Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Reno Barth

29. Jahreskongress der EAU European Association of Urology 11. bis 15. April 2014 in Stockholm

Mit pflanzlichen Produkten gegen Harnwegsinfekt und Nierenstein

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 06/2014  ·  4. Juli 2014

Phytotherapie stellt aus Sicht vieler Patienten eine wünschenswerte Alternative zur gängigen pharmakologischen Behandlung verschiedener Erkrankungen des Urogenitaltraktes dar. Aber hält die Evidenz, was Werbung und Internet versprechen?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

29. Jahreskongress der EAU European Association of Urology 11. bis 15. April 2014 in Stockholm

PDE5-Hemmer und Stammzellen

Therapie der erektilen Dysfunktion auch in schwierigen Fällen

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 06/2014  ·  4. Juli 2014

PDE5-Inhibitoren stellen gegenwärtig die bei Weitem bedeutendste medikamentöse Option in der Therapie der erektilen Dysfunktion (ED) und die First-Line-Strategie für die überwiegende Zahl der Patienten dar. In besonderen Patientenpopulationen gestaltet sich die Behandlung der ED jedoch schwierig.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

29. Jahreskongress der EAU European Association of Urology 11. bis 15. April 2014 in Stockholm

Worauf müssen Sie bei der Hormonsubstitution achten?

Zu niedrige Testosteronspiegel

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 06/2014  ·  4. Juli 2014

Pathologisch niedrige Testosteronspiegel sind bei der überwiegenden Mehrzahl der Betroffenen mit einer Vielzahl von Symptomen und generell reduzierter Lebensqualität verbunden. Eine Substitution wird heute als wirksam und weitgehend sicher betrachtet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

29. Jahreskongress der EAU European Association of Urology 11. bis 15. April 2014 in Stockholm

Prostatakarzinom und vorzeitige Ejakulation

Vermischtes vom EAU-Kongress 2014

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 06/2014  ·  4. Juli 2014

Im Rahmen des diesjährigen Kongresses der European Association of Urology (EAU) wurde das Thema PSA-Screening heftig und zum Teil durchaus kontrovers diskutiert. Spannende aktuelle Daten gab es jedoch zu praktisch allen Teilgebieten der Urologie und Andrologie. Darunter auch zur Ejaculatio praecox, die jahrzehntelang von der Forschung eher vernachlässigt worden war.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Inkretine auf Umwegen nutzbar machen

Von Reno Barth  ·  doXmedical 01/2014  ·  10. April 2014

Die DPP-4-Inhibitoren sind eine relativ neue Substanzgruppe in der Diabetestherapie. Sie erhöhen die Inkretinspiegel über eine Hemmung des Inkretinabbaus. Im Rahmen des EASD 2013 wurden neue Daten zu zugelassenen und zu noch nicht zugelassenen Substanzen vorgestellt, die unter anderem die Fähigkeiten einzelner Substanzen ein wenig ge-
nauer beleuchten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

ESC-Guidelines zu Hypertonie, Diabetes, KHK und Schrittmacher

Jahreskongress 2013 der European Society of Cardiology (ESC) Symposium «ESC Guidelines 2013 Overview», ESC-Jahrestreffen, 1. September 2013 in Amsterdam.

Von Reno Barth  ·  Ars Medici 03/2014  ·  14. Februar 2014

Im Rahmen des ESC-Kongresses präsentierten prominente Experten der jeweiligen Komitees neue Guidelines der Gesellschaft zu den Themenkomplexen Bluthochdruck, Diabetes, stabile koronare Herzkrankheit sowie Schrittmacher und Resynchronisation.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Statine können mehr als Lipide senken

Von Reno Barth  ·  Ars Medici 02/2014  ·  31. Januar 2014

Statine zur Prävention von Demenz und Katarakt? Zwei im Rahmen des ESC-Kongresses 2013 präsentierte Studien legen das nahe. Für entsprechende Empfehlungen fehlen allerdings die prospektiven Daten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Diabetes: 49. Jahresversammlung der European Association for the Study of Diabetes (EASD) 2013 - 23.-27. September in Barcelona

… und raus mit der Glukose

SGLT2-Hemmer: Geringere Rückresorption, tiefere Nierenschwelle

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 01/2014  ·  17. Januar 2014

Die neuen Vertreter der Substanzgruppe der SGLT2-Inhibitoren senken die Nierenschwelle und fördern damit die Glukoseausscheidung mit dem Harn. Im Rahmen des 49. EASD-Jahreskongresses 2013 wurden aktuelle Studien zu zugelassenen und (noch) nicht zugelassenen Substanzen präsentiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Diabetes: 49. Jahresversammlung der European Association for the Study of Diabetes (EASD) 2013 - 23.-27. September in Barcelona

Inkretine auf Umwegen nutzbar machen

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 01/2014  ·  17. Januar 2014

Die DPP-4-Inhibitoren sind eine relativ neue Substanzgruppe in der Diabetestherapie. Sie erhöhen die Inkretinspiegel über eine Hemmung des Inkretinabbaus. Im Rahmen des EASD 2013 wurden neue Daten zu zugelassenen und zu noch nicht zugelassenen Substanzen vorgestellt, die unter anderem die Fähigkeiten einzelner Substanzen ein wenig genauer beleuchten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Diabetes: 49. Jahresversammlung der European Association for the Study of Diabetes (EASD) 2013 - 23.-27. September in Barcelona

Diabetes-Devices: Der leichte Weg auf den europäischen Markt

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 01/2014  ·  17. Januar 2014

Im Gegensatz zu den USA, wo die mächtige FDA über Zulassung oder Nichtzulassung von Medizingeräten entscheidet, gibt es in der EU keine zentrale Behörde, die diese Aufgabe übernehmen würde. Das CE-Zeichen entscheidet, ob ein Produkt verkauft werden darf oder nicht. Die Schweiz hat sich in diesem Punkt uneingeschränkt der EU angeschlossen. Doch gerade Diabetologen äussern immer lauter ihre Sicherheitsbedenken.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk