Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Reno Barth

ALLERGOLOGIE

Idiopathische Lungenfibrose – Neue Leitlinie mit einem Hauch von Evidenz

Wenige positive, viele negative Empfehlungen

Von Reno Barth  ·  Ars Medici Dossier 02/2016  ·  26. Februar 2016

ie idiopathische Lungenfibrose ist eine chronische, progredient verlaufende Lungenerkrankung mit unbekannten Ursachen und wenig verstandener Genese. Die derzeit verfügbaren therapeutischen Optionen wurden in einem Update einer internationalen Leitlinie zusammengefasst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

PNEUMOLOGIE — Jahreskongress der European Respiratory Society (ERS) - Amsterdam - 26. bis 30. September 2015

ACOS – die Schnittmenge von Asthma und COPD

Ein diskussionswürdiges Krankheitsbild, das durch das Evidenzraster fällt

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 02/2016  ·  29. Januar 2016

Asthma und COPD sind verschiedene eigenständige Krankheitsbilder. Die Reversibilität der Atemwegsobstruktion gilt als wichtigstes Unterscheidungsmerkmal. Es gibt jedoch Patienten, die Symptome und Zeichen beider Erkrankungen zeigen und deshalb oft schwierig zu diagnostizieren sind. In solchen Fällen spricht man von einem Asthma-COPD-Overlap-Syndrom – ACOS. Allerdings ist auch dieser Begriff umstritten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

PNEUMOLOGIE — Jahreskongress der European Respiratory Society (ERS) - Amsterdam - 26. bis 30. September 2015

COPD – im Netzwerk der Komorbiditäten

Ist es Ursache, Folge, gemeinsame Pathophysiologie oder Zufall?

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 02/2016  ·  29. Januar 2016

Viele Patienten mit COPD sind nicht nur aufgrund ihrer eingeschränkten Lungenfunktion schwer krank. Zahlreiche Komorbiditäten können darüber hinaus die Lebensqualität reduzieren und die Prognose verschlechtern. Statistische Modellbildung und Netzwerkanalyse können beim Verständnis helfen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

PNEUMOLOGIE — Jahreskongress der European Respiratory Society (ERS) - Amsterdam - 26. bis 30. September 2015

Idiopathische Lungenfibrose – Neue Leitlinie mit einem Hauch von Evidenz

Wenige positive, viele negative Empfehlungen

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 02/2016  ·  29. Januar 2016

Die idiopathische Lungenfibrose (IPF) ist eine chronische, progredient verlaufende Lungenerkrankung mit unbekannten Ursachen und wenig verstandener Genese. Die derzeit verfügbaren therapeutischen Optionen wurden in einem Update einer internationalen Leitlinie zusammengefasst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

PNEUMOLOGIE — Jahreskongress der European Respiratory Society (ERS) - Amsterdam - 26. bis 30. September 2015

Influenza und MERS – mobile Viren bereiten Sorgen

Globalisierung begünstigt Verbreitung von Influenza und MERS

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 02/2016  ·  29. Januar 2016

In einer globalisierten und vernetzten Welt besteht die Gefahr, dass sich Seuchen mit einer nie gekannten Geschwindigkeit verbreiten. Besonders Infektionen des Respirationstraktes haben das Potenzial zur schnellen Ausbreitung. Das Pandemic and Epidemic Disease Department der Weltgesundheitsorganisation (WHO) arbeitet an Gegenstrategien.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

PNEUMOLOGIE — Jahreskongress der European Respiratory Society (ERS) - Amsterdam - 26. bis 30. September 2015

Pulmonale Hypertonie – Neue Empfehlungen, neue Medikamente

Teamwork von Pneumologen und Kardiologen

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 02/2016  ·  29. Januar 2016

Die Europäische Lungengesellschaft ERS und die Kardiologengesellschaft ESC haben gemeinsam eine neue Leitlinie zu Diagnostik und Therapie des Lungenhochdrucks erstellt (1). Die Unterschiede zur älteren Version des Dokuments aus dem Jahr 2009 sind beträchtlich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

PNEUMOLOGIE — Jahreskongress der European Respiratory Society (ERS) - Amsterdam - 26. bis 30. September 2015

MART bei Asthma – Controler und Reliever in einem Inhalator

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 02/2016  ·  29. Januar 2016

Fast die Hälfte der Asthmapatienten sind unzureichend kontrolliert. Das deutet auf eine nicht leitlinienkon- forme Therapie, aber auch auf eingeschränkte Adhärenz der Patienten hin. Die Maintenance and Reliever Therapy (MART) bietet eine sinnvolle Lösung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

51. Jahreskongress der European Assiciation for Study of Diabetes (EASD) 2015 14. bis 18. September in Stockholm

Was geschieht vor dem Diabetes?

Kommunikation zwischen Fettleber und fettem Pankreas

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 14/2015  ·  11. Dezember 2015

Der Manifestation eines Diabetes mellitus Typ 2 geht eine lange Phase des Prädiabetes mit steigender Insulinresistenz und sinkender Insulinproduktion voraus. Was genau in dieser Zeit im Organismus geschieht, wird in den letzten Jahren verstärkt beforscht und zunehmend besser verstanden. Dabei dürften neben der Fettleber auch Fetteinlagerungen im Pankreas eine wichtige Rolle spielen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

51. Jahreskongress der European Assiciation for Study of Diabetes (EASD) 2015 14. bis 18. September in Stockholm

Wenn das Gehirn insulinresistent wird

Essverhalten wird zentral durch Insulin reguliert

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 14/2015  ·  11. Dezember 2015

In bestimmten Regionen des Gehirns werden in grosser Zahl Insulinrezeptoren gefunden. Diese dürften die Stoffwechsellage und das Verhalten auf vielfältige Weise beeinflussen. Allerdings kann sich auch an diesen zentralen Rezeptoren eine Insulinresistenz entwickeln.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

51. Jahreskongress der European Assiciation for Study of Diabetes (EASD) 2015 14. bis 18. September in Stockholm

Neue Einsatzgebiete für SGLT-2-Hemmer?

Erste Erfahrungen zu Nephroprotektion und zu Typ-1-Diabetes

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 14/2015  ·  11. Dezember 2015

Die Substanzgruppe der SGLT-2-Inhibitoren stellt mit ihrem insulinunabhängigen Wirkmechanismus eine interessante und unkonventionelle Option in der Diabetestherapie dar. In der EMPA-REG-Studie brachte ein SGLT-2-Inhibitor eine Reduktion der kardiovaskulären Mortalität. Doch aktuelle Studien weisen auch in Richtung neuer Einsatzgebiete: Nephroprotektion und Erleichterung der Insulineinstellung beim Typ-1-Diabetes.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • ...
  • 32
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk