Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie 05/2017

11. Dezember 2017

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Rund 80 Prozent überleben

Von Felix Niggli

Kinder entwickeln Krebserkrankungen, die sich wesentlich von denjenigen der Erwachsenen unterscheiden. Karzinome sind bei Kindern eine Rarität – sie erkranken an Leukämien, Hirntumoren und embryonalen Neoplasien wie Neuroblastom oder Nephroblastom. Von den jährlich etwa 250 neu erkrankten Kindern (0–15 Jahre) mit Krebs überleben heute rund 80% ihre Krankheit.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhalt – Impressum

Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Malignome im Kindesalter

Akute lymphatische Leukämien bei Kindern und Jugendlichen

Neue Behandlungsstrategien

Von Felix K. Niggli und Nicole Bodmer

Die akuten lymphoblastischen Leukämien sind die häufigsten Leukämieformen im Kindesalter und werden im Rahmen von Therapieoptimierungsstudien behandelt. Auf der Basis moderner Risikogruppeneinteilungen mit zyto- und molekulargenetischen Untersuchungen der leukämischen Blasten sowie der Bestimmung der minimalen Resterkrankung im Behandlungsverlauf erfolgt eine individualisierte Behandlung. Völlig neuartige Immuntherapien und gezielte Gentherapien befinden sich in klinischer Prüfung.

Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Malignome im Kindesalter

Embryonale Tumoren im Kindesalter

Neuroblastome und Nephroblastome im Fokus

Von Federica Achini, Felix K. Niggli und Nicole Bodmer

Blastome sind solide Tumoren embryonalen Ursprungs und mit einem Anteil von 20% häufige Tumoren im Kindesalter. Die Prognose der beiden häufigsten Blastome, Neuroblastom und Nephroblastom, konnte durch ein besseres Verständnis der Tumorbiologie im Verlauf der letzten zwei Dekaden erheblich verbessert werden.

Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Malignome im Kindesalter

Protonenbestrahlung bei Kindermalignomen

Indikationen und Trends

Von Alessina Pica, Barbara Bachtiari, Damien C. Weber und Marc Walser

Die Strahlentherapie ist eine wichtige Behandlungsmodalität bei vielen pädiatrischen onkologischen Erkrankungen. Aufgrund der günstigen physikalischen Eigenschaften von Protonen für die medizinisch therapeutische Anwendung wird empfohlen, Bestrahlungen bei Kindern mittels Protonentherapie durchzuführen. Dieser Artikel zeigt die Vorteile der Anwendung von Protonen im Allgemeinen und am Paul-Scherrer-Institut im Speziellen bei pädiatrischen Patienten auf.

Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Malignome im Kindesalter

Psychoonkologische Betreuung bei Malignomen im Kindes- und Jugendalter

Pädiatrisch-psychologisches Vorgehen im onkologischen Therapiekonzept

Von Barbara Ganter und Reto Erni

Jährlich erkranken in der Schweiz knapp 300 Kinder und Jugendliche neu an Krebs. Neben der ärztlichonkologischen Behandlung gehört auch die psychoonkologische Betreuung zum Behandlungskonzept. Das erkrankte Kind sowie die ganze Familie werden während der Diagnosestellung, der Therapie und in manchen Fällen bis zum Tod des Kindes begleitet. Dieser Artikel gibt einen Einblick in die pädiatrische psychoonkologische Arbeit.

Zum Artikel als PDF

SAKK aktuell

SAKK aktuell

Binimetinib bei Nichtkleinzelligem Bronchialkarzinom (NSCLC)

Von Roger von Moos

Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Klinische Krebsforschung (SAKK) stellt in dieser Ausgabe zwei offene Studien vor. Die SAKK ist eine Non-Profit-Organisation, die klinische Studien in der Onkologie durchführt. Bei Interesse für eine der hier vorgestellten Studien oder falls Sie eine Patientin oder einen Patienten zuweisen möchten, kontaktieren Sie bitte den Studienleiter (Coordinating Investigator) oder die Studienkoordinatoren (Clinical Project Manager).

Zum Artikel als PDF

Kongressberichte — ESMO 2017 – Jahreskongress der European Society of Medical Oncology - Madrid 2017

Praxisverändernde Ergebnisse für die Behandlung des fortgeschrittenen Bronchialkarzinoms

Nichtkleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)

Von Ine Schmale

Das Motto des diesjährigen Jahreskongresses der ESMO lautete: «Integrating science into oncology for a better patient outcome». Für die Behandlung des fortgeschrittenen Bronchialkarzinoms könnte es treffender kaum sein, wurden doch wichtige Studienergebnisse präsentiert, die gerade die alltägliche Praxis zum Nutzen der Patienten ändern werden.

Zum Artikel als PDF

Kongressberichte — ESMO 2017 – Jahreskongress der European Society of Medical Oncology - Madrid 2017

Sehr gute Ergebnisse in der adjuvanten Therapie

Malignes Melanom

Von Ine Schmale

In einer der drei Präsidentensitzungen der diesjährigen ESMO-Jahrestagung wurden drei Studien zur adjuvanten Behandlung von Patienten mit malignem Melanom präsentiert. Wie auch schon im fortgeschrittenen Setting wurden herausragende Ergebnisse sowohl mit zielgerichteten als auch immunonkologischen Substanzen erreicht, die zeigen, dass die Prognose von Melanompatienten weiterhin verbessert werden kann.

Zum Artikel als PDF

Kongressberichte — ESMO 2017 – Jahreskongress der European Society of Medical Oncology - Madrid 2017

Immuntherapie als Kombination «punktet» bei Patienten mit fortgeschrittenem Melanom

Malignes MelanomImmuntherapie als Komb

Von Ine Schmale

Die immunonkologische Kombination mit Nivolumab plus Ipilimumab wie auch die Nivolumab-Monotherapie haben in den CheckMate-Studien 066, 069 und 067 die Überlegenheit der Immuntherapie gegenüber der Chemotherapie sowie jene der Kombinationstherapie gegenüber den Monotherapien gezeigt. Sie bilden die Grundlage für die Empfehlung der kombinierten Immuntherapie in der Erstlinienbehandlung des fortgeschrittenen malignen Melanoms.

Zum Artikel als PDF

Kongressberichte — ESMO 2017 – Jahreskongress der European Society of Medical Oncology - Madrid 2017

Therapieoptimierung durch frühzeitigen Einsatz von Kombinationen

Prostata- und Nierenzellkarzinome

Von Ine Schmale

Beim Prostatakarzinom wie auch beim Nierenzellkarzinom ist die Einordnung der neuen Therapien in bestehende Therapiealgorithmen nicht einfach, werden doch häufiger Studien präsentiert, die eine Therapieoptimierung durch den früheren Einsatz bereits etablierter Therapien zeigen können. So wurden auch beim ESMO 2017 Studienergebnisse vorgestellt, die einen Vorteil früher Therapien und Kombinationen belegen.

Zum Artikel als PDF

Kongressberichte — DGHO 2017 – Jahrestagung der Deutschen - Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Medizinische Onkologie - Stuttgart - Herbst 2017

Was kommt nach der Checkpoint-Blockade?

Innovative Therapieansätze in der Onkologie

Von Adela Zatecky

Die Checkpoint-Blockade hat es mittlerweile in den klinischen Alltag der Onkologie geschafft. Die bisherigen Erfahrungen zeigen: Diejenigen Patienten, die ansprechen, tun dies häufig deutlich und langfristig. Allerdings spricht nur ein Teil tatsächlich an. Was bleibt für jene, die nicht ansprechen? Aktuelle Therapieansätze und -kombinationen, darunter innovative zelluläre Therapien mit CAR-T-Zellen, standen an der Jahrestagung im Zentrum der Diskussionen.

Zum Artikel als PDF

Kongressberichte — NEUE THERAPIEN

Erste Zweitlinientherapie als neue Option

Pankreaskarzinom

Von Bärbel Hirrle

Das Pankreaskarzinom geht wegen der meist späten Diagnose und der sehr limitierten Behandlungsmöglichkeiten mit sehr kurzer Lebenserwartung einher. An einem Medien-Round-Table anlässlich des World Pancreatic Cancer Day 2017 wurde die Erkrankung und die in der Schweiz als Orphan-Drug jetzt zugelassene Zweitlinienlinie mit nanoliposomalem Irinotecan (Onivyde®) vorgestellt.

Zum Artikel als PDF

EDITORIAL

  • Rund 80 Prozent überleben

IN DIESEM HEFT

  • Inhalt – Impressum

Im Fokus: Malignome im Kindesalter

  • Akute lymphatische Leukämien bei Kindern und Jugendlichen
  • Embryonale Tumoren im Kindesalter
  • Protonenbestrahlung bei Kindermalignomen
  • Psychoonkologische Betreuung bei Malignomen im Kindes- und Jugendalter

Sakk aktuell

  • SAKK aktuell

KONGRESSBERICHTE

ESMO 2017 – Jahreskongress der European Society of Medical Oncology, Madrid 2017

  • Praxisverändernde Ergebnisse für die Behandlung des fortgeschrittenen Bronchialkarzinoms
  • Sehr gute Ergebnisse in der adjuvanten Therapie
  • Immuntherapie als Kombination «punktet» bei Patienten mit fortgeschrittenem Melanom
  • Therapieoptimierung durch frühzeitigen Einsatz von Kombinationen

DGHO 2017 – Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Medizinische Onkologie, Stuttgart, Herbst 2017

  • Was kommt nach der Checkpoint-Blockade?

NEUE THERAPIEN

  • Erste Zweitlinientherapie als neue Option

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk