Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Halid Bas

STOFFWECHSEL UND DIABETES — SCHILDDRÜSENKRANKHEITEN

Hypothyreosetherapie orientiert sich am TSH-Wert

Gründliche Information der Patienten ist sehr wichtig

Von Halid Bas  ·  Ars Medici Dossier 01/2016  ·  29. Januar 2016

Wie die Behandlung einer symptomatischen Schilddrüsenunterfunktion erfolgen soll, wo die Probleme dabei liegen und wann ein Screening auf subklinische Hypothyreose sinnvoll ist, erklärte der Endokrinologe Dr. Karl Scheidegger, St. Gallen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STOFFWECHSEL UND DIABETES — DIABETES MELLITUS

Typ-2-Diabetes – Management der Hyperglykämie 2015

Update des gemeinsamen Statements von ADA und EASD

Von Halid Bas  ·  Ars Medici Dossier 01/2016  ·  29. Januar 2016

2012 hatten sich die American Diabetes Association (ADA) und die European Association for the Study of Diabetes (EASD) zusammengetan und ein gemeinsames Positionspapier zur Glykämiekontrolle bei Diabetes Typ 2 verabschiedet (1). Angesichts der rasanten Entwicklungen auf diesem Gebiet ist nun ein Update erschienen (2).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STOFFWECHSEL UND DIABETES — DIABETES MELLITUS

Diabetes – Wie lange klappt die Monotherapie zu Beginn?

Fast die Hälfte braucht Add-on-Therapie

Von Halid Bas  ·  Ars Medici Dossier 01/2016  ·  29. Januar 2016

Welche oralen Antidiabetika bieten in der initialen Monotherapie die besten Erfolgsaussichten? Eine Kohortenstudie gibt klare Antworten für Metformin, Sulfonylharnstoffe und Glinide.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

24. Jahreskongress der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) - 7. bis 11. Oktober 2015 in Kopenhagen

Bald neue antiinflammatorische Externa bei atopischer Dermatitis

Erste Daten zu Wirksamkeit topischer PDE-4-Hemmer

Von Halid Bas  ·  CongressSelection 01/2016  ·  15. Januar 2016

Am EADV-Kongress wurden mehrere Studien mit neuen nichtsteroidalen antiinflammatorischen Phosphodiesterase-4-Hemmern zur topischen Therapie für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit atopischer Dermatitis vorgestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

24. Jahreskongress der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) - 7. bis 11. Oktober 2015 in Kopenhagen

Chronische spontane Urtikaria – Viele Patienten bleiben trotz Therapie symptomatisch

Viele Patienten bleiben trotz Therapie symptomatisch

Von Halid Bas  ·  CongressSelection 01/2016  ·  15. Januar 2016

Die chronische spontane Urtikaria hat weitreichende Auswirkungen auf die Lebensqualität der Betroffenen. Dies wurde in einer multinationalen Beobachtungsstudie erstmals untersucht, welche Maria Magdalena Balp, MD, MSc, Director Health Economics & Outcomes Research in Global Patient Access, Novartis Pharma AG, Basel, vorstellte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ARGUS PHARMAKOTHERAPIE

Tocilizumab bei früher progressiver rheumatoider Arthritis

Gute klinische Wirkung in Kombination und als Monotherapie

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 01/2016  ·  15. Januar 2016

Eine randomisierte, klinische Studie hat erstmals die Wirkung von Tocilizumab allein oder zusammen mit Methotrexat bei früher rheumatoider Arthritis untersucht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

WEITERE RUBRIKEN

Umeclidinium plus Vilanterol gegen COPD

Bessere Bronchodilatation, weniger Exazerbationen

Von Halid Bas  ·  Ars Medici Dossier 12/2015  ·  11. Dezember 2015

Eine systematische Übersichtsarbeit hat die therapeutische Beeinflussung der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung mit der neuen Kombination Umeclidinium plus Vilanterol in Vergleichsstudien mit den Einzelkomponenten und zwei herkömmlichen Therapien untersucht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Ginkgo-Extrakt schützt atherosklerotische Gefässe

Bessere Gehstrecke bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 24/2015  ·  11. Dezember 2015

Über die günstigen Auswirkungen des Ginkgo-biloba-Extrakts EGb 761® auf die Entstehungsprozesse der Atherosklerose und die praktischen Anwendungsmöglichkeiten in der Prävention der vaskulären Risikofaktoren und der Behandlung gewisser kardiovaskulärer Erkrankungen sprach Prof. em. Dr. Dr. h.c. Walter F. Riesen, Diessenhofen, an den Medidays 2015 in Zürich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC) 2015 29. August bis 2. September 2015 in London

Was ist Ihre Innovation des Jahres?

Eine Abstimmung zu besonders folgenreichen Entdeckungen

Von Halid Bas  ·  CongressSelection 13/2015  ·  11. Dezember 2015

Wie in anderen Bereichen der Medizin und Technik werden auch in der Kardiologie laufend bahnbrechende, wegweisende oder folgenreiche Entdeckungen gemacht. Aus der Fülle von Neuerungen in Diagnostik und Therapie stellten sechs Referenten ihre Kandidaten für das wissenschaftliche Highlight des Jahres vor. Das Publikum durfte den Gewinner bestimmen.

Um zu erfahren, welche dieser Innovation es Ihnen besonders angetan hat, laden wir Sie zu unserer Umfrage ein.

[poll id=“4″]

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC) 2015 29. August bis 2. September 2015 in London

Studien sind einfach

Statistik ist es nicht (immer)

Von Halid Bas  ·  CongressSelection 13/2015  ·  11. Dezember 2015

Gibt es für eine neue Therapie keine etablierte Standardbehandlung als Vergleich, darf eine Plazebostudie durchgeführt werden. Gibt es Vergleichstherapien mit gut dokumentierter Wirksamkeit, kann für eine neue Therapie eine Überlegenheits-, Äquivalenz- oder Nichtunterlegenheitsstudie geplant werden. Die Charakteristika dieser methodischen Ansätze wurden an einem Symposium zuhanden der Nichteingeweihten näher erklärt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • ...
  • 93
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk