Diabetes (EASD) 15.-19. September 2014 in Wien

Hightech im Einsatz gegen den erhöhten Blutzucker

Von der Insulinpumpe bis zur künstlichen Betazelle

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 16/2014  ·  12. Dezember 2014

Technische Hilfsmittel haben die Diabetestherapie und den Alltag vieler Diabetiker in den vergangenen Jahren deutlich verändert. Im Rahmen des EASD-Kongresses in Wien wurden auch aktuelle Outcome-Daten zu Insulinpumpen und konstanter Glukosemessung sowie Ergebnisse von Studien mit der «künstlichen Betazelle» vorgestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

50. Jahreskongress der European Association for the Study of Diabetes (EASD) 15.-19. September 2014 in Wien

Gliptine gute Alternative zu Sulfonylharnstoffen

Neue Daten zum Einsatz bei Niereninsuffizienz

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 16/2014  ·  12. Dezember 2014

Zur mittlerweile gut etablierten Substanzgruppe der DPP4-Inhibitoren wurden auf dem diesjährigen EASD in erster Linie neue Sicherheitsdaten präsentiert. Sie zeigen, dass diese Inkretin-basierte Therapie vor allem eine gute und sichere Alternative zu den Sulfonylharnstoffen darstellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

50. Jahreskongress der European Association for the Study of Diabetes (EASD) 15.-19. September 2014 in Wien

Die SGLT2-Inhibitoren bewähren sich in der Praxis

Günstige Effekte auf Gewicht und Blutdruck

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 16/2014  ·  12. Dezember 2014

Die neue Substanzgruppe der SGLT2-Inhibitoren stellt nicht nur eine neue Option in der Diabetestherapie dar, sondern basiert auch auf einem Wirkprinzip, das sie grundlegend von allen anderen Antidiabetika unterscheidet. Im Rahmen des EASD-Kongresses in Wien wurden Übersichtsarbeiten und aktuelle Outcome-Studien zu dieser neuen Option in der Diabetestherapie vorgestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

50. Jahreskongress der European Association for the Study of Diabetes (EASD) 15.-19. September 2014 in Wien

Vorteile und Besonderheiten der Inkretinmimetika

Neue Einsatzgebiete, neue Sicherheitsdaten

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 16/2014  ·  12. Dezember 2014

Grosses Interesse gilt seit einigen Jahren der Gruppe der Inkretinmimetika, synthetischer, langwirksamer Analoga des Hormons GLP-1. Diese werden einerseits verstärkt in Kombination mit Insulin bei schwer einstellbaren Typ-2-Diabetikern eingesetzt, andererseits aber auch in neuen Indikationen untersucht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

50. Jahreskongress der European Association for the Study of Diabetes (EASD) 15.-19. September 2014 in Wien

Metformin – Immer noch besser

Substanz mit vielen Facetten

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 16/2014  ·  12. Dezember 2014

Seit der Publikation der UK Prospective Diabetes Study (UKPDS) im Jahr 1998 ist Metformin die First Line Substanz in der Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2. Bislang ist es nicht gelungen, für andere orale Antidiabetika einen Mortalitätsvorteil zu zeigen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

50. Jahreskongress der European Association for the Study of Diabetes (EASD) 15.-19. September 2014 in Wien

Immer mehr Diabetes von zu viel Hygiene – Interview mit Decio Eizirik

Typ-1-Diabetes dramatisch im Steigen begriffen

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 16/2014  ·  12. Dezember 2014

Beinahe unbemerkt und im Schatten der Typ-2-Diabetes-Epidemie bleiben Meldungen über dramatische Anstiege der Inzidenz des Diabetes mellitus Typ 1. Betroffen sind vor allem auch immer jüngere Kinder. Wir sprachen mit Prof. Dr. med. Decio Eizirik, dem Leiter des Laboratoriums für Experimentelle Medizin an der Université Libre de Bruxelles.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk