Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Ralf Behrens

Summer School

Schwer zu behandelnde rheumatoide Arthritis – «Difficult to treat?» EULAR-Task-Force erstellt klinischen Leitfaden

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 14-16/2022  ·  12. August 2022

Die Therapie der rheumatoiden Arthritis (RA) verfehlt vielfach die in Leitlinien vordefinierten Behandlungsziele. Für ein effektiveres Management von Patienten, welche aus unterschiedlichen Gründen von einer schwer zu behandelnden RA-Form betroffen sind, hat jetzt eine zu diesem Zweck neu formierte Task Force der European League Against Rheumatism (EULAR) wesentliche Eckpunkte in einem Leitfaden für die Praxis zusammengestellt. Die Empfehlungen sollen als klinischer Fahrplan die involvierten Angehörigen der Gesundheitsberufe und die Patienten dabei unterstützen, eine ganzheitliche und stärker personalisierte medikamentöse und nicht medikamentöse Behandlungsstrategie zu etablieren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Chronische Nackenschmerzen – Was können App-basierte Entspannungsübungen leisten?

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 12/2022  ·  17. Juni 2022

Smartphones sind allgegenwärtig, und Apps wollen ihre Nutzer inzwischen in nahezu sämtlichen Lebensbereichen, auch auf dem Gebiet der Medizin und der Therapie, unterstützen. Eine aktuelle Studie zum Effekt App-basierter Entspannungstechniken auf die Linderung chronischer Nackenschmerzen liefert allerdings eher enttäuschende Resultate.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Medizin für die Frau? – Medizin für alle!

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 11/2022  ·  3. Juni 2022

Den Schwerpunkt der vorliegenden Ausgabe von ARS MEDICI bilden Beiträge, die sich mit dem Thema «Medizin für die Frau» befassen. Dabei denken Ärzte wie Patienten (aber auch Redaktoren …) sicher zunächst einmal an typische frauenheilkundliche Fragestellungen sowie an spezielle Symptome und Erkrankungen bei Personen weiblichen Geschlechts.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Digitalisierung im Gesundheitswesen – FMH und Pharmasuisse entwickeln gemeinsames E-Rezept

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 11/2022  ·  3. Juni 2022

Seit Längerem besteht Bedarf für ein fälschungssicheres, schweizweit kompatibles elektronisches Rezept (E-Rezept). Dieses könnte, wenn es einfach anwendbar, sicher und überall einlösbar ist, viele Vorteile bieten

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Virusinfektionen – Hemmung eines zellulären Enzyms kann virale Vermehrung bremsen

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 11/2022  ·  3. Juni 2022

Forschende am Friedrich Miescher Institute for Biomedical Research (FMI) in Basel haben ein synthetisches Protein identifiziert, das die Aktivität eines zellulären Signalwegs dämpft, der bei Virusinfektionen eine Rolle spielt. Ihre Entdeckung könnte zur Entwicklung von Medikamenten zur Bekämpfung von Viren wie Influenza A und Zika beitragen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Anästhesie – Auch das bewusstlose Gehirn ist nicht inaktiv

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 11/2022  ·  3. Juni 2022

Wissenschaftler um Prof. Dr. Botond Roska vom Institute of Molecular and Clinical Ophthalmology Basel (IOB) und von der Universität Basel haben am Mausmodell untersucht, wie verschiedene Zelltypen in der Grosshirnrinde (Kortex) ihre Aktivität während einer Vollnarkose verändern

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Theodor-Frerichs-Preis 2022 – NK-Zellen als Indikator schwerer COVID-19-Verläufe

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 10/2022  ·  20. Mai 2022

Für die adäquate klinische Versorgung von Patienten mit COVID-19 (coronavirus disease 2019) wäre es hilfreich, wenn sich die Entwicklung eines potenziell schweren Krankheitsverlaufs möglichst zu einem frühen Zeitpunkt erkennen liesse, um rechtzeitig therapeutisch gegensteuern zu können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Sarkopenie – Mit kombinierter Intervention den Muskelabbau bremsen

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 10/2022  ·  20. Mai 2022

Ein Forscherteam unter der Leitung von Prof. Dr. Markus Rüegg vom Biozentrum der Universität Basel hat in einer Untersuchung an Mäusen zeigen können, dass eine Kombinationstherapie, bestehend aus kalorienreduzierter Diät und dem Medikament Rapamycin, auch als Sirolimus bezeichnet, den Alterungsprozess der Skelettmuskulatur verlangsamen kann.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Versalien in Medikamentennamen – Patientensicherheit wird grossgeschrieben

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 10/2022  ·  20. Mai 2022

Ähnlich aussehende (look-alike, LA) oder ähnlich klingende (sound-alike, SA) Wirkstoffnamen können beim Richten und Verabreichen von Medikamenten zu Verwechslungen führen und so die Patientensicherheit gefährden. Eine Studie konnte nun mittels Eye Tracking zeigen, dass Grossbuchstaben in Medikamentennamen die Fehlerrate reduzieren können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Antidepressiva – Im Zweifel kombinieren!

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 10/2022  ·  20. Mai 2022

Mit einer standardmässigen antidepressiven Monotherapie lassen sich oft keine hinreichenden Behandlungserfolge erzielen. Eine aktuelle Metaanalyse zeigt jetzt auf, dass die Kombination von MAOHemmern und α2-Agonisten eine effektivere und zudem verträgliche Option darstellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • ...
  • 31
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk