Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Petra Stölting

Fortbildung

Nicht neurogene LUTS bei Männern

Zusammenfasssung der EAU-Leitlinie 2022

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 18/2022  ·  9. September 2022

Im März 2022 hat die European Association for Urology (EAU) ein Update ihrer Leitlinie zum Management von Beschwerden des unteren Harntrakts (LUTS) bei Männern herausgegeben. Im folgenden Beitrag finden Sie die wichtigsten Empfehlungen zur konservativen und pharmakologischen Behandlung dieser Patienten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Hämatologische Tumoren

Erste S3-Leitlinie zum Vorgehen bei Multiplem Myelom

Diagnostik, Therapie und Nachsorge

Von Petra Stölting  ·  Onkologie 02/2022  ·  4. Juli 2022

Im Februar 2022 wurde unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO) e.V. erstmals eine S3-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge für Patienten mit monoklonaler Gammopathie unklarer Signifikanz (MGUS) oder Multiplem Myelom veröffentlicht. An der Erstellung waren 24 Fachgesellschaften sowie weitere Organisationen und Patientenvertreter beteiligt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

COVID-19 – Höheres Diabetesrisiko nach COVID-19

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 13/2022  ·  1. Juli 2022

Wer an COVID-19 erkrankt, hat in den ersten 12 Monaten nach der akuten Krankheitsphase ein erhöhtes Risiko, einen Diabetes oder eine Verschlechterung des Blutzuckerstoffwechsels zu entwickeln. Dies ergab eine Kohortenstudie in den USA.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FOKUS PHARMAKOTHERAPIE

Lidocainpflaster wirksamer und verträglicher als orale Medikamente

Lokalisierte, periphere neuropathische Schmerzen

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 12/2022  ·  17. Juni 2022

In zwei Real-world-Studien waren Lidocainpflaster bei lokalisierten, peripheren neuropathischen Schmerzen unterschiedlichen Ursprungs und bei postherpetischer Neuralgie mit einer ausgeprägteren Schmerzlinderung und einer besseren Verträglichkeit verbunden als orale First-line-Medikamente.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Affenpocken in der Schweiz: Fragen und Antworten

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 11/2022  ·  3. Juni 2022

Seit Kurzem werden auch in der Schweiz Affenpocken beobachtet. Daraus ergeben sich viele Fragen. Wie macht sich die Erkrankung bemerkbar? Wie gefährlich ist das Virus in der Schweiz? Was ist bei einer Ansteckung zu beachten? Wir haben die wichtigsten Antworten für Sie zusammengestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Präeklampsie bei Schwangeren – Schilddrüsenwerte im Auge behalten!

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 11/2022  ·  3. Juni 2022

Gemäss einer Metaanalyse ist das Risiko für eine Präeklampsie bei Schwangeren mit einer subklinischen Hypothyreose höher als bei euthyreoten Schwangeren. Des Weiteren sind erhöhte und erniedrigte Werte des thyreoideastimulierenden Hormons (TSH) mit einem höheren Präeklampsierisiko verbunden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Osteoporose bei Männern

Update zu Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 10/2022  ·  20. Mai 2022

Männer leiden weniger häufig unter einer Osteoporose als Frauen. Deshalb wird diese Erkrankung bei ihnen häufig übersehen. In einer Übersichtsarbeit haben britische Wissenschaftler den aktuellen Wissensstand zur Osteoporose bei Männern zusammengefasst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Cochrane Library

Spazieren gegen Bluthochdruck

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 09/2022  ·  6. Mai 2022

weiterer Artikel:
– Internetbasierte kognitive Verhaltenstherapien zur Behandlung von posttraumatischen
Belastungsstörungen bei Erwachsenen
– Antidepressiva der neuen Generation für Kinder und Jugendliche

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BUCHTIPP

Lotta und die Krümel – eine glutenfreie Geschichte

Von Petra Stölting  ·  Pädiatrie 02/2022  ·  6. Mai 2022

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Was ist LUTS-Patienten wichtig?

Beschwerden der unteren Harnwege behandeln

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 08/2022  ·  22. April 2022

Viele – meist ältere – Männer leiden unter Beschwerden der unteren Harnwege (LUTS). Häufigste Ursache ist die benigne Prostatahyperplasie (BPH). In einem systematischen Review untersuchten Wissenschaftler nun die Erwartungen und Präferenzen von Patienten im Hinblick auf Diagnose und Behandlung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • ...
  • 66
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk