Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Reno Barth

Jahreskongress der European Neurological Society (ENS) 31. Mai bis 3. Juni 2014 in Istanbul — MS Boston 2014 - Joint Actrims Ectrims Meeting 10. bis 13. September 2014 in Boston

Therapie der Migräne

Die Akutmedikation unter Kontrolle bringen

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 13/2014  ·  28. Oktober 2014

Chronische Kopfschmerzen stellen für die betroffenen Patienten, aber durchaus auch für die behandelnden Ärzte eine erhebliche Belastung dar. Ein zentrales Problem in diesem Zusammenhang ist in vielen Fällen der Übergebrauch von Analgetika.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

29. Jahreskongress der EAU European Association of Urology 11. bis 15. April 2014 in Stockholm

Überaktive Blase, State of the Art – Wo stehen wir heute?

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 06/2014  ·  4. Juli 2014

Die überaktive Blase (OAB) ist ein häufiges Leiden mit vielfältiger Symptomatik, einem komplexen pathophysiologischen Hintergrund und in beständiger Entwicklung befindlichen therapeutischen Optionen. Diese wurden in den letzten Jahren durch neue orale Medikamente, die intravesikale Injektion von Botulinumtoxin sowie die sakrale Neuromodulation erweitert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

29. Jahreskongress der EAU European Association of Urology 11. bis 15. April 2014 in Stockholm

Prostatakarzinom – Kastrationsresistenz ist nicht das Ende der Therapie

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 06/2014  ·  4. Juli 2014

Kastrationsresistenz bedeutet heute längst nicht mehr das Ende der Behandlung eines fortgeschrittenen Prostatakarzinoms. Sowohl Chemotherapie als auch neue hormonelle Therapien haben sich in Studien als wirksam erwiesen. Zu zahlreichen speziellen Fragestellungen fehlen jedoch nach wie vor die Daten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

29. Jahreskongress der EAU European Association of Urology 11. bis 15. April 2014 in Stockholm

Der wichtigste Risikofaktor sind fluorchinolonresistente Kreime im Darm

Achtung: Gefährliche Infektionen nach Prostatabiopsien

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 06/2014  ·  4. Juli 2014

Sterben in Europa wirklich jedes Jahr mindestens 1000 Männer an den Folgen von Prostatabiopsien?
Wie kann man diese unerfreuliche Situation verbessern? Wir sprachen mit Prof. Dr. Florian Wagenlehner von der urologischen Abteilung am Universitätsklinikum Giessen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

29. Jahreskongress der EAU European Association of Urology 11. bis 15. April 2014 in Stockholm

Mit pflanzlichen Produkten gegen Harnwegsinfekt und Nierenstein

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 06/2014  ·  4. Juli 2014

Phytotherapie stellt aus Sicht vieler Patienten eine wünschenswerte Alternative zur gängigen pharmakologischen Behandlung verschiedener Erkrankungen des Urogenitaltraktes dar. Aber hält die Evidenz, was Werbung und Internet versprechen?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

29. Jahreskongress der EAU European Association of Urology 11. bis 15. April 2014 in Stockholm

PDE5-Hemmer und Stammzellen

Therapie der erektilen Dysfunktion auch in schwierigen Fällen

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 06/2014  ·  4. Juli 2014

PDE5-Inhibitoren stellen gegenwärtig die bei Weitem bedeutendste medikamentöse Option in der Therapie der erektilen Dysfunktion (ED) und die First-Line-Strategie für die überwiegende Zahl der Patienten dar. In besonderen Patientenpopulationen gestaltet sich die Behandlung der ED jedoch schwierig.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

29. Jahreskongress der EAU European Association of Urology 11. bis 15. April 2014 in Stockholm

Worauf müssen Sie bei der Hormonsubstitution achten?

Zu niedrige Testosteronspiegel

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 06/2014  ·  4. Juli 2014

Pathologisch niedrige Testosteronspiegel sind bei der überwiegenden Mehrzahl der Betroffenen mit einer Vielzahl von Symptomen und generell reduzierter Lebensqualität verbunden. Eine Substitution wird heute als wirksam und weitgehend sicher betrachtet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

29. Jahreskongress der EAU European Association of Urology 11. bis 15. April 2014 in Stockholm

Prostatakarzinom und vorzeitige Ejakulation

Vermischtes vom EAU-Kongress 2014

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 06/2014  ·  4. Juli 2014

Im Rahmen des diesjährigen Kongresses der European Association of Urology (EAU) wurde das Thema PSA-Screening heftig und zum Teil durchaus kontrovers diskutiert. Spannende aktuelle Daten gab es jedoch zu praktisch allen Teilgebieten der Urologie und Andrologie. Darunter auch zur Ejaculatio praecox, die jahrzehntelang von der Forschung eher vernachlässigt worden war.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Inkretine auf Umwegen nutzbar machen

Von Reno Barth  ·  doXmedical 01/2014  ·  10. April 2014

Die DPP-4-Inhibitoren sind eine relativ neue Substanzgruppe in der Diabetestherapie. Sie erhöhen die Inkretinspiegel über eine Hemmung des Inkretinabbaus. Im Rahmen des EASD 2013 wurden neue Daten zu zugelassenen und zu noch nicht zugelassenen Substanzen vorgestellt, die unter anderem die Fähigkeiten einzelner Substanzen ein wenig ge-
nauer beleuchten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

ESC-Guidelines zu Hypertonie, Diabetes, KHK und Schrittmacher

Jahreskongress 2013 der European Society of Cardiology (ESC) Symposium «ESC Guidelines 2013 Overview», ESC-Jahrestreffen, 1. September 2013 in Amsterdam.

Von Reno Barth  ·  Ars Medici 03/2014  ·  14. Februar 2014

Im Rahmen des ESC-Kongresses präsentierten prominente Experten der jeweiligen Komitees neue Guidelines der Gesellschaft zu den Themenkomplexen Bluthochdruck, Diabetes, stabile koronare Herzkrankheit sowie Schrittmacher und Resynchronisation.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk