Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Petra Stölting

Kardiologe

Kardiovaskuläre und renale Effekte von GLP-1-Rezeptor-Agonisten

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici Dossier 04/2023  ·  2. Juni 2023

In einer Metaanalyse senkten GLP-1-RA das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse und renale Endpunkte. Eine Metaregressionsanalyse ergab, dass diese Effekte mit der Reduzierung des HbA1cWerts, jedoch nicht mit derjenigen des Körpergewichts in Zusammenhang stehen. Das Ausmass der HbA1c-Senkung kann somit als Surrogatmarker des kardiovaskulären und renalen Nutzens einer Therapie mit GLP-1-RA betrachtet werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Aktualisierte Guideline von VA und DoD – Opioide zur Behandlung chronischer Schmerzen

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 10-11/2023  ·  2. Juni 2023

Experten des U.S. Department of Veterans Affairs (VA) und des U.S. Department of Defense (DoD) haben eine gemeinsame klinische Praxisleitlinie zur Anwendung von Opioiden im Management chronischer Schmerzen publiziert. Im Rahmen einer Synopse wurden die aktualisierten Empfehlungen zusammengefasst und wichtige Neuerungen aufgrund ihrer klinischen Relevanz hervorgehoben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FOKUS PHARMAKOTHERAPIE

Benigne Prostatahyperplasie – Sabal-Urtika-Kombination verträglicher als synthetische Medikamente

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 10-11/2023  ·  2. Juni 2023

In einer retrospektiven Real-World-Kohortenstudie war die Sabal-UrtikaKombination PRO 160/120 mit einer signifikant geringeren Inzidenz von Harninkontinenz und Harnverhalt im Vergleich zu Tamsulosin und Tamsulosin/Dutasterid sowie mit einer signifikant geringeren Inzidenz der erektilen Dysfunktion im Vergleich zu Dutasterid verbunden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Benigne Prostatahyperplasie – Wann und wie minimalinvasiv behandeln?

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 10-11/2023  ·  2. Juni 2023

Wenn die medikamentöse Therapie bei Prostatahyperplasie nicht mehr ausreicht, stellt sich die Frage nach der Operation. Prof. Christian Wetterauer, Universitätsspital Basel, erläuterte am FOMF Allgemeine Innere Medizin klassische und neuere minimalinvasive chirurgische Verfahren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Gastrointestinale Störungen – Pfefferminz- und Kümmelöl wirksam und verträglich

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 09/2023  ·  5. Mai 2023

In einem systematischen Review mit Metaanalyse erwies sich eine Kombination aus Pfefferminz- und Kümmelöl bei Beschwerden im Zusammenhang mit funktioneller Dyspepsie und Reizdarmsyndromen als wirksame und gut verträgliche Behandlungsoption, die auch zur Langzeitanwendung geeignet ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Biomarker im Management der Colitis ulcerosa

Neue klinische Praxisleitlinie der AGA

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 09/2023  ·  5. Mai 2023

Eine aktuelle Leitlinie der American Gastroenterological Association (AGA) soll Mediziner bei der Anwendung von Biomarkern für ein nicht invasives Monitoring und als Grundlage für Behandlungsentscheidungen im Rahmen der Betreuung von Patienten mit Colitis ulcerosa unterstützen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

pAVK bei Frauen unterdiagnostiziert und unterbehandelt

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 08/2023  ·  21. April 2023

Frauen werden bei einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) schlechter medizinisch versorgt als Männer. Im Rahmen eines Scoping-Reviews haben australische Wissenschaftler biologische, klinische und soziale Ursachen dafür identifiziert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Interventionelle Verfahren bei lumbalen Schmerzen

ASPN-Leitlinie zu Injektionen und chirurgischen Eingriffen

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 08/2023  ·  21. April 2023

Schmerzhafte Erkrankungen der Lendenwirbelsäule sind eine der häufigsten Ursachen für Einschränkungen im Alltag. In der evidenzbasierten klinischen Leitlinie der American Society of Pain and Neuroscience (ASPN) zur interventionellen Behandlung bei Kreuzschmerzen wurde das Spektrum dieser therapeutischen Optionen zusammengefasst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Schwangerschaft – Erhöht Metformin das Adipositasrisiko der Kinder?

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 08/2023  ·  21. April 2023

In älteren Untersuchungen gab es Hinweise, dass die Anwendung von Metformin in der Schwangerschaft bei den Kindern mit einem höheren Risiko für die Entwicklung von Adipositas verbunden sein könnte. In der randomisierten, doppelblinden Studie MiTy war die Metforminexposition in utero bei Kindern im Alter von 2 Jahren jedoch nicht mit einem höheren BMI assoziiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

News

Welchen Nutzen haben Ernährungsanpassungen bei diabetischer Nierenerkrankung?

Von Petra Stölting  ·  Ernährungsmedizin 02/2023  ·  7. April 2023

Zwei kürzlich erschienene Cochrane Reviews untersuchten die präventiven und therapeutischen Auswirkungen einer Eiweiss- und einer Salzrestriktion bei diabetesbedingter Nierenerkrankung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • ...
  • 66
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk