Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Petra Stölting

KARDIOLOGIE

Was tun bei orthostatischer Hypotonie?

Ursachen und Therapie des positionsabhängigen niedrigen Blutdrucks

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici Dossier 03/2022  ·  22. April 2022

Viele Menschen leiden unter orthostatischer Hypotonie. Die Prävalenz nimmt mit dem Alter zu. Diese Kreislaufstörung kann aber auch durch Erkrankungen, Medikamente oder Alkohol verursacht werden. In einer aktualisierten Übersicht haben britische und US-amerikanische Wissenschaftler den Wissensstand zur diagnostischen Evaluierung und zum Management der orthostatischen Hypotonie zusammengefasst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KARDIOLOGIE

Typ-2-Diabetes:Kardiovaskuläre Prävention mit GLP-1-RA

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici Dossier 03/2022  ·  22. April 2022

In einer Metaanalyse von 7 Studien senkten GLP-1-RA bei Typ-2-Diabetikern das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse (MACE) insgesamt sowie für kardiovaskulären Tod und nicht tödliche Schlaganfälle. Das Risiko für nicht tödliche Herzinfarkte verringerte sich nicht, was möglicherweise an unterschiedlichen HbA1c-Ausgangswerten liegen könnte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Cochrane Library

Kann COVID-19 anhand von Symptomen und klinischen Zeichen diagnostiziert werden?

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 07/2022  ·  8. April 2022

Eine rasche exakte Diagnose von COVID-19 ist von grosser Bedeutung, um sicherzustellen, dass die Patienten eine angemessene medizinische Versorgung erhalten und andere Menschen nicht gefährden. Symptome wie Fieber, Husten oder der Verlust des Geruchs-/ Geschmacksinns und klinische Zeichen wie die Sauerstoffsättigung des Bluts sind erste und schnell verfügbare diagnostische Informationen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

JOURNAL CLUB

HR-positiver, HER2-negativer Brustkrebs

Genexpressionstest auch bei nodalpositivem Mammakarzinom von Nutzen

Von Petra Stölting  ·  Onkologie 01/2022  ·  21. März 2022

Bei einem grossen Teil der Frauen mit neu diagnostiziertem Brustkrebs sind ­bereits Lymphknoten beteiligt; die Frage ist dann, ob eine Chemotherapie sinnvoll ist. Jetzt ergab die Studie RxPONDER, dass postmenopausale Frauen mit HR-positiven, HER2-negativen Tumoren sowie 1 bis 3 positiven Lymphknoten und einem Oncotype-DX-Recurrence-Score zwischen 0 und 25 nicht von einer Chemotherapie profitieren. Bei den prämenopausalen Teilnehmerinnen war die Chemotherapie dagegen mit einem signifikanten Nutzen im Hinblick auf das invasive krankheitsfreie Überleben verbunden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

JOURNAL CLUB

HR-positiver, HER2-negativer Brustkrebs – Genexpressionstest auch bei nodal positivem Mammakarzinom von Nutzen

Von Petra Stölting  ·  Gynäkologie 01/2022  ·  11. März 2022

Bei einem grossen Teil der Frauen mit neu diagnostiziertem Brustkrebs sind bereits Lymphknoten beteiligt; die Frage ist dann, ob eine Chemotherapie sinnvoll ist. Jetzt ergab die Studie RxPONDER, dass postmenopausale Frauen mit HR-positiven, HER2negativen Tumoren sowie 1 bis 3 positiven Lymphknoten und einem Oncotype-DXRecurrence-Score zwischen 0 und 25 nicht von einer Chemotherapie profitieren. Bei den prämenopausalen Teilnehmerinnen war die Chemotherapie dagegen mit einem signifikanten Nutzen im Hinblick auf das invasive krankheitsfreie Überleben verbunden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

PNEUMOLOGIE

Pelargonium sidoides – Wurzelextrakt in vitro gegen SARS-CoV-2 wirksam

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici Dossier 02/2022  ·  11. März 2022

In einer In-vitro-Studie hemmte der Wurzelextrakt von Pelargonium sidoides DC. (EPs® 7630) signifikant die Vermehrung von SARS-CoV-2 und den Eintritt des Virus in Lungenzellen. Zudem war EPs 7630 mit immunmodulierenden Effekten verbunden, die sich günstig auf den Verlauf von COVID-19 auswirken können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

PNEUMOLOGIE

COVID-19, Asthma und COPD – Empfehlungen für die Praxis

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici Dossier 02/2022  ·  11. März 2022

Neue Empfehlungen für die Behandlung von Patienten mit pneumologischen Erkrankungen stellten Schweizer Experten in einem Webinar des Forums für medizinische Fortbildung (FOMF) vor. Es ging um die Triage von COVID-19-Patienten in der Hausarztpraxis sowie deren ambulante Therapie, Lungenfibrose im Zusammenhang mit SARS-CoV-2, Neuerungen bei den Empfehlungen für die Therapie bei Asthma und COPD sowie die Rolle von Immuntherapeutika bei der Behandlung des kleinzelligen Lungenkarzinoms.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Was tun bei orthostatischer Hypotonie?

Ursachen und Therapie des positionsabhängigen niedrigen Blutdrucks

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 03/2022  ·  11. Februar 2022

Viele Menschen leiden unter orthostatischer Hypotonie. Die Prävalenz nimmt mit dem Alter zu. Diese Kreislaufstörung kann aber auch durch Erkrankungen, Medikamente oder Alkohol verursacht werden. In einer aktualisierten Übersicht haben britische und US-amerikanische Wissenschaftler den Wissensstand zur diagnostischen Evaluierung und zum Management der orthostatischen Hypotonie zusammengefasst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Typ-2-Diabetes – Kardiovaskuläre Prävention mit GLP-1-RA

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 03/2022  ·  11. Februar 2022

In einer Metaanalyse von 7 Studien senkten GLP-1-RA bei Typ-2-Diabetikern das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse (MACE) insgesamt sowie für kardiovaskulären Tod und nicht tödliche Schlaganfälle. Das Risiko für nicht tödliche Herzinfarkte verringerte sich nicht, was möglicherweise an unterschiedlichen HbA1c-Ausgangswerten liegen könnte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Gynäkologie

Gleich Antibiotika oder «wait and see»?

Unkomplizierte Harnwegsinfekte bei Frauen erkennen und behandeln

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici Dossier 01/2022  ·  28. Januar 2022

Akute unkomplizierte Harnwegsinfekte (HWI) gehören zu den häufigsten Infektionen bei Frauen. Bei etwa einem Drittel der Patientinnen bessern sich die Symptome auch ohne Antibiotika innert einer Woche. In diesem Artikel wird die Vorgehensweise in der Praxis bei nicht schwangeren Frauen im Alter von 18 bis 65 Jahren erläutert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • ...
  • 66
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk