Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Ralf Behrens

STUDIE REFERIERT

Diabetes und CKD – Kann Semaglutid die Risiken senken?

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 18/2024  ·  12. September 2024

In einer aktuellen Studie wurden die Wirksamkeit und die Sicherheit einer 1-mal wöchentlichen s.c. Therapie mit dem GLP-1-Rezeptor-Agonisten Semaglutid bei Patienten mit Diabetes und chronischer Nierenerkrankung auf den Prüfstand gestellt. Die Ergebnisse sind vielversprechend.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Neuerungen bei Antidiabetika- und Insulintherapie

mediX-Leitlinie Diabetes überarbeitet

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 15-16/2024  ·  15. August 2024

Die mediX-Leitlinie zu Diabetes wurde im März 2024 bezüglich der Therapie mit Antidiabetikakombinationen, oralen Antidiabetika und Insulin überarbeitet. In diesem Beitrag werden die Neuerungen vorgestellt und die wesentlichen Punkte der Guideline zusammengefasst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FOKUS PHARMAKOTHERAPIE

Gastrointestinale Blutungen bei älteren Patienten – Eisencarboxymaltoseinfusionen lindern Blutarmut

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 14/2024  ·  18. Juli 2024

Eine randomisierte klinische Studie kommt zu dem Schluss, dass i.v. Eisen bei der Behandlung von Anämie bei älteren Patienten nach akuter gastrointestinaler Blutung sicher und wirksam zu sein scheint und als Standardbehandlung in Betracht gezogen werden sollte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Therapie von NPS bei Demenz – Welches Medikament eignet sich für welche Symptome am besten?

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 14/2024  ·  18. Juli 2024

In einer grossen Netzwerkmetaanalyse wurden die Wirksamkeit und Verträglichkeit diverser Psychopharmaka zur Behandlung neuropsychiatrischer Symptome bei Demenzkranken verglichen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Kiffen: Yes, we CanG!?

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 09-10/2024  ·  16. Mai 2024

In der Nacht auf Ostermontag brandete mal wieder Jubel auf am Brandenburger Tor, und Feuerzeuge wurden angemacht, aber nicht um diese nun in der Berliner Luft zu schwenken, sondern um die ersten legalen Joints damit anzuzünden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Psoriasisarthritis – Update der EULAR-Empfehlungen vorgestellt

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 08/2024  ·  25. April 2024

Im Rahmen eines Webinars von rheuma Schweiz referierte Prof. Dr. Nils Venhoff, Klinik für Rheumatologie und Klinische Immunologie, Universitätsklinikum Freiburg (D), über die aktualisierten Empfehlungen der European League Against Rheumatism (EULAR) für die Behandlung von Patienten mit Psoriasisarthritis, die kurz zuvor am EULAR-Jahreskongress in Mailand präsentiert worden waren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Kampf gegen Krebs – eine «Herzens»-Angelegenheit

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 03/2024  ·  15. Februar 2024

Die Statistik der häufigsten Todesursachen weltweit wird nach wie vor von Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, wie koronare Herzkrankheit oder Schlaganfall, angeführt, gefolgt von malignen Neubildungen. Krebs ist insbesondere in den industrialisierten Ländern weiter auf dem Vormarsch und droht in naher Zukunft kardiovaskuläre Krankheiten von der Spitzenposition zu verdrängen

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Diarrhö – Kaum Evidenz für Effektivität diagnostischer Tests und therapeutischer Massnahmen

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 24/2023  ·  8. Dezember 2023

Am Update-Refresher Innere Medizin des Forums für medizinische Fortbildung (FOMF) in Zürich referierte PD Dr. med. Pascal Frei, Gastroenterologie Bethanien, Zürich, über ein «uraltes» Thema, nämlich Durchfallerkrankungen. Was es hier Neues gibt und welche Ursachen sowie welche Möglichkeiten zur Abklärung und Therapie der Diarrhö bestehen, war Gegenstand seines Vortrags.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Vom «betreuten Trinken» zu mehr Eigenverantwortung?

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 22/2023  ·  3. November 2023

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Öberall heds Plastik draa

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 18/2023  ·  8. September 2023

Die Schweiz ist ein schönes Fleckchen Erde: atemberaubende Natur und aufgeräumte Städte, sauber und ordentlich, zumindest dem Anschein nach. Wenn Sie trotzdem hin und wieder, wie vielleicht in den vergangenen Sommerferien, ausser Landes weilen, werden Sie wissen, dass es nicht überall auf der Welt so gut gelingt, den produzierten Zivilisationsmüll zu «entsorgen», sondern dass dieser da und dort vorderhand noch nicht einmal Sorgen zu bereiten scheint.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • 31
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk