Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 15/2012

28. August 2012

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Selbst schuld?

Von Renate Bonifer

Gewusst haben wirs ja schon immer: Zu wenig Bewegung ist nicht gesund. So richtig «wissenschaftlich»
werden derlei Binsenweisheiten aber erst, wenn fleissige Statistiker irgendeinen Zahlenwert errechnen, der angibt, wie ungesund dies oder das global betrachtet ist. Glaubt man dem Zahlenzauber der Autoren einer kürzlich in «The Lancet» publizierten Arbeit (1), so sterben jährlich weltweit 5,3 Millionen «Couch Potatoes» vor Ablauf ihrer eigentlichen Lebensspanne an KHK, Diabetes, Brust- oder Kolonkrebs, weil sie sich zu wenig bewegen. Und: Die körperliche Trägheit habe mithin den gleichen lebensverkürzenden Effekt wie das Rauchen.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT

Protocole de l’Assemblée Générale de la FMP du 31 mai 2012

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

Sportmedizin – Dehydrierungsrisiko wird überschätzt

Von Renate Bonifer

Gerade jetzt, während der olympischen Spiele in London, sah man sie wieder: Langstreckenläufer, die sich mit letzter Kraft ins Ziel werfen und zusammenbrechen – wegen Überhitzung durch Wassermangel, wie viele glauben. Doch eher zu viel Hydratation als zu wenig sei für Sportler potenziell gefährlich, schrieb kürzlich der Mediziner Timothy Noakes im «British Medical Journal» BMJ.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer

Das Beschneiden von kleinen Buben hat sich vom Sauregurkenthema zum veritablen philosophischen Disput mit Potenzial für allerlei soziologische, religiöse und kulturelle Fettnäpfchentreter gewandelt. Eigentlich sollte man – als Politiker wie als Kolumnist – das Thema meiden. Aber genau das ist ja am Ende das Problem.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Arsenicum: Lesestoff

Das schlechte Gewissen betreffend Fortbildung ist kein Problem, wenn Ferien anstehen. Denn dort wird der eifrige Hausarzt in Ruhe all das lesen, für das er während des Jahres keine Zeit hat. Mit gut ausgeschlafenem Kopf ist es kein Problem, schwierige Rezeptortheorien zu verstehen. Die neue Strategie zu Diagnostik und Therapie von entzündlichen rheumatischen Erkrankungen memorieren – mit ferienfrischem Gehirn ein Kinderspiel.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Xundheit in Bärn

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Von Frühstückern und Fettsäuren

Highlights vom ADA-Kongress

Von Ralf Behrens

Mehr als 13 000 Wissenschaftler, Ärzte und Gesundheitsexperten kamen im Juni in Philadelphia zusammen, um an den 72. Scientific Sessions der American Diabetes Association (ADA) teilzunehmen. Hier eine kleine Auswahl der zahlreichen neuen Studien, die dort vorgestellt wurden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Prädiabetes und Schlaganfallrisiko

Definieren geht über Studieren

Von Petra Stölting

Aus einem Review mit Metaanalyse geht hervor, dass Prädiabetes das Schlaganfallrisiko erhöhen kann. Allerdings variiert dieses Risiko abhängig davon, wie man Prädiabetes definiert.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Neue Empfehlungen für die Behandlung bei Typ-2-Diabetes

Gemeinsames Positionspapier der EASD und ADA

Von Andrea Wülker

Kein starrer HbA1c-Zielwert mehr, keine Therapiealgorithmen, die genau festlegen, wann welches Antidiabetikum verabreicht werden soll: Ein von der European Association for the Study of Diabetes (EASD) und von der American Diabetes Association (ADA) gemeinsam erarbeitetes Positionspapier plädiert für ein individualisiertes, patientenzentriertes Vorgehen und gewährt bei den Therapiezielen und bei der Wahl der antihyperglykämischen Medikamente mehr Spielraum.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

«Late-onset»-Diabetes Typ 1

Rechtzeitige Diagnose hat erste Priorität

Von Ralf Behrens

Bei Erwachsenen mit neu aufgetretener Diabetessymptomatik ist es oft nicht leicht, zwischen Typ-1und Typ-2-Diabetes zu unterscheiden. Eine möglichst frühzeitige exakte Diagnose ist jedoch essenziell, um Komplikationen wie eine Ketoazidose mit möglicherweise lebensgefährlichen Folgen zu verhindern.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Körperliche Aktivität und Vitamin D schützen vor Stürzen

Von Renate Bonifer

Körperliche Aktivität und Vitamin D können das Sturzrisiko älterer Menschen senken. Die US Preventive Services Task Force (USPSTF) hat nun entsprechende Empfehlungen für die Praxis publiziert.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Familiäre Hypercholesterinaemie wird häufig übersehen

Von Petra Stölting

Die familiäre Hypercholesterinämie ist mit einem erhöhten Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen verbunden. Mit frühzeitiger Statinbehandlung kann das Leben Betroffener um etwa neun Jahre verlängert werden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Rezidivprophylaxe mit Antipsychotika bei Schizophrenie

Von Petra Stölting

Aus einem Review mit Metaanalyse geht hervor, dass eine Erhaltungstherapie mit Antipsychotika bei Schizophreniepatienten das Rezidivrisiko senken kann. Allerdings verringert sich die prophylaktische Wirksamkeit mit zunehmender Behandlungsdauer.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Fortschritte bei Urtikaria und Angioödem

Neue pathophysiologische Erkenntnisse und Therapieoptionen

Von Alfred Lienhard

Den Quaddeln selbst sieht man in der Regel nicht an, ob sie tatsächlich Ausdruck einer chronischen spontanen Urtikaria sind oder ob vielleicht eine andere, seltenere Krankheit dahintersteckt, etwa ein Schnitzler-Syndrom. Kenntnisse der zugrunde liegenden Pathophysiologie sind bei Urtikaria und Angioödem für die Diagnostik und die Therapiewahl zentral. Darüber sprachen Experten an der Tagung DDG KOMPAKT 2012 in Berlin.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Update Sodbrennen

So löschen Sie den Brand

Von Martin Storr

Dauerhaftes Sodbrennen wird bei einer Prävalenz von 10 bis 20 Prozent als Volkskrankheit angesehen, darüber hinaus berichten bis zu 50 Prozent der Erwachsenen über gelegentliches Sodbrennen, das keiner regelmässigen Medikation bedarf. Im folgenden Übersichtsbeitrag werden die aktuelle Therapie bei Sodbrennen beschrieben sowie das diagnostische und therapeutische Vorgehen bei therapieresistentem Sodbrennen dargelegt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Die Säuglings- und Kinderhaut benötigt spezielle Pflege

Von Gisela Stauber und Regula Patscheider

Nach der Geburt hat die Haut eine Reihe von Anpassungsprozessen zu bewältigen, um die lebenswichtigen Aufgaben zur Regulation des Wärme-, Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie der Immunabwehr übernehmen zu können. Keime wie auch Wirkstoffe penetrieren leichter, was sowohl bei der Hautpflege als auch bei der lokalen Behandlung, zum Beispiel von Windeldermatitis oder Neurodermitis, zu beachten ist.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Leichte Schilddrüsenfunktionsstörungen als kardiovaskulärer Risikofaktor

Neue Daten zu subklinischer Hyper- und Hypothyreose

Von Renate Bonifer

Die Behandlungsbedürftigkeit bei subklinischer Hyper- oder Hypothyreose wird kontrovers diskutiert. Zwei Publikationen liefern nun neue Daten, die unter bestimmten Bedingungen für eine Behandlung sprechen. Gleichzeitig unterstreichen sie die Notwendigkeit randomisierter Studien, um künftig eine bessere Entscheidungsgrundlage für die Praxis zu erlangen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Prostatakarzinom: Denosumab verhindert Knochenmetastasen

Doppelblinde, plazebokontrollierte randomisierte Phase-III-Studie

Von Halid Bas

Diese Studie prüfte, ob der AntiRANKL-Antikörper Denosumab bei Patienten mit nichtmetastasiertem, kastrationsresistentem Prostatakarzinom Knochenmetastasen oder Todesfälle verhüten kann.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Donepezil auch bei fortgeschrittenem Alzheimer wirksam

Von Petra Stölting

Aus einer randomisierten Studie mit faktoriellem Design geht hervor, dass die Fortsetzung einer Behandlung mit Donepezil auch bei schwerer Alzheimer-Demenz noch mit einem besseren Erhalt der kognitiven Fähigkeiten und der Alltagskompetenz im Vergleich zu Plazebo verbunden sein kann.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Statine auch langfristig sicher

Von Petra Stölting

Aus der Heart Protection Study geht nach einer Gesamtbeobachtungszeit von elf Jahren hervor, dass die Senkung des LDL-Cholesterins mit Statinen auch langfristig mit keinem erhöhten Risiko für Malignizitäten und andere nichtvaskuläre Erkrankungen verbunden ist.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Selbst schuld?

Beruf, Praxis, Politik, Gesellschaft

  • Protocole de l’Assemblée Générale de la FMP du 31 mai 2012

Rubriken

  • Medien, Moden, Medizin
  • Rosenbergstrasse 115
  • Arsenicum: Lesestoff
  • Xundheit in Bärn

Medizin

Bericht

  • Von Frühstückern und Fettsäuren

Fortbildung

  • Prädiabetes und Schlaganfallrisiko
  • Neue Empfehlungen für die Behandlung bei Typ-2-Diabetes
  • «Late-onset»-Diabetes Typ 1
  • Körperliche Aktivität und Vitamin D schützen vor Stürzen
  • Familiäre Hypercholesterinaemie wird häufig übersehen
  • Rezidivprophylaxe mit Antipsychotika bei Schizophrenie
  • Fortschritte bei Urtikaria und Angioödem
  • Update Sodbrennen
  • Die Säuglings- und Kinderhaut benötigt spezielle Pflege

Studie Referiert

  • Leichte Schilddrüsenfunktionsstörungen als kardiovaskulärer Risikofaktor
  • Prostatakarzinom: Denosumab verhindert Knochenmetastasen
  • Donepezil auch bei fortgeschrittenem Alzheimer wirksam
  • Statine auch langfristig sicher

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk