Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Reno Barth

REFLUXKRANKHEIT

Refluxkrankheit als diagnostische und therapeutische Herausforderung

Von Reno Barth  ·  Ars Medici Dossier 07/2015  ·  18. September 2015

Gastroösophagealer Reflux ist sehr häufig und wird in der Regel mit einer antisekretorischen Therapie behandelt. Auch wenn diese bei den meisten Patienten zu einer Besserung der Symptome führt, weist das pathophysiologische Verständnis der Erkrankung immer noch Lücken auf.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European League Against Rheumatism (EULAR) 10. bis 13. Juni 2015 in Rom

Osteoporose – Nicht nur auf Masse, sondern auch auf Qualität kommt es an

Solide Evidenz, offene Fragen und neue Perspektiven

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 08/2015  ·  21. August 2015

Osteoporose stellt angesichts der steigenden Lebenserwartung weltweit ein immer grösser werdendes medizinisches Problem dar. Dessen Lösungen liegen in Lebensstilmassnahmen zur Prävention, leitliniengerechtem Einsatz der zugelassenen Medikamente sowie in der Entwicklung neuer therapeutischer Optionen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European League Against Rheumatism (EULAR) 10. bis 13. Juni 2015 in Rom

Fatigue – eine biologische Folge der Entzündung

Chronische Entzündung macht schlapp, doch Biologika helfen

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 08/2015  ·  21. August 2015

Neben Schmerzen und der Gefahr zunehmender Behinderung leiden Patienten mit entzündlichen rheumatischen Erkrankungen auch unter Erschöpfungssymptomen, genannt «Fatigue». Biologikatherapie scheint auch in dieser Hinsicht zu helfen, und aktuelle Daten sprechen für günstige Effekte durch aerobes Training.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Yakult-Symposium Berlin

Darmbakterien beeinflussen Gehirnentwicklung und Essverhalten

Von Reno Barth  ·  Ernährungsmedizin 03/2015  ·  6. Juli 2015

Die Darmbesiedelung wird längst nicht mehr nur mit einer gesunden Verdauung, sondern beispielsweise auch mit der Gehirnentwicklung und mit Auffälligkeiten des Verhaltens in Verbindung gebracht. So wird dem Darmmikrobiom zugetraut, in die Epigenetik einzugreifen. Auch Zusammenhänge zwischen der Darmfunktion und verschiedenen Formen von Autismus werden diskutiert. Diese und weitere aktuelle Forschungsergebnisse zum menschlichen Darmmikrobiom waren Inhalt des zweitägigen Yakult-Symposiums in Berlin.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHT

Genetik-Parasiten-systemische Inflammation und ihre Bedeutung bei psychiatrischen Erkrankungen

Kongress der europäischen psychiatrischen Gesellschaft (EPA) 2015:

Von Reno Barth  ·  Psychiatrie & Neurologie 03/2015  ·  3. Juli 2015

«Excellence in Psychiatry across Europe: Practice, Education, Research», so lautete das Motto am diesjährigen EPA in Wien. Die Bedeutung der Forschung unterstrichen neue oder wenig bekannte Konzepte und pathophysiologische Überlegungen zu wichtigen psychiatrischen Erkrankungen wie Autismus oder schizophrenen Psychosen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

30. Jahreskongress der EAU European Association of Urology - 20. bis 24. März 2015 in Mailand

Darwin und die Krebstherapie

Tumorgenetik als Modell der Evolution

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 05/2015  ·  23. Juni 2015

Die «targeted therapies» haben beim Nierenzell- sowie bei vielen anderen Karzinomen die in sie gesetzten Erwartungen nur zum Teil erfüllt. Krankheitskontrolle gelingt nicht bei allen Patienten und immer nur für begrenzte Zeit, oft nur für wenige Monate. Ein Grund dafür liegt in der genetischen Heterogenität des metastasierten Tumors.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

30. Jahreskongress der EAU European Association of Urology - 20. bis 24. März 2015 in Mailand

Nächtliche Miktionen machen krank

Nykturie als diagnostische und therapeutische Herausforderung

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 05/2015  ·  23. Juni 2015

Nykturie ist nicht nur für die Betroffenen belastend, sondern in vielen Fällen auch eine echte diagnostische Herausforderung. Im Wesentlichen gibt es zwei Fragen zu klären: Niere oder Blase? Salz- oder Wasserdiurese?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Je mehr Bakteriengene, desto gesünder der Wirt

Was das Mikrobiom des menschlichen Darms verrät

Von Reno Barth  ·  Ars Medici 08/2015  ·  24. April 2015

Die Erforschung des Darmmikrobioms zählt zu den aufstrebenden Gebieten in Medizin und Biologie. Die Auswirkungen der Darmflora auf Metabolismus und Immunsystem werden immer besser verstanden. Für wirksame Interventionen ist die Datenlage allerdings noch recht dünn.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

HYPERTONIE

ACE-Inhibitor, Sartan oder Betablocker

Substanzwahl in der Blutdrucktherapie: kontrovers diskutiert

Von Reno Barth  ·  Ars Medici Dossier 04/2015  ·  24. April 2015

In den meisten verfügbaren Guidelines werden zwar relativ präzise Grenzund Zielwerte für die blutdrucksenkende Therapie vorgegeben, hinsichtlich der zu verwendenden Substanzen sind die Empfehlungen jedoch weit weniger genau. Vor- und Nachteile der verschiedenen Gruppen von Antihypertensiva werden nach wie vor kontrovers diskutiert. So auch im Rahmen einer Pro-Contra-Sitzung am diesjährigen Kongress der Europäischen Kardiologengesellschaft (ESC).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Hepatitis C – auf dem Weg zur Heilung ohne Interferon

Neue Substanzen verändern die Therapie grundlegend

Von Reno Barth  ·  Ars Medici 04/2015  ·  2. März 2015

2014 war ein aufregendes Jahr für Hepatologen. Mit den neuen Substanzen zur Behandlung der Hepatitis C ist es möglich, eine chronische Virusinfektion auf medikamentösem Weg mit hoher Zuverlässigkeit zu eliminieren. Diese modernen Medikamente versprechen mit interferonfreien Therapien Heilungsraten jenseits der 90 Prozent.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • ...
  • 32
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk