Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Fritz Meyer

Fortbildung

Zerumen entfernen?

Wenn, dann mit Gefühl

Von Elisabeth Meyer und Fritz Meyer  ·  Ars Medici 18/2017  ·  15. September 2017

Ist eine Zerumenentfernung beim symptomfreien Patienten immer erforderlich? Nein. Als Hausarzt sollte man hier ohnehin vorsichtig agieren. Oft ist eine solche Behandlung überflüssig – und zudem nicht ganz ungefährlich. Sie kann zu Verletzungen des Gehörgangs, des Trommelfells oder der Gehörknöchelchenkette führen. Für den Hausarzt sind heute auch preiswerte manuelle Spülsysteme erhältlich, mit denen zum Beispiel das Trommelfell nicht mehr direkt getroffen wird und somit dessen Beschädigung weitgehend ausgeschlossen ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

GERIATRIE — WEITERE THEMEN

Schwindel bei älteren Patienten

Was stört das Gleichgewicht?

Von Fritz Meyer und Norbert Mittermaier  ·  Ars Medici Dossier 11/2015  ·  13. November 2015

Das Gefühl von Schwindel, das heisst die gestörte Wahrnehmung der eigenen Körperposition, kann vielfältige Ursachen haben. Da der Laie die Symptomatik nur schwer einem bestimmten Fachgebiet zuordnen kann, ist der Hausarzt oft erster Ansprechpartner. Vestibuläre Schwindelformen stellen im hausärztlichen Bereich zwar die Minderheit dar, können jedoch den Patienten schwer beeinträchtigen und/oder zu lebensbedrohlichen Komplikationen führen. In der folgenden Übersichtsarbeit werden deshalb die Aspekte hausarztrelevanter vestibulärer Diagnostik und Therapie schwerpunktmässig dargestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Völlegefühl im Ohr

Wenn die Ohrtrompete verrücktspielt

Von Fritz Meyer  ·  Ars Medici 12/2015  ·  23. Juni 2015

Ventilationsstörungen der Tuba auditiva oder EustachiRöhre können zu unterschiedlichen Symptomen führen. Ist die Öffnung der Ohrtrompete behindert, empfinden die Patienten ein Druck- oder Völlegefühl im Ohr, oft begleitet von Ohrenschmerzen und Knacken beim Schlucken. Viel seltener ist die «klaffende Tube», die zu der sehr unangenehmen Autophonie, dem lauten Hören der eigenen Stimme, führt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Zerumentfernung – Indikationen, Methoden, Gefahren

Von Fritz Meyer  ·  Ars Medici 11/2015  ·  5. Juni 2015

Die Entfernung von Ohrenschmalz ist dann erforderlich, wenn zu viel Zerumen gebildet wird oder der Selbstreinigungsmechanismus des Gehörgangs nicht funktioniert. Doch welche Methode ist dabei zu empfehlen: die chemisch-physikalische Strategie, die mechanische Entfernung oder eine Kombination? Mit welchen Komplikationen ist zu rechnen, und welche Geräte können dabei zum Einsatz kommen?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Schwindel bei älteren Patienten

Was stört das Gleichgewicht?

Von Fritz Meyer und Norbert Mittermaier  ·  Ars Medici 01/2015  ·  16. Januar 2015

Das Gefühl von Schwindel, das heisst der gestörten Wahrnehmung der eigenen Körperposition, kann vielfältige Ursachen haben. Da der Laie die Symptomatik nur schwer einem bestimmten Fachgebiet zuordnen kann, ist der Hausarzt oft erster Ansprechpartner. Vestibuläre Schwindelformen stellen im hausärztlichen Bereich zwar die Minderheit dar, können jedoch den Patienten schwer beeinträchtigen und/oder zu lebensbedrohlichen Komplikationen führen. In der folgenden Übersichtsarbeit werden deshalb die Aspekte hausarztrelevanter vestibulärer Diagnostik und Therapie schwerpunktmässig dargestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Weisser Fleck im Mund

Banal oder kritisch?

Von Fritz Meyer  ·  Ars Medici 08/2013  ·  26. April 2013

Weissliche Veränderungen der Mundschleimhaut sind häufig zu sehen, aber schwer zu differenzieren. Weil es sich schlimmstenfalls um Neoplasien handeln kann, dürfen solche Befunde niemals banalisiert werden, selbst wenn sie symptomlos sind oder zufällig entdeckt werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Nasenprobleme bei älteren Menschen

Obstruktionen, Rhinitis und Riechstörungen

Von Fritz Meyer  ·  Ars Medici 12/2011  ·  19. August 2011

Im Alter verändert sich häufig sowohl die äussere als auch die innere Nase. Dies kann zu strukturellen und funktionellen Obstruktionen sowie zu einer eingeschränkten Geruchswahrnehmung führen. Worauf der Hausarzt bei Anamnese und Untersuchung der Nase achten sollte und welche therapeutischen Möglichkeiten es bei Nasenproblemen gibt, soll im folgenden Beitrag dargestellt werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Vorurteile gegen Hörgeräte

Beratung bei Altersschwerhörigkeit

Von Fritz Meyer  ·  Ars Medici 09/2009  ·  1. Januar 2009

«Ein Hörgerät sieht hässlich aus, drückt, pfeift und ist zudem noch teuer. Ausserdem hat das noch Zeit, noch komme ich ja einigermassen zurecht!» Bekommen Sie auch solche Antworten, wenn Sie ihren altersschwerhörigen Patienten eine Hörhilfe ans Herz legen wollen? Dann kann Ihnen dieser Artikel gute Argumente liefern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Ohrspülung in der Hausarztpraxis

Trommelfell in Gefahr?

Von Fritz Meyer  ·  Ars Medici 22/2008  ·  6. November 2008

«So was lässt man halt besser beim Spezialisten machen», lautete der Kommentar eines HNO-Kollegen, der bei einem Patienten eine Trommelfellperforation nach einer Ohrspülung beim Allgemeinarzt feststellte. Hat der Kollege recht? Birgt die Ohrspülung schwer kalkulierbare Gefahren, die nur ein HNO-Arzt richtig einschätzen kann? Oder hätte das jedem Arzt passieren können?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Notfall Barotrauma

Wenn Druck krank macht

Von Fritz Meyer  ·  Ars Medici 08/2006  ·  10. April 2006

Fliegen ist im Trend, am Urlaubsziel ist meist Wassersport angesagt. Sowohl beim Tauchen als auch beim Fliegen muss das Mittelohr mit Änderungen der Druckverhältnisse fertig werden. Unter ungünstigen Bedingungen kann ein Barotrauma resultieren, das den Patienten meist notfallmässig zum Arzt führt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • 1
  • 2
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk