Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Reno Barth

MEDIZIN — BERICHT

Statine können mehr als Lipide senken

Von Reno Barth  ·  Ars Medici 02/2014  ·  31. Januar 2014

Statine zur Prävention von Demenz und Katarakt? Zwei im Rahmen des ESC-Kongresses 2013 präsentierte Studien legen das nahe. Für entsprechende Empfehlungen fehlen allerdings die prospektiven Daten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Diabetes: 49. Jahresversammlung der European Association for the Study of Diabetes (EASD) 2013 - 23.-27. September in Barcelona

… und raus mit der Glukose

SGLT2-Hemmer: Geringere Rückresorption, tiefere Nierenschwelle

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 01/2014  ·  17. Januar 2014

Die neuen Vertreter der Substanzgruppe der SGLT2-Inhibitoren senken die Nierenschwelle und fördern damit die Glukoseausscheidung mit dem Harn. Im Rahmen des 49. EASD-Jahreskongresses 2013 wurden aktuelle Studien zu zugelassenen und (noch) nicht zugelassenen Substanzen präsentiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Diabetes: 49. Jahresversammlung der European Association for the Study of Diabetes (EASD) 2013 - 23.-27. September in Barcelona

Inkretine auf Umwegen nutzbar machen

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 01/2014  ·  17. Januar 2014

Die DPP-4-Inhibitoren sind eine relativ neue Substanzgruppe in der Diabetestherapie. Sie erhöhen die Inkretinspiegel über eine Hemmung des Inkretinabbaus. Im Rahmen des EASD 2013 wurden neue Daten zu zugelassenen und zu noch nicht zugelassenen Substanzen vorgestellt, die unter anderem die Fähigkeiten einzelner Substanzen ein wenig genauer beleuchten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Diabetes: 49. Jahresversammlung der European Association for the Study of Diabetes (EASD) 2013 - 23.-27. September in Barcelona

Diabetes-Devices: Der leichte Weg auf den europäischen Markt

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 01/2014  ·  17. Januar 2014

Im Gegensatz zu den USA, wo die mächtige FDA über Zulassung oder Nichtzulassung von Medizingeräten entscheidet, gibt es in der EU keine zentrale Behörde, die diese Aufgabe übernehmen würde. Das CE-Zeichen entscheidet, ob ein Produkt verkauft werden darf oder nicht. Die Schweiz hat sich in diesem Punkt uneingeschränkt der EU angeschlossen. Doch gerade Diabetologen äussern immer lauter ihre Sicherheitsbedenken.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Diabetes: 49. Jahresversammlung der European Association for the Study of Diabetes (EASD) 2013 - 23.-27. September in Barcelona

Ernährung bei Diabetes

Ernährung bei Diabetes: Nicht alle Kohlenhydrate sind gleich

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 01/2014  ·  17. Januar 2014

Dass Typ-2-Diabetes etwas mit Ernährung zu tun hat, ist bekannt und naheliegend. Komplizierter wird es allerdings, wenn es um konkrete Empfehlungen geht. Was sollen Patienten, die an einem Diabetes erkrankt sind, essen, und wovon sollten sie besser die Finger lassen?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Diabetes: 49. Jahresversammlung der European Association for the Study of Diabetes (EASD) 2013 - 23.-27. September in Barcelona

EASD – Neues zu den GLP-1-Rezeptoragonisten

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 01/2014  ·  17. Januar 2014

Die GLP-1-Rezeptoragonisten sind bereits feste Bestandteile moderner therapeutischer Strategien beim Typ-2-Diabetes geworden. Mittlerweile werden Langzeitstudien zu den einzelnen Substanzen präsentiert, die die Wirksamkeit und die Sicherheit über mehrere Jahre zeigen. So auch im Rahmen des EASD-Kongresses 2013.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Sekundärthemen

Darm-Mikrobiom und Gesundheit:Mehr Evidenz, noch mehr offene Fragen

Von Reno Barth  ·  Ernährungsmedizin 05/2013  ·  18. Dezember 2013

Die Entdeckung der unglaublichen Bedeutung, die die bakterielle Besiedlung des Darms für die Gesundheit hat, wird bereits als stille Revolution in der Medizin bezeichnet. Die grosse Zahl unterschiedlicher Mikroorganismen, die im menschlichen Darm leben, bildet ein dynamisches, offenes Ökosystem. Im Rahmen des 7. Internationalen Yakult Symposiums präsentierten Experten aus aller Welt neueste Forschungsergebnisse und ein fundiertes Update zum aktuellen Wissensstand in Sachen Mikrobiom.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Tiotropium bei COPD

Sicher mit beiden Inhalern

Von Reno Barth  ·  doXmedical 04/2013  ·  5. Dezember 2013

In der grossen und praxisnahen klinischen Studie TIOSPIR wurden die beiden Applikationsformen von Tiotropium, der HandiHaler® und der Respimat® Soft Inhaler, hinsichtlich Wirksamkeit und Sicherheit verglichen. Das beruhigende Resultat: Es gab keine signifikanten Unterschiede zwischen den Studienarmen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC) 2013 Amsterdam

Konsequente Risikosenkung nach Non-STEMI

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 13/2013  ·  2. November 2013

Das akute Koronarsyndrom ohne STStreckenhebung darf nicht unterschätzt werden. Sowohl die amerikanischen als auch die europäischen Leitlinien empfehlen für Non-STEMIPatienten eine duale Thrombozytenaggregationshemmung mit ASS und einem P2Y12-Rezeptor-Inhibitor. In den Guidelines der ESC nimmt Ticagrelor dabei eine besondere Stellung ein.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC) 2013 Amsterdam

Plötzlicher Herztod im Leistungssport

Oft liegen tödliche Arrhythmien zugrunde

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 13/2013  ·  2. November 2013

Plötzliche Herztode von Sportlern sind nicht nur schockierende, sondern auch irritierende Ereignisse. Besonders wenn es sich nicht um ältere Freizeitjogger, sondern um professionelle Athleten handelt, bei denen von ausgezeichnetem Trainingszustand und regelmässigen medizinischen Untersuchungen ausgegangen werden kann. Im Rahmen des europäischen Kardiologenkongresses (ESC) war diesem Thema ein eigenes Symposium gewidmet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk