Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Halid Bas

BERICHT

Blutdruckziele und wie man sie erreicht

Hochdruckkranke werden in der Schweiz erfolgreich behandelt

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 23/2015  ·  27. November 2015

Die in aktuellen Guidelines vorgegebenen Blutdruckziele, wichtige Gesichtspunkte bei der Wahl der Antihypertensiva in Monotherapie und Kombinationspräparaten sowie die Vorteile der Chronopharmakotherapie für gewisse Hochdruckpatienten waren Themen an den Medidays 2015 in Zürich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHT

Diabetes Typ 2 – hit early – hit hard

Mit der richtigen Kombination zum Ziel

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 23/2015  ·  27. November 2015

Bei Typ-2-Diabetes stiftet die Fülle immer neuer Präparate nicht selten Verwirrung. An den Medidays 2015 in Zürich wurden wichtige Kriterien für die Wahl des Behandlungsziels und die richtige Wahl der Antidiabetika vorgestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Diabetesprävention – was verspricht Erfolg?

Offenbar führen viele Wege zum Ziel

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 23/2015  ·  27. November 2015

Angesichts der Zunahme von Typ-2-Diabetes-Erkrankungen wird der Ruf nach Prävention zunehmend lauter. Eine sinnvolle Möglichkeit stellen Interventionsprogramme dar, die bei Personen mit erhöhtem Diabetesrisiko mit Beratung zur Ernährungsumstellung und zu gesteigerter körperlicher Aktivität eine Beeinflussung der Stoffwechsellage, der kardiovaskulären Risikofaktoren und der Häufigkeit neu auftretender Diabeteserkrankungen bewirken.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — KONGRESSBERICHT

Was kann der Hausarzt bei schizophrenen Psychosen tun

Früherkennung von psychischen Auffälligkeiten und somatischen Komorbiditäten

Von Halid Bas  ·  doXmedical 04/2015  ·  27. November 2015

Hausärztinnen und Hausärzte können mit der möglichst frühzeitigen Diagnose einer schizophrenen Psychose einen prognostisch wichtigen Beitrag leisten. In der komplexen Therapie ist die Betreuungskontinuität zentral. Auch hin- sichtlich der höheren Mortalität schizophrener Patienten können Hausärzte Wichtiges bewirken, wie PD Dr. Stefan Kaiser, Zentrum für Akute Psychische Erkrankungen, Psychiatrische Universi- tätsklinik Zürich, erklärte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — KONGRESSBERICHT

Welches Diuretikum für die Kombinationstherapie

In der Blutdrucksenkung gibt es Unterschiede unter den Diuretika

Von Halid Bas  ·  doXmedical 04/2015  ·  27. November 2015

Zwar wird heute Hydrochlorothiazid in besonders vielen Kombinationspräparaten mit anderen antihypertensiven Wirkstoffen kombiniert. Solide Daten sprechen jedoch eher für das Diuretikum Chlortalidon, das schon in niedriger Dosierung eine gute systolische Blutdrucksenkung erzielt und darum ein guter Kombinationspartner ist. Dies berichtete Prof. Georg Noll von der Klinik Hirslanden, Zürich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Zufallsbefunde – mal gut-, mal bösartig

Lungenkrebsscreening mit Niedrigdosis-CT kommt auch bald in die Schweiz

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 22/2015  ·  13. November 2015

Thoraxröntgenbilder zeigen nicht selten als klinisch nicht vermuteten Befund einen Rundherd oder eine Raumforderung. Im Urinstatus ist eine asymptomatische Mikrohämaturie ein häufiger Zufallsbefund. Das Vorgehen
in diesen beiden Situationen war Thema an den Medidays 2015 in Zürich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

«Diese Resultate werden die Richtlinien verändern»

Bemerkenswerte Ergebnisse der EMPA-REG-OUTCOME-Studie

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 22/2015  ·  13. November 2015

Eine umfangreiche Studie mit klinischen Endpunkten konnte für den Natrium-Glukose-Kotransporter-2-(SGLT2-)Hemmer Empagliflozin als erstem oralem Antidiabetikum seit Metformin eine signifikante Reduktion von kardiovaskulären Ereignissen, der kardiovaskulären Mortalität sowie der Gesamtmortalität belegen. Die Resultate wurden an einem Medien-Roundtable präsentiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — ARGUS PHARMAKOTHERAPIE

Umeclidinium plus Vilanterol gegen COPD

Bessere Bronchodilatation, weniger Exazerbationen

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 22/2015  ·  13. November 2015

Eine systematische Übersichtsarbeit hat die therapeutische Beeinflussung der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung mit der neuen Kombination Umeclidinium plus Vilanterol in Vergleichsstudien mit den Einzelkomponenten und zwei herkömmlichen Therapien untersucht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

PNEUMOLOGIE — ASTHMA

Was ist neu im Jahr 2015?

Die neueste Revision der GINA-Guideline

Von Halid Bas  ·  Ars Medici Dossier 10/2015  ·  30. Oktober 2015

Die Guideline der Global Initiative for Asthma (GINA) ist kürzlich überarbeitet worden und erfährt einige Änderungen bei der Definition, Diagnostik und Therapie von Asthma.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

PNEUMOLOGIE — ALLERGIEN

Allergische Rhinits richtig erkennen und behandeln

Einfach strukturiertes, schrittweises Vorgehen verbessert Behandlungsqualität

Von Halid Bas  ·  Ars Medici Dossier 10/2015  ·  30. Oktober 2015

Die American Academy of Otolaryngology – Head and Neck Surgery Foundation (AAO–HNSF) hat eine neue Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der allergischen Rhinitiden in 14 Empfehlungen zusammengefasst. Dabei unterscheidet sie zwischen ärztlichen Handlungen, die erfolgen sollen, die durchgeführt werden können und die zu unterlassen sind.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • ...
  • 93
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk