Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 01/2005

11. Januar 2005

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Chronische Wunden – Problemwunden

Von Gisela Stauber und Regula Patscheider

Dieses Jahr startet [medicos] mit neuen Beiträgen zum Schwerpunktthema Wundmanagement, das bereits in der letzten Ausgabe ein Fokuspunkt war.

Zum Artikel als PDF

WEITERBILDUNG — Wundmanagement

Management chronischer Unterschenkelgeschwüre

TEIL 2: BEHANDLUNG DER GRUNDERKRANKUNG UND OPTIMALE LOKALE WUNDBEHANDLUNG

Von Markus Streit

Chronische Wunden verursachen jährlich weltweit enorme Kosten. Sie erfordern interdisziplinäre Behandlungskonzepte. Im zweiteiligen Beitrag wird das am Berner Inselspital angewandte Management von Ulcera cruris vorgestellt. An erster Stelle müssen die Ursachen und Störfaktoren der Wundheilung erkannt werden, wie dies in Teil 1 gezeigt wurde (siehe [medicos] 5/2004). Darauf basierend erfolgen dann die Therapie der Grunderkrankungen und die stadiengerechte lokale Behandlung der chronischen Wunden. Die therapeutischen Aspekte sind nachfolgend in Teil 2 ausgeführt.

Zum Artikel als PDF

WEITERBILDUNG — Wundmanagement

Wundversorgung beim Kind

DAS GEHT AUCH OHNE STRESS!

Von Willi Farwick-Bürfent

Wohl jeder Hausarzt hat diese Szene schon in seiner Sprechstunde erlebt: Ein weinendes, blutendes Kind, begleitet von aufgeregten Eltern. Dann ist die Versuchung verständlicherweise gross, den kleinen Patienten im nächsten Krankenhaus behandeln zu lassen. Doch viele Verletzungen lassen sich in der eigenen Praxis fachgerecht versorgen. Tipps und Tricks aus einer kinderchirurgischen Praxis sollen helfen, Wunden richtig einzuschätzen, kindgerecht zu versorgen und dabei auch noch der liebe Doktor zu bleiben.

Zum Artikel als PDF

WEITERBILDUNG — Wundmanagement

ABC der Verbrennungen

TEIL 1: URSACHEN, MANAGEMENT UND PATHOPHYSIOLOGIE

Von Regula Patscheider

Verbrennungen gehören zu den verheerendsten Verletzungen, die Menschen zustossen können. Sie verlangen vom medizinischen Personal ein sachkundiges, interdisziplinäres Management, das die ganze Bandbreite von Problemen berücksichtigt, mit denen die Patienten meist langfristig konfrontiert sind. [medicos] startet mit diesem Beitrag eine dreiteilige Übersicht über das «ABC of burns»,

Zum Artikel als PDF

WEITERBILDUNG — Hautkrebs

Das maligne Melanom

STATE OF THE ART DER DIAGNOSTIK

Von Jean-Hilaire Saurat und Ralph P. Braun

Die Inzidenz des malignen Melanoms steigt seit mehr als zwei Jahrzehnten schneller als jene anderer Tumoren. Nach Angaben des nationalen Tumorregisters werden in der Schweiz zirka 1500 neue Melanomfälle pro Jahr registriert. Da der «schwarze Hautkrebs» sehr oft spät erkannt wird und metastasiert, ist er für über 90 Prozent der durch Hautkrebs verursachten Todesfälle verantwortlich. Die Frühdiagnose ist daher essenziell. Im Folgenden werden aktuell empfohlene Untersuchungsmethoden und viel versprechende Verfahren im Experimentalstadium erläutert.

Zum Artikel als PDF

WEITERBILDUNG — ALLERGIE

Der Asthma-Rhinitis-Link: ein Update

Von Gisela Stauber

In einer Übersicht haben G. Passalacqua und Mitautoren in «Curr Opin Allergy Clin Immunol, 2004» die wichtigsten seit 2002 publizierten Studien zusammengestellt, welche den Zusammenhang zwischen Rhinitis und Asthma zum Gegenstand haben. Dieser Beitrag fasst die wesentlichsten Erkenntnisse zusammen. Zentral ist die Betrachtung der oberen und unteren Atemwege als Einheit («United Airways») und somit die Forderung eines inte- grierten therapeutischen Konzeptes. Insbesondere lindert eine Rhinitisbehandlung auch das Asthma oder kann seine Entstehung verhindern.

Zum Artikel als PDF

WEITERBILDUNG — Weiteres

Inhalt/Impressum

Zum Artikel als PDF

EDITORIAL

  • Chronische Wunden - Problemwunden

WEITERBILDUNG

WUNDMANAGEMENT

  • Management chronischer Unterschenkelgeschwüre
  • Wundversorgung beim Kind
  • ABC der Verbrennungen

HAUTKREBS

  • Das maligne Melanom

ALLERGIE

  • Der Asthma-Rhinitis-Link: ein Update

WEITERES

  • Inhalt/Impressum

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk