Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Reno Barth

52. Jahreskongress der European Association for the Study of Diabetes (EASD) 12. bis 16. September 2016 in München

Albuminurie bedeutet Risiko für die Diabetikerniere

Fortschritte in Diagnostik und Therapie der diabetischen Nephropathie

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 13/2016  ·  9. Dezember 2016

Die diabetische Nierenerkrankung zählt zu den grossen, weitgehend ungelösten Problemen im Management des Diabetes mellitus. Intensive Forschung zur verbesserten und vor allem früheren Diagnostik sind im Gange, und neue Antidiabetika scheinen sich günstig auf die Entwicklung der Nephropathie auszuwirken.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Evidenzbasierte Therapie der Verstopfung

Welche Ernährung und welche Medikamente?

Von Reno Barth  ·  Ars Medici 24/2016  ·  9. Dezember 2016

Obstipation ist ein sehr verbreitetes Problem, von dem bis zu einem Viertel der Bevölkerung betroffen sein dürfte. Ungeachtet dieser Dimensionen ist die Evidenzlage zur Behandlung eher dünn, mit wenigen Studien zu Ernährungsinterventionen und nur wenig dafür zugelassenen Medikamenten. An der United European Gastroenterology Week in Wien wurde der aktuelle Stand der Empfehlungen für die Praxis zusammengefasst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Diät bei Reizdarmsyndrom

Noch viele Fragen offen – FODMAP-Reduktion hilfreich

Von Reno Barth  ·  Ars Medici 24/2016  ·  9. Dezember 2016

Bei Patienten mit Reizdarmsyndrom (IBS) sind Interventionsversuche über die Ernährung naheliegend. Insbesondere, wenn sie angeben, dass bestimmte Nahrungsmittel ihre Beschwerden beeinflussen. Dennoch ist die Evidenz der pathophysiologischen Hintergründe gering. Gute Studien belegen jedoch die Wirksamkeit einer FODMAP-reduzierten Diät.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Neue Daten zur Biologikatherapie bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Von Reno Barth  ·  Ars Medici 23/2016  ·  7. Dezember 2016

In schweren Fällen chronisch entzündlicher Darmerkrankungen ist die Therapie mit Biologika ein unverzichtbarer Bestandteil des Armamentariums geworden. Zu den Anti-TNF-Therapien sind mittlerweile weitere Biologika mit alternativen Wirkmechanismen hinzugekommen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Aktuelle Therapieempfehlungen bei Colitis ulcerosa

Neben Biologika behalten auch alte Substanzen ihren Stellenwert

Von Reno Barth  ·  Ars Medici 23/2016  ·  7. Dezember 2016

Die therapeutischen Optionen für Colitis-ulcerosa-Patienten konnten in den vergangenen 20 Jahren durch die Zulassung einiger Biologika erheblich verbessert werden. Daneben sind jedoch auch mehrere zum Teil recht alte Substanzen in Verwendung, die sich bei Patienten mit leichter oder moderater Erkrankung gut bewähren und nach wie vor ihren festen Platz im Therapiealgorithmus der Colitis ulcerosa haben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

RHEUMATOLOGIE — ARTHROSE

Chondroitinsulfat bei Kniearthrose reduziert Schmerz und verbessert die Funktion

Von Reno Barth  ·  Ars Medici Dossier 12/2016  ·  28. November 2016

Das SYSADOA Chondroitinsulfat ist bei Kniearthrose genauso wirksam wie Celecoxib und wirkt signifikant besser als Plazebo. Das zeigen die Ergebnisse der randomisierten, kontrollierten CONCEPT-Studie, die nach den strengen Anforderungen der EMA gestaltet wurde.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Respiratory Society (ERS) - London - 3. bis 7. September 2016

Neues zur Immunologie der Lunge bei Asthma

Welche Biomarker helfen bei der Therapieentscheidung?

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 12/2016  ·  14. November 2016

Serumperiostin ist ebenso wie die Zahl der Eosinophilen im Blut ein Marker für die Th2-Inflammation. Periostinspiegel im Blut könnten sich als Marker zur Prädiktion des Ansprechens auf Anti-IL13-Therapien eignen. Darüber hinaus zeigt Periostin jedoch auch Assoziationen zu häufigen Komorbiditäten, wie zum Beispiel Rhinosinusitis.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Respiratory Society (ERS) - London - 3. bis 7. September 2016

Wenn Patienten mit zystischer Fibrose erwachsen werden

Verbesserte Prognose, neue Herausforderungen

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 12/2016  ·  14. November 2016

Die zystische Fibrose entwickelt sich dank der steigenden Lebenserwartung der Betroffenen zunehmend zu einer Erkrankung des Erwachsenenalters. Das bedeutet neue Herausforderungen für pneumologische Abteilungen, die in naher Zukunft mit einer steigenden Zahl erwachsener CF-Patienten konfrontiert sein werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Respiratory Society (ERS) - London - 3. bis 7. September 2016

Oft übersehen – Aspergillus in der Lunge

Wenn in den Kavernen die Schimmelpilze spriessen

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 12/2016  ·  14. November 2016

Die pulmonale Aspergillose ist eine häufig übersehene Infektionskrankheit mit hoher Mortalität. Sie tritt meist bei immunkompetenten Patienten auf eine Tuberkulose folgend auf. Die Therapie erfolgt mit oralen Triazolen oder chirurgisch.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Respiratory Society (ERS) - London - 3. bis 7. September 2016

Argumente für ein Screening auf Lungenkrebs

Neubewertung von Nutzen und Risiken dank Spiral-CT

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 12/2016  ·  14. November 2016

Angesichts der relativ hohen Häufigkeit, der oftmals späten Diagnose und der eingeschränkten Behandlungsoptionen ist Lungenkrebs nach wie vor ein besonders gefürchtetes Malignom. In der Schweiz wurde nun ein Screeningprogramm zur Früherkennung ins Leben gerufen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • ...
  • 32
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk