Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Ralf Behrens

STUDIE REFERIERT

Chronische Rhinosinusitis mit Nasenpolypen – Mehr Therapieoptionen durch Biologika und ASS-Desensibilisierung

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 09/2023  ·  5. Mai 2023

Der Einsatz von monoklonalen Antikörpern und Acetylsalicylsäure-(ASS-)Desensibilisierung hat die Palette der medikamentösen Behandlung von Patienten mit chronischer Nasennebenhöhlenentzündung erweitert. Doch welche Option ist individuell am besten geeignet? Eine aktuelle Netzwerkmetaanalyse gibt Orientierung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Wundinfektionen nach OP: Auslöser sind häufig Darmbakterien

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 08/2023  ·  21. April 2023

Verursacher postoperativer Wundinfektionen sind in einem Grossteil der Fälle Bakterien aus dem Darm der Patientinnen und Patienten selbst, wie ein Forschungsteams des Inselspitals Bern und der Universität Würzburg mit einer neuen Studie nachgewiesen hat.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Kiwidiät: Obst gegen Obstipation

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 08/2023  ·  21. April 2023

Aus kleineren Studien ist bekannt, dass der Verzehr von Kiwifrüchten Obstipationsbeschwerden lindern und sich allgemein positiv auf die gastrointestinale (GI-)Funktion auswirken kann. Nun bestätigt eine neue, randomisierte, kontrollierte Multizenterstudie diesen Nutzen der auch als Chinesische Stachelbeere bezeichneten Frucht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Hypertonie und kognitive Funktion – Blutdrucksenkung bei Älteren scheint Demenz vorzubeugen

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 06/2023  ·  24. März 2023

Dass ein zu hoher Blutdruck das Risiko für kognitive Leistungseinbussen oder Demenz im späteren Leben erhöht, ist unbestritten. Doch inwieweit eine medikamentöse antihypertensive Therapie dem entgegenwirkt, ist bis anhin nicht klar. Eine aktuelle Metaanalyse weckt neue Hoffnungen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

IMPFEN

Humanes Papillomavirus: Deutlich weniger Infektionen nach Einführung der Routineimpf

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici Dossier 02/2023  ·  10. März 2023

Eine aktuelle Querschnittstudie belegt, dass seit Einführung der routinemässigen Impfung gegen humane Papillomaviren (HPV) die Prävalenz von HPV-Infektionen sowohl bei geimpften als auch bei ungeimpften Mädchen und jungen Frauen in den USA signifikant zurückgegangen ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Forschung zwischen Anspruch und Hype

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 05/2023  ·  10. März 2023

Kürzlich erregte mal wieder eine klinische Studie Aufsehen in der Laienpresse. «Besser als Viagra?» oder «Kisspeptin als Lust-Booster?», fragte man da oder war sich gar schon sicher: «Libido erwacht: Forscher finden Mittel gegen sexuelle Un- lust». Was war passiert?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Alopezie – Mit Supplementen den Haarausfall bekämpfen?

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 05/2023  ·  10. März 2023

Was können die zahlreichen Nahrungsergänzungsmittel, die Patienten mit Alopezie angeboten werden, leisten, und wie sicher sind sie? Eine aktuelle Metaanalyse versucht, Antworten zu geben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Diabetesmanagement – Strukturierte Blutzuckerselbstmessung als unterstützendes Tool

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 04/2023  ·  24. Februar 2023

Moderne tragbare Geräte zum Selbstmonitoring der Glukoselevel sind bequem – aber können sie Diabetespatienten auch zu substanziellen Therapieerfolgen verhelfen? Die Ergebnisse einer aktuellen Metaanalyse sprechen dafür, vor allem wenn die Messungen mindestens täglich und regelmässig erfolgen und, darauf aufbauend, Lebensstiländerungen besser umgesetzt werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Lebererkrankungen – Suchet, so werdet ihr finden

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 04/2023  ·  24. Februar 2023

Im Rahmen seines Vortrags am WebUp-Expertenforum «Update Gastroenterologie» kam Dr. Beat Helbling, Gastroenterologie Bethanien, Zürich, auf 4 wichtige Erkrankungen der Leber zu sprechen, nämlich auf die Zirrhose, die Endstadium vieler Erkrankungen sein kann, die Virushepatitis, die Fettleber als die häufigste Lebererkrankung sowie auf die biliären Erkrankungen mit Lebermanifestation. Den Fokus legte der Referent dabei neben den Behandlungsoptionen vor allem darauf, wie sich diese Erkrankungen auch in der Hausarztpraxis rechtzeitig erkennen lassen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FOKUS PHARMAKOTHERAPIE

Lyfnua® (Gefapixant): Neuer P2X3-Rezeptor-Agonist lindert chronischen Husten

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 03/2023  ·  10. Februar 2023

Lyfnua® (Gefapixant) ist ein neuer oraler antitussiver Wirkstoff, der im Mai 2022 von Swissmedic als erster Verteter aus der Gruppe der P2X3-Rezeptor-Antagonisten zugelassen wurde. Er ist in Tablettenform verfügbar und indiziert bei Erwachsenen zur Behandlung von chronisch refraktärem Husten oder chronischem Husten ohne erklärbare Ursache.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • 31
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk