Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Halid Bas

Diabetologie/Endokrinologie

Keine Angst bei tiefer eGFR und SGLT2-Hemmern

Diabetesmanagement bei chronischer Nierenerkrankung

Von Halid Bas  ·  Ars Medici Dossier 06/2023  ·  25. August 2023

Die Empfehlungen zur Therapie bei Patienten mit Typ-2-Diabetes und Nierenerkrankung unterliegen einem beachtenswerten Wandel. Dies hat vor allem mit den in rascher Folge erschienenen Ergebnissen grosser Behandlungsstudien mit SGLT2-Hemmern, aber auch mit weiteren positiven Entwicklungen bei den GLP-1-Rezeptor-Agonisten sowie Erfahrungen mit einem neuartigen Mineralokortikoidrezeptorantagonisten zu tun. Die KDIGO-Guideline musste schon nach 2 Jahren angepasst werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Therapie bei akuter Major-Depression: Wann Pharmakotherapie, wann Psychotherapie, wann Augmentation?

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 17/2023  ·  25. August 2023

Die neue Leitlinie des American College of Physicians (ACP) stellt die überarbeiteten klinischen Empfehlungen zur nicht medikamentösen und medikamentösen Erst- und Zweitlinientherapie in der akuten Phase einer Major-Depression zusammen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Pharmakotherapie bei Typ-2-Diabetes – Neue und ältere Medikamente – Was sie leisten

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 10-11/2023  ·  2. Juni 2023

Ein systematischer Review und eine Netzwerk-Metaanalyse randomisierter, kontrollierter Studien zeichnen die Vorteile und Risiken in der pharmakologischen Behandlung des Typ-2-Diabetes evidenzbasiert nach.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Sekundärprophylaxe bei Koronarerkrankung – Statine: Treat-to-target-Strategie als massgeschneiderte Therapie

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 08/2023  ·  21. April 2023

Eine randomisierte Multizenterstudie bei Patienten mit bekannter Koronarerkrankung belegt, dass eine Treat-to-target-Strategie bei der LDL-Cholesterin-Senkung mit Statinen einer hochintensiven Statintherapie hinsichtlich der Verhütung kardiovaskulärer Ereignisse nicht unterlegen ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Keine Angst bei tiefer eGFR und SGLT2-Hemmern

Diabetesmanagement bei chronischer Nierenerkrankung

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 04/2023  ·  24. Februar 2023

Die Empfehlungen zur Therapie bei Patienten mit Typ-2-Diabetes und Nierenerkrankung unterliegen einem beachtenswerten Wandel. Dies hat vor allem mit den in rascher Folge erschienenen Ergebnissen grosser Behandlungsstudien mit SGLT2-Hemmern, aber auch mit weiteren positiven Entwicklungen bei den GLP-1-Rezeptor-Agonisten sowie Erfahrungen mit einem neuartigen Mineralokortikoidrezeptorantagonisten zu tun. Die KDIGO-Guideline musste schon nach 2 Jahren angepasst werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Für wen Thrombozytenfunktionshemmer, für wen NOAK, für wen beides?

Sekundärprophylaxe nach ischämischem Schlaganfall und TIA

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 19/2022  ·  23. September 2022

Die Sekundärprophylaxe ischämischer Schlaganfälle oder transitorischer ischämischer Attacken (TIA) umfasst therapeutische Massnahmen in der Akutphase sowie die langfristige Senkung von Risikofaktoren. Dabei stehen medikamentöse Therapien wie Plättchenhemmung oder Antikoagulation sowie Blutdruck- und Lipidsenker im Vordergrund, gepaart mit Anleitungen zur Lebensstilmodifikation. Neu überarbeitete S2k-Leitlinien geben detaillierte Empfehlungen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Therapie bei nicht malignombedingten Schmerzen – Auf analgetikainduzierte Obstipation achten!

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 12/2022  ·  17. Juni 2022

In einer grossen Registerstudie zur Behandlung chronischer, nicht krebsbedingter Schmerzzustände waren primär starke Opioide Verursacher einer chronischen Obstipation, aber auch andere Substanzen, vor allem wenn sie in Polymedikation verschrieben wurden. Die analgetikainduzierte Obstipation hat signifikante Auswirkungen auf den Schmerzstatus, die Funktionsfähigkeit und die Lebensqualität. Laxanzien können ihrerseits die Schmerzwahrnehmung negativ beeinflussen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Erhöhter Blutdruck in der Schwangerschaft – Blutdruck auch bei leichter Hypertonie senken

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 11/2022  ·  3. Juni 2022

In einer Vergleichsstudie mit Schwangeren mit leichter chronischer Hypertonie war eine medikamentöse Blutdrucksenkung unter 140/90 mmHg mit günstigeren Schwangerschaftsverläufen assoziiert, als wenn eine Therapie nur Fällen mit schwerer Hypertonie vorbehalten blieb.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Kosmetische Dermatologie & Lasermedizin — BERICHTE

Atopische Dermatitis: Wenn schmieren und salben nicht mehr helfen

Von Halid Bas  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2022  ·  6. Mai 2022

Viele Patienten mit leichter Neurodermitis kommen mit der Basistherapie gut zurecht. Andere bedürfen jahrelanger intensivierter topischer Therapien und sind dennoch nicht zufrieden. Ihre Krankheitslast kann zunehmend besser mit Biologika oder mit oral verabreichbaren JAK-Inhibitoren eindrücklich gesenkt werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Achillessehne – Waden dehnen als Therapie

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 07/2022  ·  8. April 2022

Am Ursprung von Entzündungen und Rupturen der Achillessehne steht eine Verkürzung der Wadenmuskulatur. Zusätzliche Veränderungen sind Verkalkungen in der Sehne oder am Sehnenansatz. Die Achillessehne ist aber auch eine valgisierende Kraft im Fussgelenk, welche die Entwicklung zum Plattfuss begünstigt. Grundlage therapeutischer Massnahmen ist die Dehnung der Wadenmuskulatur durch entsprechende Übungen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • 94
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk