Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Petra Stölting

MEDIZIN — Fortbildung

Major Depression – Psychotherapie oder Antidepressiva?

Von Petra Stölting und Renate Bonifer  ·  Ars Medici 11/2016  ·  3. Juni 2016

Das American College of Physicians (ACP) hat eine neue Leitlinie zur Behandlung der Major Depression bei Erwachsenen herausgegeben. Als vergleichbar wirksame Optionen der ersten Wahl empfehlen die Experten eine kognitive Verhaltenstherapie oder Antidepressiva der zweiten Generation. Wir sprachen mit Prof. Dr. med. Dr. phil. Andreas Maercker, Universität Zürich, über die neuen Empfehlungen. Er meint: «Die meisten Psychiater sind Medikamentenpsychiater geworden.»

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

LAMA bei COPD: Anwendungsfrequenz und Therapietreue

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 11/2016  ·  3. Juni 2016

In einer bevölkerungsbasierten Studie wurde bei Patienten mit COPD eine hohe Therapietreue gegenüber lang wirksamen Anticholinergika (LAMA) beobachtet – unabhängig vom Wirkstoff, der Dosierung oder dem Inhalator. Auch die Anwendungshäufigkeit beeinflusste die Akzeptanz der Medikamente nicht. Die Complianceraten waren bei ein- oder zweimal täglicher Applikation der LAMA vergleichbar.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Behandlungsmöglichkeiten bei Rosazea

Zusammenfassung eines Cochrane-Reviews

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 11/2016  ·  3. Juni 2016

In qualitativ hochwertigen Studien waren topisches Brimonidin, Azelainsäure und Ivermectin sowie orales Doxycyclin und Isotretinoin bei Rosazea mit Verbesserungen des Hautbilds verbunden. In Studien mittlerer Qualität konnte die Rosazea mit topischem Metronidazol, oralem Tetracyclin sowie mit laser- und lichtbasierten Therapien erfolgreich behandelt werden. Bei Beteiligung der Augen erwies sich topisches Cyclosporin als wirksam.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Typ-2-Diabetes – Fixkombination im Vorteil

Ergebnisse der DUAL-V-Studie

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 10/2016  ·  20. Mai 2016

Bei Diabetes-Typ-2-Patienten, deren Blutzucker mit Insulin glargin und Metformin nicht ausreichend kontrolliert werden konnte, wurde mit der Fixkombination Insulin degludec/Liraglutid (IdegLira) eine ausgeprägtere Senkung des HbA1c-Werts erzielt als mit einer Dosiserhöhung von Insulin glargin. Zudem war die Fixkombination mit einem Gewichtsverlust verbunden, während es bei Hochtitrieren von Insulin glargin zu einer Gewichtszunahme kam. Auch Hypoglykämien wurden unter der Fixkombination seltener beobachtet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Präventiver Legacy-Effekt der Statine

Eine zeitlich begrenzte Statinbehandlung scheint ein dauerhaftes positives «Vermächtnis» (legacy) zu hinterlassen. In einer Langzeitanalyse war eine fünfjährige Behandlung mit Pravastatin bei Männern mit erhöhtem LDL-Cholesterin-Spiegel auch viele Jahre später noch mit einem signifikanten Nutzen bezüglich der Gesamtmortalität, der kardiovaskulären Mortalität und der Häufigkeit kardiovaskulär bedingter Spitaleinweisungen verbunden.

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 10/2016  ·  20. Mai 2016

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

WEITERE THEMEN

Therapie der stabilen Angina pectoris

Eine aktuelle Übersicht

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici Dossier 05/2016  ·  20. Mai 2016

Zur Behandlung der stabilen Angina pectoris stehen zahlreiche Medikamente mit unterschiedlichen Wirk-
mechanismen zur Verfügung. In einem Übersichtsartikel haben dänische Wissenschaftler den aktuellen Wissens-
stand zur Standardbehandlung und zu neueren Substanzen zusammengefasst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Neue Akne-Guideline

Topische und systemische Aknemedikamente

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 09/2016  ·  6. Mai 2016

Die American Academy of Dermatology (AAD) hat eine Leitlinie zum Management der Acne vulgaris bei Jugendlichen und Erwachsenen herausgegeben. Bei leichten Formen sind lokale Medikamente wie Benzoylperoxid, Retinoide, Azelainsäure, Dapson oder topische Antibiotika ausreichend wirksam. Zur Behandlung von schwerer Akne stehen systemische Antibiotika und Isotretinoin zur Verfügung. Für Frauen können auch kombinierte orale Kontrazeptiva eine geeignete Option darstellen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

HARNINKONTINENZ

Hyperaktive Blase im Alter

Welche Massnahmen versprechen Erfolg?

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici Dossier 04/2016  ·  22. April 2016

Viele ältere vulnerable Patienten leiden an einer überaktiven Blase. Das Management gestaltet sich oft schwierig, da die Beschwerden im Zusammenhang mit dem individuellen geriatrischen Syndrom evaluiert und behandelt werden müssen. In einem Review haben amerikanische Wissenschaftler Therapieoptionen für diese spezielle Population zusammengestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Kortikosteroide als Add-on bei Lungenentzündung?

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 08/2016  ·  22. April 2016

In einem systematischen Review mit Metaanalyse verkürzte eine adjuvante Gabe von Kortikosteroiden bei ambulant erworbener Pneumonie die Krankheitsdauer und senkte das Risiko für akutes Lungenversagen. Eine signifikante Reduzierung der Sterblichkeit wurde allerdings nicht beobachtet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Überarbeitete Guideline zur Psoriasisarthritis

Aktualisierte Therapieempfehlungen der EULAR

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 07/2016  ·  8. April 2016

m Jahr 2015 hat die European League Against Rheumatism (EULAR) eine überarbeitete Fassung ihrer Empfehlungen zum Management der Psoriasisarthritis mit nicht topischen Medikamenten herausgegeben. Als Behandlungsziel wird die Remission angestrebt. Dazu sind konventionelle erkrankungsmodifizierende Medikamente wie Methotrexat und Biologika wie Tumornekrosefaktorhemmer weiterhin die Optionen der ersten Wahl. Neue Medikamente wie Interleukin-(IL-)12/23-Hemmer, IL-17Hemmer oder Phosphodiesterasehemmer erweitern das therapeutische Spektrum.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • ...
  • 66
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk